Von A wie Arthrose bis Z wie Zahnspange: Unsere Experten verraten Ihnen alles über neue Therapien, altbewährte Lösungen und Hilfe zur Selbsthilfe.
Operationen sind eine große Belastung für den Patienten, sowohl körperlich als auch psychisch. Das gilt ebenso für das Einpflanzen eines neuen Hüftgelenks. Wie sehr sich der Eingriff auf die Psyche des Patienten auswirkt, kommt offenbar auch darauf an, über welchen Zugangsweg die neue Hüfte eingesetzt wird. ...
Sowohl die Parodontitis als auch die als Zuckerkrankheit bekannte Diabetes gelten als wahre Volkskrankheiten. Von Diabetes ist schätzungsweise jeder 13. Deutsche betroffen, von der Parodontitis sogar etwa jeder zweite erwachsene Deutsche. Doch nicht nur ihre Häufigkeit verbindet die beiden Erkrankungen. ...
In einer guten Psychotherapie sind verschiedene Faktoren entscheidend für den Erfolg der Behandlung. So tragen die Beziehung zwischen Therapeut und Patient sowie eine offene Kommunikation zum erfolgreichen Verlauf der Therapie bei. ...
Eine Strahlentherapie kommt in der Regel bei den Karzinomen des unteren Dickdarmabschnittes, der Rektum- oder Enddarmregion zum Einsatz. Häufig erfolgt die Strahlentherapie in Kombination mit einer Chemotherapie vor oder nach der Operation des betroffenen Darmabschnittes. ...
Das Lipödem als Erkrankungsbild wurde erstmals 1940 von den US-amerikanischen Ärzten Allen und Hines beschrieben. Ein Lipödem zeichnet sich durch verschiedene Symptome aus. Das Lipödem trifft fast ausschließlich Frauen. Es liegt wohl eine genetische Veranlagung vor. ...
Eine naturheilkundliche Behandlung kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Allein oder als Begleitung zur schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Therapie. Besonders bei chronischen Erkrankungen und therapieresistenten Problemen bietet die Naturheilkunde wirksame Verfahren und Behandlungskonzepte an, die e ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau M.Sc. Katharina Eckart interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Psychologische Psychotherapeutin. ...
Wenn stechende Schmerzen in der Großzehe jeden Schritt zur Tortur werden lassen, könnte der Grund ein Hallux rigidus sein. Im Volksmund wird dies auch als „steife Großzehe" (Hallux = Großzehe, rigidus = steif) bezeichnet. Die Ursache ist ein Verschleiß im Großzehengrundgelenk. Der Fuß kann nicht mehr vollstän ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Dr. Alexandra Lüdemann interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Zahnärztin. ...
Gesunde Zähne bis ins hohe Alter – mit der perfekten häuslichen Mundhygiene muss das kein Traum bleiben. Jeder ist im Stande, seine Zähne zu Hause optimal zu pflegen. ...
Ärzte und Heilpraktiker haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Tanja Adamietz interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Heilpraktikerin. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Dr. med. Anna Lukyanova interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Plastische & Ästhetische Chirurgin. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Manuela Benzinger interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Heilpraktikerin. ...
"Menschen ohne Berücksichtigung des Energiebegriffs behandeln heißt, tote Materie behandeln.“ - Dr. Albert Szent-Gyogyi Phantomschmerz ist rätselhaft. Und oft werden Betroffene nicht so recht ernst genommen. Wie kann da etwas wehtun, wenn da doch gar nichts mehr ist? „Das ist psychisch.“, hören die einen. „D ...
Es gibt verschiedene Begriffe. Aber was ist das eigentlich für ein Krankheitsbild, das wir als „Fersensporn“ bezeichnen? Hinter den ganzen Bezeichnungen steckt ein Krankheitsbild, das einen Schmerz der Fußsohle bezeichnet, meist nahe der Ferse, also einfach ausgedrückt: "mittig bis hinten". ...
Neue Studien belegen den positiven Effekt von Botulinumtoxin bei Depressionen. So können durch die Injektion von Botulinumtoxin in die Muskelgruppen im Bereich der Zornesfalte die Erzeugung von negativen Gesichtsausdrücken gehemmt werden und eine verbesserte Gefühlslage erreicht werden. ...
Als aktiver Sauerstoff ist Ozon ein natürlicher Bestandteil der Luft. Das Gas besitzt eine desinfizierende Wirkung und wird schon seit Jahren in der Medizin eingesetzt. Auch in der Zahnheilkunde erfreut sich die Ozontherapie immer größerer Beliebtheit. Denn sie ist effizient, schonend und patientenfreundlich. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Dr. med. Eugenia Remmel interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Plastische und Ästhetische Chirurgin. ...
Schmerzen der Achillessehnen gehören zu den häufigen Beschwerdebildern, insbesondere in der Sportmedizin. Schlimmstenfalls kann die Sehne sogar reißen. 80% aller Achillessehnenrisse sind durch Sport hervorgerufen. Durch neue Erkenntnisse, insbesondere bezüglich der Nachteile der Cortisonspritzen, hat sich di ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Anders Rößler interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Zahnarzt. ...