Artikel 28/09/2013

Chronischer Schmerz und Entzündung - wie das Lymphsystem beteiligt ist (Teil 1)

Team jameda
Team jameda
chronischer-schmerz-und-entzuendung

Chronische Schmerzen und wiederkehrende oder therapieresistente Entzündungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbilder in allgemeinärztlichen oder fachärztlichen Praxen. Sie werden oft als eigenständige Krankheiten oder als Folge von einer anderen Erkrankung sowie nach Unfall, Verletzung und Operation diagnostiziert.

In den letzten Jahren hat zunehmend der Begriff „Schmerzgedächtnis’ Einzug gehalten. Hiermit wird zunächst ein übergeordneter, mentaler oder nervaler Prozess im Gehirn assoziiert. Anhand dieses Artikels soll zudem die Schmerz- und Entzündungsfixierung auf körperlicher Ebene anhand des Lymphsystems erläutert werden, sowie sinnvolle Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie diese behandelt werden können.

Das Lymphsystem ist ein hochkomplexes Gefäßsystem, das neben den Arterien und Venen den Körper mit einer ungefärbten Flüssigkeit durchzieht. Diese enthält genauso viel Eiweißbestandteile wie das rotgefärbte Blut, deutlich mehr Zellen des Immunsystems (weiße Blutkörperchen) und ist viel weiter verzweigt als das blutführende Gefäßsystem. Die Wände in den kleinen Lymphgefäßen sind sehr dünn und leicht komprimierbar. Die Vor- und Nachteile werden später noch erläutert. Nur die Lymphbahnen reichen nah genug an die Zellwände ran, um am Stoffaustausch beteiligt zu sein. Die Lymphe befindet sich somit in der „extrazellulären Matrix’. Keine Körperzelle ist mit der nebenliegenden verklebt. Ähnlich einer Backsteinmauer steht jede Körperzelle für sich einzeln da und wird über eine Art Fuge von der anderen getrennt, bzw. steht über diesen Zwischenraum mit der angrenzenden Zelle in Kontakt. In dieser Fuge ist das Drainagesystem der Lymphe integriert.

Die Lymphe transportiert folglich im Blut gelöste Substanzen näher an die Zellwand heran, wo sie durch Zellwand-Proteine ins Innere geschleust werden können. Umgekehrt nimmt sie Verbrauchssubstanzen wieder auf und gibt sie an das Venenblut ab oder transportiert diese selber zu den nächst größeren Bahnen und dann zu den Hauptstrombahnen weiter. Die Lymphe mischt sich dann im Brustkorb mit dem Blut, welches zur Leber fließt. Hier kommt es dann letztendlich zur Verstoffwechslung und Entgiftung der Zellabbauprodukte, die über die Galle mit dem Stuhl oder über die Niere mit dem Urin ausgeschieden werden.

Lymphbahnen sind hauchdünn, leicht komprimierbar, besitzen aber ähnlich der Darmwand die Eigenschaft zur Autokontraktion. Bei Füllung wird also mehr transportiert, um die Zellen und den Zell-Zwischenraum vor Rückstau zu bewahren.

Folglich kann ein massives Anfluten von Zellabbauprodukten, auch bei Zellzerfall, durch Unfall oder Infektionskrankheit mit einer Überlastung der Transportkapazität einhergehen. Zeichen dafür sind verbleibendes Schwellungsgefühl, Zähigkeit, Instabilität, Immobilität, und vor allem Schmerz.

Durch eine Überdehnung der Gefäßwand kommt es zu einer Stimulation von Schmerzrezeptoren, die mit den Lymphbahnen vernetzt sind. Durch den Rückstau von teilweise sehr aggressiven Stoffwechselendprodukten (Homo-Toxine, freie Radikale, Nitrosamine, etc…) wird eine lokale Entzündungskaskade losgetreten, um den drohenden Schaden im Gewebe einzugrenzen. Dies wird über Botenstoffe (Zytokine, Komplementfaktoren, Hormone und andere, hormonähnliche Substanzen) vermittelt. Es kommt lokal zu Schwellung durch Flüssigkeitseinlagerung, um eine Art Schutzwall um die betroffene Stelle zu legen. Dies komprimiert die Lymphbahnen und stoppt die weitere Ausbreitung auf den gesamten Körper (Beispiel Insektenstich).

Bei der Chronifizierung einer Entzündung und damit Schmerz ist diese primäre Reaktion beteiligt, kommt aber nicht zur Ruhe. Denn der Körper ist eigentlich bestrebt, die Entzündungskaskade durch andere Botenstoffe wieder auszubremsen, bzw. eine vollständige Reparatur im Gewebe zu ermöglichen. Kommt diese primäre Entzündung nicht zum Ausheilen, muss eine persistierende Strukturverletzung (Bakterien, Fremdkörper, Fraktur…) ausgeschlossen werden, was durch relativ einfache und klare diagnostische Schritte gemacht werden kann (Palpation/Untersuchung, Röntgen, CT, MRT, Abstrich, Probengewinnung…).

Sehr häufig findet sich aber keine nachvollziehbare Strukturläsion und somit kein Zugangspunkt über Operation oder Medikamente, weil die Entzündungskaskade im chemischen Kreislauf blockiert ist und durch einen persistierenden Lymphstau aufrechterhalten wird. Man spricht dann von einer „low-grade-Entzündung“). Typisch ist dies bei Fybromyalgie und anderen pseudorheumatischen Erkrankungen sowie bei muskulären Schmerzsyndromen und Rückenschmerzen. Auf diesen Zusammenhang wird in einem anderen Artikel eingegangen werden.

Interessanterweise ist nachgewiesen, dass gerade die Nichtstroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac, Ibuprofen und ähnliche als Schmerzmittel nach mehrtägiger Einnahme besagte Gegenregulation des Körpers hemmen und eine Ausheilung verhindern können. Die Schmerzwahrnehmung wird gedämpft, weshalb es zu Langzeiteinnahmen kommt. Die Ausheilung und eigentliche Regulation des Körpers in seine chemische und strukturelle Balance findet nicht statt.

Morgen folgt der zweite Teil des Artikels.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.