Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebsart und leider auch die zweithäufigste Todesursache nach einer Krebserkrankung. Daher ist die Darmspiegelung (Koloskopie) heutzutage einer der wichtigsten medizinischen Voruntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs und weiteren Erkrankungen am Dickdarm. ...
Tumore im Darm und deren Vorstufen, die Darmpolypen, sondern oft Blut ab. Dieses Blut ist mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen, lässt sich jedoch mit Hilfe eines Okkultbluttestes nachweisen. Ihr Arzt benötigt dafür lediglich eine kleine Stuhlprobe von Ihnen. Alternativ können Sie den Test selbst ...
Durchfall, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen oder ganz einfach zur Krebsvorsorge: Es gibt viele Gründe, eine Darmspiegelung durchzuführen. Doch damit die Untersuchung erfolgreich verläuft, müssen Patienten einige Vorschriften beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie vor und nach einer Darmspiegelung ...
An Darmkrebs erkranken in Deutschland pro Jahr circa 63.000 Menschen, 26.000 sterben jährlich daran. Damit ist Darmkrebs der zweithäufigste Krebs in Deutschland und gleichzeitig der einzige Krebs, der durch Früherkennung zu fast 100% vermeidbar und heilbar ist. Leider nehmen weit weniger als 20% der ...
Jedes Jahr erinnert der Darmkrebsmonat März daran, wie wichtig es ist, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Aber nehmen die Patienten dieses Angebot an? Welche Erfahrungen haben sie mit den Untersuchungen gemacht? Die jameda-Umfrage gibt Antworten. ...
Darmkrebs ist damit die zweithäufigste Todesursache unter allen Krebserkrankungen in Deutschland und könnte doch fast immer verhindert werden, da sich fast alle (>90%) Darmkrebse aus gutartigen Vorstufen (sog. adenomatösen Polypen) entwickeln. Diese Gefahr kann durch frühzeitige Vorsorge eingedämmt werden. ...
Mehr als 70.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Darmkrebs. Das Tückische ist: Der Patient merkt es meistens erst, wenn es zu spät ist. Denn die Beschwerden treten oft erst dann auf, wenn aus den zunächst gutartigen Polypen in zehn bis fünfzehn Jahren ein Tumor entstanden oder auf andere ...
Alle 8 Minuten erkrankt ein Mensch in Deutschland an Darmkrebs und alle 19 Minuten stirbt ein Mensch an dieser Krebserkrankung. 68.740 Menschen erkranken jedes Jahr neu an Darmkrebs. (Quelle) 27.225 Darmkrebspatienten sterben jedes Jahr an den Folgen ihrer Erkrankung. (Quelle)... ...
Ca. 30 % der Menschen, die an Darmkrebs erkranken, haben ein familiär erhöhtes Risiko für diese Erkrankung. Insgesamt sind in Deutschland etwas vier Millionen Menschen davon betroffen. Die meisten haben entweder überhaupt keine Kenntnis davon, dass es in ihrer Familie ein erhöhtes... ...
"Jährlich stürzt ein Jumbojet in die Alster (bildlich gesprochen) & niemand regt sich auf." Interview mit PD Dr. med. Boris Brand zum Thema Darmkrebsvorsorge Regionalbeauftrager der gemeinnützigen Stiftung Lebensblicke, Mitglied der Steuerungsgruppe Hamburg-gegen-Darmkrebs der... ...
Mit diesem Fragebogen ermitteln Sie Ihr individuelles Risiko für Darmkrebs anhand von Erkrankungen bei Ihren Blutverwandten (Familienanamnese) und von ausgewählten individuellen Risikofaktoren. Von Ausnahmen abgesehen, steigt allgemein das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erst ab... ...
Blut im Stuhl bedeutet nicht immer das Schlimmste. Auch wenn Blut im Stuhl ein spätes Alarmsignal für Darmkrebs ist, gibt es viel harmlosere Ursachen für Blut im Stuhl, die jedoch ebenfalls ärztlich abgeklärt werden sollten. Blut im Stuhl - Ursachen Blut findet man als verborgenes... ...
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Ca. 27.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Dabei ist Darmkrebs heilbar - eine Früherkennung kann viele Leben retten! ...
Im Gegensatz zu der relativ unempfindlichen gesunden Darmschleimhaut haben krankhafte Ausstülpungen der Schleimhaut in Form von Polypen und/oder Tumoren eine empfindliche Oberfläche mit sehr feinen Blutgefäßen, die leicht verletzbar ist und... ...
Der erste Schritt ist ein persönliches Gespräch bei einem Gastroenterologen. Ziel: Der Facharzt informiert über die anstehende Vorsorgeuntersuchung, klärt auf über die Vorbereitung sowie über Risiken, die mit der Untersuchung verbunden sind. ...
Der Darm arbeitet in der Weihnachtszeit bei vielen Menschen auf Hochtouren. Süße Plätzchen, Schokolade, Kuchen, Glühwein oder die Weihnachtsgans werden im Magen-Darm-Trakt auf eine lange Verdauungs-Reise geschickt. Mit einer Oberfläche von rund 400 Quadratmetern vollbringt unser... ...
Dr. Christa Maar Vorstand der Felix Burda Stiftung Diagnose Darmkrebs: Ich weiß aus eigener Erfahrung, welcher Schock das ist und in welche Hilflosigkeit sie die Betroffenen und ihre Angehörigen stürzt. Bei meinem Sohn Felix wurde im Alter von 31 Jahren Darmkrebs festgestellt. Er... ...
Die Darmspiegelung (Koloskopie) ermöglicht durch den Einsatz flexibler Geräte, den Dickdarm (Kolon) über die gesamte Länge zu untersuchen, um insbesondere Darmkrebs, Darmpolypen oder Darmentzündungen festzustellen. Vorsorge ab 50./55. Lebensjahr: Im Rahmen der Vorsorgeprogramme... ...
Darmkrebs ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der der Behandlungserfolg entscheidend davon abhängt, wie viel Erfahrung die behandelnden Ärzte und das behandelnde Krankenhaus mit dieser Erkrankung haben. In einigen Situationen bei Darmkrebs ist der nächste, bestgeeignete... ...
Viele Erkrankungen beginnen harmlos und ohne dass man es bemerken kann. So zum Beispiel Darmkrebs, die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in unserer Bevölkerung. Bei etwa 60000 Menschen in Deutschland wird diese Diagnose jedes Jahr gestellt. Der wissenschaftliche Fortschritt... ...