Ablauf der Kryolipolyse - Fett weg mit Kälte

Gezielte Fettabsaugung ist mit sogenannter Kryolipolyse, der Entfernung mit Kälte, möglich (© ipag - fotolia)

Die Kryolipolyse ist die modernste Technologie, unerwünschtes Fettgewebe und sportresistente Fettdepots ohne Operation, Vollnarkose, Nadel und Ausfallzeiten langfristig zu behandeln.

Die Kyrolipoyse wirkt da, wo Diäten und Bewegungen aufhören. Wenn Sie alles versucht haben, um Ihre ungewollten Fettansammlungen zu verlieren, ist dieses bewährte Verfahren der Kältebehandlung vielleicht die Lösung für Sie.

Wie wird das Fett durch Kälte entfernt?

Bei der einstündigen Behandlung werden mittels Vakuum bis zu 80 % des Körperfettdepots in einer der vier Aufsätze angesaugt. Die vier Applikatoren können z.B. zeitgleich an Bauch und Beinen angebracht werden. Die Kühlelemente in den Aufsätzen regulieren die Temperatur auf bis zu -5 Grad.

Bei dieser kontrollierten Abkühlung reagiert das empfindliche Fettgewebe sehr sensibel und wird über den Stoffwechsel nachhaltig abgebaut. Die Fettzellen sind somit dauerhaft entfernt. Pro Sitzung werden bis zu 30 % des behandelten Areals von der Leber langsam und ohne Nebenwirkungen sehr schonend abtransportiert. Um nahe an die 100 % des Behandlungserfolges zu kommen, wird empfohlen, mindestens drei bis vier Sitzungen im Abstand von vier Wochen zu buchen.

Wo kann die Kryolipolyse angewendet werden?

Die Anwendungsgebiete reichen von Hüfte, Bauch und Po über Oberarme, Rücken, Beine und Doppelkinn. Die Sitzung lässt sich in Ihrem ganz normalen Tagesablauf integrieren, ob in der Mittagspause oder nach Feierabend. Das endgültige Behandlungsergebnis lässt sich nach vier bis fünf Wochen auch durch eine Fettanalyse-Waage nachweisen.

Welche Behandlungen lassen sich mit der Kryolipolyse kombinieren?

Viele Patienten fragen, welche Möglichkeit es gibt, um das Ergebnis zu optimieren. Einige Praxen bieten ergänzend zu der Kyolipolse eine maschinelle Lymphdrainage mit integrierter Radiofrequenz an. Hierbei werden eingelagerte Wasserspeicher über die Lymphe abtransportiert. Die Hautoberfläche wird durch die Radiofrquenzbehandlung zusätzlich geglättet und gestrafft. Durch den erzeugten Unterdruck in der Haut werden die Fibroblasten, die für die Spannung im Gewebe zuständig sind, wieder angeregt und die Hautoberfläche glättet sich. Auch Cellulitis lässt sich mit diesem Verfahren optimal behandeln.

Unabhängig davon, welches Areal bei der Kryolipolyse behandelt wird, lässt sich die Körpersilhouette durch die Ergänzung der sogenannten LPG-Behandlungen neu formen und modellieren.

Eine Sitzung dauert 35 Minuten und wird zwei Mal wöchentlich empfohlen. Dabei haben Patienten die Möglichkeit, ihre Figur zwischen den Kryolipoyse-Terminen zu verbessern.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 3

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?