In der Regel bekommen Babys im Alter von sechs bis acht Monaten die ersten Zähnchen. Viele Eltern unterschätzen jedoch die Wichtigkeit der Zahnpflege in diesem Alter. Doch auch an den Milchzähnen kann Karies entstehen. Dass diese sowieso irgendwann ausfallen, spielt keine große Rolle. Denn wer bereits als Bab ...
Kinder müssen von klein auf erst einmal lernen, wie das Zähneputzen richtig geht. Da vor allem Kleinkinder bei der Mundhygiene Defizite aufweisen, ist es für sie wichtig, das richtige Zähneputzen zu erlernen. ...
Ein Zapfenzahn ist eine besondere Form der Zahnhypoplasie. Bei dieser Fehlbildung ist der Zahn zu klein und zapfenförmig ausgebildet. Es handelt sich um einen Defekt, der fast ausschließlich im Bereich der seitlichen Schneidezähne auftritt. Mögliche Folgen eines Zapfenzahnes sind eine schlechte Verzahnung ...
Praktisch alle Babys oder Kleinkinder lieben es, am Daumen zu lutschen oder an Flaschen und Schnullern zu nuckeln. Diese Vorliebe geht auf einen natürlichen Reflex zurück. Über das Nuckeln oder Saugen an der Brust der Mutter ernährt sich das Kind. Zugleich erlebt es dabei allerdings auch ohne die Mutter immer ...
Eine Frage, begegnet uns im zahnärztlichen/kieferorthopädischen Alltag sehr häufig: die Frage nach der richtigen Mundhygiene bei Kindern. Gesund beginnt im Mund und das am besten direkt von Anfang an. Hierbei ist es uns in der kieferorthopädischen Praxis sehr wichtig, werdende Eltern bereits sehr ...
Es gibt verschiedenen Ursachen für den Mundgeruch bei Kindern. Aufgeführt sind vier mögliche Ursachen dieses Problems. Sollte Ihr Kind an einer Erkältung leiden, dann könnte eine Ursache, eine Mandelentzündung sein. Hier sollte dann ein HNO-Arzt hinzugezogen werden, um dies abzuklären. Vorab könnten Sie aber ...
"Dyskinesie" wird in der Kieferorthopädie als Sammelbegriff für eine unnatürliche Bewegung verwendet. Diese Bewegung kann von Lippen, Wangen, Zunge oder auch den Fingern ausgeübt werden. Die Bewegung ist so gerichtet, dass die Zahn- oder Kieferstellung geschädigt wird. Es handelt sich also um eine "schlechte ...
Oft kriegen wir die Frage gestellt, mit welcher Zahnpasta Sie die Zähne Ihrer Kinder putzen sollten und was für eine Menge an Zahnpasta verwendet werden soll. Wichtig ist, dass ab dem ersten Milchzahn die Zähne zwei Mal täglich geputzt werden. Der empfohlene Fluorid Anteil in der Zahnpasta variiert ...
Die Mundatmung hat nicht nur direkte Folgen für die Zähne und Mundgesundheit, sondern weit darüber hinaus auch für das Gebiss und den gesamten Körper. Durch die Fehllage der Zunge kommt es zu einer Entwicklungsstörung vor allem des Oberkiefers, welcher gehemmt und zu schmal wächst und somit weitere Probleme ...
Milchzähne formen nur ein paar Jahre ein Kindergebiss, bevor sie Stück für Stück den bleibenden Zähnen Platz machen. In dieser Zeit dürfen sie aber keinesfalls vernachlässigt werden, da sie wichtige Aufgaben erfüllen müssen. Sie unterstützen Kinder unmittelbar in ihrer sprachlichen Entwicklung. Ohne ...
Im Rahmen der Kinderprophylaxe öffnen Zahnärzte und Kinderzahnärzte auch regelmäßig eine kleine Zahnputzschule für ihre jungen Patienten. Dabei lernen die Kleinen den richtigen Umgang mit Zahnbürsten oder Zahnseide und effektive, schonende Putztechniken. Außerdem dürfen auch erwachsene Patienten noch einmal ...
Benötigen Kinder eine Zahnbehandlung, gehört es zu den obersten Behandlungszielen, sie so schonend und damit schmerzfrei wie möglich zu gestalten. Deswegen greifen Behandler bei den kleinen Patienten genauso zu Narkosetechniken wie bei Erwachsenen. In bestimmten Fällen auch zur Totalanästhesie oder ...
Zahnärzte oder Kinderzahnärzte können schon ab dem ersten Milchzahn die Zahngesundheit eines Kindes begleiten und unterstützen. Spätestens im zweiten oder dritten Lebensjahr empfiehlt sich dann für alle Kinder ein erster Zahnarztbesuch. Meist ist das nur ein Kennenlernen mit einem kurzen Blick auf die ...
Lange Jahre erhielten Kindermilchzähne durch Eltern, aber auch in der Zahnmedizin, vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit, weil sie ohnehin nach wenigen Jahren Platz für bleibende Zähne machen müssen. Diese Sichtweise hat sich zuletzt gravierend verändert - verbunden mit der Erkenntnis, dass Milchzähne eine ...
Lange Zeit war Zahngesundheit bei Eltern kleiner Kinder nur am Rand ein Thema. Sicher wurde auf regelmäßiges Zähneputzen geachtet, aber viel weiter ging die Vorsorge kaum. Schließlich hatten die Kleinen „nur“ ihre Milchzähne, die ohnehin bald ausfallen würden. Glücklicherweise hat sich die Sichtweise auf ...
Das Bewusstsein für gute Zahngesundheit hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten auf breiter Basis etabliert. Dahinter steht die Erkenntnis, dass regelmäßige Pflege, Vorsorge und gesunder Lebenswandel Zähne bis ins hohe Alter erhalten kann. Schon die ersten Lebensjahre spielen dabei eine entscheidende ...
Wer kennt sie nicht? – klassische Kinderzahnspangen oder Zahnspangen für Teens. Doch egal, ob herausnehmbar oder fest, für Kinder und Teens gibt es nur wenig, das noch schlimmer sein könnte. Und zu allem Überfluss kommt vor allem bei festen Zahnspangen noch hinzu, dass man an Lebensmittel wie beispielsweise ...
Kinder trinken keinen Kaffee, keinen Wein und rauchen nicht. Folglich können sie keine Beläge und Verfärbungen haben und Zahnstein haben Kinder sowieso nicht - Das ist absolut falsch. Bereits bei Kleinkindern kann es zu Zahnstein, Belägen und Verfärbungen kommen. Dabei kann man nicht alle Verfärbungen ...
Mit ihrem Wissen und ihren Möglichkeiten ist die Zahnmedizin heute in der Lage, schon vor der Geburt die besten Voraussetzungen für lebenslange Zahngesundheit unserer Kinder zu schaffen. Das beginnt mit Beratung und Therapien von Zahnkrankheiten bei werdenden Müttern, reicht über Frühuntersuchungsprogramme ...
Schiefe Milchzähne müssen nicht in jedem Fall behandelt werden. Aber wann ist eine Behandlung medizinisch notwendig? Was sind mögliche Ursachen von schiefen Milchzähnen? Was kann man im Alltag tun, um das Wachstum so gut wie möglich zu unterstützen? Hier soll es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um ...