Schon unsere Großmütter kannten das "Hühnerauge", wie es im Volksmund genannt wird. Clavus ist der medizinische Ausdruck für diese Hornhautschwiele, die durch mechanische Beanspruchung entsteht und das Gehen für Betroffene zur Last werden lässt.
Wie entstehen Hühneraugen?
Die Hornhaut ist die oberste Hautschicht. Sie ist am ganzen Körper als mechanischer Schutz vorhanden. Wenn einzelne Stellen der Haut immer wieder starkem Druck ausgesetzt sind, wird eine dickere Hornhautschicht gebildet. Das geschieht aber nicht nur an den Füßen, sondern auch Sportler oder Musiker, die kontinuierlich Innenhandflächen oder Finger mechanisch belasten, kennen diese Hornhautschwielen.
Hühneraugen entstehen allerdings klassischerweise durch zu enge Schuhe, die stetig auf die Zehen drücken. Mit einem Clavus entsteht dann ein Teufelskreis, da durch die dickere Hornhaut der Platz im Schuh noch weniger wird. Auch bei Hammerzehen entsteht durch die Verformung der Füße größerer Druck auf einzelne Punkte, wodurch Hühneraugen begünstigt werden. Extrem schmerzhaft ist eine entzündete Hornhautschwiele, die bei Diabetikern und Menschen mit Gefäß- oder Nervenleiden häufiger vorkommt.
Patienten mit entsprechender Krankengeschichte sollten Hühneraugen unbedingt professionell behandeln lassen, um eine womöglich schlecht heilende Infektion zu vermeiden. Es gibt auch Krankheiten mit genetisch bedingten Hornhautstörungen. Zum Glück treten diese aber selten auf, denn sie sind etwas aufwendiger zu therapieren.
Wie werden Hühneraugen behandelt?
Die Entlastung der Füße ist das oberste Gebot. Medizinische Fußpflegerinnen bzw. Fußpfleger können helfen, aber auch in der Praxis Ihres Hautarztes sind Sie an der richtigen Adresse. Ideal ist es, wenn Sie beide Spezialisten in einer Facharztpraxis vorfinden. Ihr Dermatologe wird Sie beraten und Ihnen die geeignete Therapie vorschlagen.
In Hautarztpraxen mit der Spezialisierung "Lasermedizin" können Hühneraugen bzw. Clavi sehr gut mit dem Laser entfernt werden. Schmerzhafte derbe Verhärtungen der Hornhaut können so schnell und elegant beseitigt werden. Die Behandlung ist meist gut auszuhalten. Betroffene Patienten wissen, wie schmerzhaft Hühneraugen sein können. Sie können sogar zur Berufsunfähigkeit bzw. deutlichen Einschränkungen im Alltag führen. Der erfahrene Laser-Dermatologe kann die Lasertherapie mit anderen Maßnahmen kombinieren, um langfristig schmerzfreie Füße zu schaffen.
Und nicht zuletzt Sie selbst können viel dazu beitragen, um die Entstehung von Hühneraugen zu vermeiden. Gerade Frauen tragen oftmals zu enge und zu hohe Schuhe und sind daher auch viel häufiger als Männer von Hühneraugen und auch von eingewachsenen Nägeln betroffen.
Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie sich beim Schuhkauf ausreichend Zeit lassen und bei Ihrer Wahl nicht nur modische Gesichtspunkte, sondern auch die Bequemlichkeit der Schuhe im Auge haben. Ihre Füße werden es Ihnen danken!
Suche einen Arzt (Hühneraugen, Laser) Raum Dormagen?