Artikel 19/06/2017

Zwanghaftes Aufräumen: Definition, Symptome und Ursachen von Zwangserkrankungen

Team jameda
Team jameda
zwangserkrankung-definition-symptome-ursachen

Sie überprüfen ständig, ob die Schlüssel in der Tasche stecken oder ob Sie den Ofen ausgeschaltet haben? Solange Ihr Alltagsleben davon nicht beeinträchtigt ist, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Aber was, wenn zwanghaftes Verhalten Ihre Lebensqualität einschränkt? Lesen Sie, was bei Zwangserkrankungen hilft.

Definition und Ursachen

Eine Zwangserkrankung ist eine psychische Störung, die mit dem inneren Drang zusammenhängt, etwas Bestimmtes immer wieder zu denken oder zu tun und dadurch den Alltag beeinträchtigt.

Verschiedene Ursachen müssen aufeinandertreffen, um Zwangserkrankungen auszulösen:

  • Genetische Veranlagung
  • Hirnstoffwechselstörung
  • Psychisch belastende Erlebnisse oder Stress

Ungefähr 1-3 % der Kinder und Jugendlichen sind von einer Zwangserkrankung betroffen.

Symptome: Gefangen im Gedankenkarussell

Zwänge sind wiederkehrende und aufdringliche Gedanken, die Angst und Unwohlsein hervorrufen. Zum Beispiel stellt sich der Betroffene ständig vor, von bakteriellen Infektionen bedroht zu sein. Entscheidend für die Diagnose ist, dass der Betroffene die Zwänge als eigenständige Gedanken erkennt, die sich auf unangenehme Weise wiederholen.

Um sich besser zu fühlen, entwickeln einige der Betroffenen persönliche Rituale. Meistens handelt es sich um wiederholte Kontroll- oder Reinigungshandlungen, wie zum Beispiel ständiges Händewaschen. In schweren Fällen geht die Erkrankung so weit, dass sich der Betroffene nicht mehr selbst versorgen kann.

Viele Betroffene leiden unter Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizit, Tic-Störungen, Hyperaktivitätsstörungen, Depressionen, und Persönlichkeitsstörungen.

Eine ,zwanghafte Persönlichkeitsstruktur‘‘ haben Menschen, die extrem ordentlich und stark perfektionistisch sind und nur selten etwas fertigstellen können. Sie sind überdurchschnittlich vorsichtig und misstrauisch, intolerant und detailbesessen, empfinden aber keinen Leidensdruck dabei, sondern sind sogar stolz auf sich, zum Beispiel auf ihren Perfektionismus.

Wie läuft die Psychotherapie ab?

Zwangserkrankungen beginnen oft im Kindes- und Jugendalter und äußern sich meistens vor dem 30. Lebensjahr. Die Behandlung sollte so früh wie möglich beginnen, weil eine lange Krankheitsdauer die Prognose verschlechtert.

Die Diagnose und die Therapie einer Zwangserkrankung muss einem erfahrenen Psychotherapeuten überlassen werden. Die Behandlung beruht auf der sogenannten kognitiven Verhaltenstherapie. Wichtige Schritte sind:

  • die Motivation und die Klärung der Erwartungen des Betroffenen
  • die emotionale Konfrontation mit den Auslösern der Zwänge
  • die Veränderung zentraler gedanklicher Muster

Die Psychotherapie umfasst mehrere Sitzungen pro Woche. Ergänzend sind Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Kompetenz und der Kommunikation sinnvoll, wie zum Beispiel Strategien im Umgang mit Belastungen im Beruf, in der Familie und der Partnerschaft, Stressbewältigung und bewusste Gestaltung von Freizeit und freudigen Erlebnissen.

Antidepressiva sind wirksam, wenn die Patienten sie kontinuierlich einnehmen. Die Wirkung tritt nach 4 - 6 Wochen ein und steigert sich bis zur 12. Woche.  Medikamente alleine reichen allerdings nicht, weil die Erfolgschancen in Kombination mit einer Psychotherapie deutlich höher sind.

Die vollständige Heilung einer Zwangserkrankung ist nur selten möglich. Die Therapie verbessert jedoch die Symptome und die Lebensqualität, so dass die meisten Betroffenen langfristig mit dem Alltag gut zurechtkommen.

Außerdem ist die Teilnahme an speziellen Selbsthilfegruppen sinnvoll. Sie bietet Unterstützung bei der Problembewältigung und wirkt einer sozialen Isolierung entgegen.

Links:

BASTA - Bündnis für psychisch erkrankte Menschen
Psychiatrienetz des Bundesverbands der Angehörigen psychisch Kranker
Psychiatrienetz der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen
Berufsverband Deutscher Nervenärzte
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen

Quellen:

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Zwangsstörungen. http://www.awmf.org/leitlinien Stand 10.09.2016
  • Walitza S. Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(11): 173-9
  • Sonnenmoser M. Behandlung von Zwangsstörungen: „State of the art“ und Trends. Dtsch Arztebl 2008;PP 7:274

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.