Artikel 08/04/2012

Morbus Parkinson – Leben mit der „Schüttellähmung“

Team jameda
Team jameda
parkinson-ursachen-diagnose-und-behandlung

Anlässlich des Geburtstages von Dr. James Parkinson (1755-1824) findet jedes Jahr am 11. April der Welt-Parkinson-Tag statt. Der englische Mediziner hatte 1817 erstmals die nach ihm benannte Krankheit der „Schüttellähmung“ beschrieben. Die jameda Gesundheitsredaktion informiert über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Parkinson-Krankheit.

Schuld ist ein Mangel des Botenstoffs Dopamin
Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, bei der Nervenzellen im Areal der Substantia nigra („Schwarze Substanz“) im Gehirn absterben. Mit dem Untergang dieser Nervenzellen kommt es zu einem Mangel am Botenstoff Dopamin. Da dieser Botenstoff unter anderem Bewegungsabläufe im Gehirn steuert, verändern sich die motorischen Fähigkeiten der Erkrankten. Sie können sich nur noch eingeschränkt bewegen, haben Schwierigkeiten beim Gehen und leiden unter Gleichgewichtsstörungen. Körperteile zittern unkontrolliert, gleichzeitig sind die Muskeln steif und unbeweglich („Schüttellähmung“).

Morbus Parkinson ist vor allem eine Krankheit des fortschreitenden Alters
Etwa ein Prozent der über 60-Jährigen erkranken an der Parkinson-Krankheit, bei den über 80-Jährigen sind es ca. drei Prozent. Nur etwa 10 % der Erkrankten sind unter 40 Jahre alt. Die Ursache für den Untergang der Dopamin produzierenden Nervenzellen ist nicht bekannt, bisher ist die Erkrankung nicht heilbar. Dank einer modernen Therapie ist die Lebenserwartung der Betroffenen aber heute nicht mehr eingeschränkt.

Diagnose der Parkinson-Krankheit
Festgestellt wird die Krankheit anhand vorliegender Symptome wie Zittern, Bewegungsarmut, Muskelsteifigkeit und Schwierigkeiten beim Gehen. Auch individuelle Beschwerden, z. B. vermehrter Speichelfluss, niedriger Blutdruck oder depressive Verstimmungen, fließen in die Diagnose mit ein. Um andere Erkrankungen auszuschließen, werden Verfahren angewandt, die betroffene Bereiche im Gehirn sichtbar machen, z. B. eine Computer- oder Kernspintomographie.

Anti-Parkinsonmittel gleichen die fehlende Wirkung des Dopamins aus
Der Wirkstoff L-Dopa wird im Gehirn zu Dopamin umgewandelt und ersetzt so direkt den fehlenden Botenstoff. Andere Arzneistoffe verhindern, dass der verbleibende Rest an Dopamin langsamer abgebaut wird (MAO-B-Hemmer, COMT-Hemmer). Auch werden Medikamente eingesetzt, die die Wirkung des fehlenden Botenstoffs nachahmen (Dopaminagonisten) oder den natürlichen Gegenspieler des Dopamins, das Acetylcholin, hemmen (Anticholinergika). Oft werden Medikamente miteinander kombiniert, um die Dosis gering zu halten und Nebenwirkungen zu verhindern.

Ein „Hirnschrittmacher“ reguliert Bewegungsabläufe
Bei schweren Bewegungsstörungen können Elektroden im Gehirn platziert werden, über die durch elektrische Ströme Bewegungsabläufe reguliert werden. Diese Methode des „Hirnschrittmachers“ ist allerdings sehr aufwendig, so dass sie bisher erst wenigen Patienten zur Verfügung steht.

Durch Sport zu einem besseren Körpergefühl
Sport und Gymnastik können die Parkinson-Krankheit nicht aufhalten, tragen jedoch erheblich zur besseren Lebensqualität der Betroffenen bei. Steigern Patienten ihre Körperkraft, Ausdauer und Beweglichkeit durch sportliche Aktivitäten, können sie nicht nur Fehlhaltungen korrigieren, sondern auch Sicherheit für die Bewältigung des Alltags gewinnen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.