Die multiparametrische MRT ist aktuell die beste Technik, um ein Prostatakarzinom sichtbar zu machen. Multiparametrisch heißt die MRT-Untersuchung, weil sie verschiedene fortgeschrittene MRT-Techniken (i.d.R. anatomische Bildgebung + Diffusion + Perfusion) kombiniert. ...
PSA steht für Prostataspezifisches Antigen, ein Eiweiß, welches für die Verflüssigung des Samens nach dem Samenerguss notwendig ist. Man kann PSA im Blut bei gesunden und kranken Männern messen - bei bösartigen Erkrankungen der Prostata, also Prostatakrebs, aber auch bei gutartigen Erkrankungen wie der ...
Prostatakrebs, auch Prostatakarzinom, ist aktuell die häufigste Krebsart bei Männern. Das übliche Vorgehen bei der Diagnose des Prostatakarzinoms ist den sogenannten PSA-Wert im Blut durch den Urologen zu bestimmen. Der Wert kann auch bei einer altersüblichen, gutartigen Prostatavergrößerung erhöht sein. ...
Weit gefehlt, denn die gutartige Prostatavergrößerung ist keineswegs eine „Altherrenkrankheit“. Sie trifft im Durchschnitt jeden zweiten Mann über 50 und fast jeden 80-Jährigen. Anders als beim Prostatakarzinom, das in mehr als 70 Prozent der Fälle in der außenliegenden Zone der Prostata entsteht, vergrößern ...
Prostatakrebs ist mit ca. 25% die häufigste Krebserkrankung von Männern in Deutschland. Die Entstehung von Prostatakrebs ist heutzutage noch unklar und es gibt keine Vorbeugemaßnahmen. Allerdings ist es sehr sinnvoll, bei nachgewiesenem Prostatakrebs – soweit keine krankheitsbedingten oder sonstigen Gründe ...
Wenn Sie regelmäßig zur Vorsorge erscheinen, geben Sie Ihrem Arzt die Chance, Sie zwecks Vorbeugung von Erkrankungen zu beraten. Vorsorgeuntersuchungen dienen dazu, existierende Erkrankungen früh zu erkennen und damit leicht zu behandeln. ...
Häufiger Harndrang und das Gefühl, dass die Blase nie ganz leer wird ? typische Symptome bei einer Prostatavergrößerung. Millionen Männer sind betroffen, Jetzt gibt es eine neue Behandlungsmöglichkeit, die besonders schonend ist. Bei der sogenannten Embolisation bleiben Potenz und Kontinenz erhalten. ...
Das Prostata-spezifische Antigen, kurz PSA genannt, ist ein Eiweißstoff, der ausschließlich in der Prostata gebildet wird. Männliche Sexualhormone (Testosteron und seine Abkömmlinge) steuern seine Produktion. Die Hauptaufgabe des PSA besteht in der Begleitung des männliches Samens: Es scheint Verklumpungen ...
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart beim Mann. Er entsteht in der Außen-Kapsel der Prostata und erhöht das prostataspezifische Antigen „PSA“. Prostatakrebs entwickelt sich sehr langsam und kann unbemerkt und beschwerdefrei bleiben. Das ist von der Natur der Zellen des Karzinoms abhängig. ...
In einer im März 2018 im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie konnten internationale Wissenschaftler eindeutig den Vorteil der multiparametrischen MRT der Prostata, der mpMRT, bei Patienten mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom nachweisen. In der Studie wurden insgesamt 500 ...
Prostatakrebs ist die am häufigsten vorkommende Krebserkrankung bei Männern. Das übliche Vorgehen bei einem Verdacht auf ein Prostatakarzinom besteht darin zunächst den sogenannten PSA-Wert im Blut zu bestimmen. Der Wert kann jedoch sowohl bei einer altersüblichen, gutartigen Prostatavergrößerung, bei einer ...
Kleinblütiges Weidenröschen wirkt entzündungshemmend. Kleinblütiges Weidenröschen wird traditionell bei Prostata-Vergrößerung verwendet. Übergießen Sie das Weidenröschen mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt zwei Tassen pro Tag. Auch Hausmittel ...
Myrtenblätter sollen antimikrobiell, antiödematös und blutzuckersenkend wirken. Wie wird der Tee zubereitet? ...
Das Prostatakarzinom ist bei Männern die häufigste Krebserkrankung und die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. 2012 lag laut Robert Koch-Institut die Zahl der Neuerkrankungen bei über 63.000. Durch die Entwicklung hin zu einer älteren Gesellschaft nimmt diese Zahl auch in Deutschland stetig zu. ...
Sie möchten sich vor Krebs schützen, wissen aber nicht genau, ob Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchungen wirklich Sinn machen? Zurecht, denn über die Früherkennung wird viel debattiert. Lesen Sie hier, welche Argumente die Diskussion anheizen und wie Sie eine fundierte Entscheidung können. ...
Mehr als 60.000 Männer werden in Deutschland jedes Jahr mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert und stehen somit vor der schwierigen Aufgabe, die „richtige“ Behandlung zu wählen. Ist der Tumor auf die Prostata beschränkt (lokalisiertes Prostatakarzinom), stehen dem Betroffenen z.B. die Brachytherapie... ...
„HIFU“ ist die Abkürzung für ,,hochintensiven fokussierten Ultraschall‘‘, der bei Prostatakrebs genutzt wird. Lesen Sie, wie HIFU funktioniert und ob diese Therapie in Ihrem Fall von Vorteil sein könnte. ...
Viele Männer bemerken ihre Prostata erst, wenn sie Probleme verursacht. Lesen Sie, wie die Prostata aufgebaut ist, welche Rolle sie spielt und was passiert, wenn sie krank ist. ...
Der Urologe hat Ihnen eine Prostatabiopsie empfohlen und Sie möchten wissen, was das bedeutet, wie die Untersuchung abläuft und welche Komplikationen möglich sind? Lesen Sie hier alles über Indikationen, Methoden und mögliche Befunde von Prostatabiopsien. ...
Sie möchten wissen, wie eine Prostata-OP abläuft, wie lange Sie krankgeschrieben werden und welche Risiken es gibt? Lesen Sie hier aktuelle Information über Ablauf und Nachsorge von Prostata-OPs. ...