
Mundgeruch: Woher der schlechte Atem kommt und was dagegen hilft
Nach dem netten Abend beim Griechen wendet sich der Partner am nächsten Morgen entsetzt ab: Wenn am Tag zuvor Knoblauch, Alkohol und Zigaretten im Spiel waren, ist der eigene Atem für die Umwelt Mehr

Haben Sie Mundgeruch? So funktioniert der Test
Mundgeruch ist nicht nur unangenehm und peinlich, sondern kann auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Wie Sie prüfen, ob Ihre Ausatemluft in Ordnung ist, zeigt Ihnen dieser jameda ... Mehr

Die 5 besten Hausmittel gegen Mundgeruch
Schlechter Atem – wie peinlich! Dabei können schon einfache Hausmittel gegen Mundgeruch helfen, wie die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp zeigt. Mehr

Wie entsteht Mundgeruch und was kann man dagegen tun?
Wer an Mundgeruch leidet, fühlt sich oft unsicher im Umgang mit anderen. Man fürchtet, dass das Gegenüber den schlechten Atem riechen könnte und hält einen „Sicherheitsabstand“. Manchmal ist es ... Mehr

Mundgeruch in der Schwangerschaft: Ursache & Behandlung
Wird eine Frau schwanger, verändert sich ihr Körper. Er macht sich dazu bereit, ein neues Leben zu beherbergen und zu versorgen. Das Bindegewebe lockert sich in dieser Zeit. Diese hormonell bedingte Lockerung beschränkt sich nicht nur auf Bereiche, wo es auch nötig ist, wie beispielsweise... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Christian Graw MSc. am 27.03.2019

Halitosis - woher kommt Mundgeruch und wer kann helfen?
Mundgeruch oder auch Halitosis war lange Zeit ein Tabuthema. Dabei beschäftigt er die Menschen wohl schon seit Jahrtausenden, wie Überlieferungen aus der Römerzeit nahelegen. Zuletzt erfuhr das Thema dann aber viel Aufklärung und immer mehr Betroffene suchen heute ärztliche Hilfe. Dafür... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Volker Ludwig am 17.12.2018

Zahnfleischbluten, Mundgeruch, Schmerzen: Symptome, Ursachen und Behandlung der Parodontitis
Parodontitis ist weit verbreitet und führt zur Lockerung und zum Verlust der Zähne, weil der Zahnhalteapparat zerstört wird. Lesen Sie hier, wie sie vorbeugen können und wie Zahnärzte die Erkrankung heilen... Mehr
Verfasst von Dr. Maria Niki Aigyptiadou am 02.10.2017

Sie leiden unter Mundgeruch? Alles über Ursachen und Vorbeugemaßnahmen von schlechtem Atem
In unserer Mundhöhle befinden sich über 500 Bakterienarten sowie etliche Pilze. Diese sind wichtiger Bestandteil unseres Verdauungssystems, denn sie verarbeiten Eiweiß und zersetzen Speisereste. Im Idealfall befinden sich Bakterien und Pilze im Gleichgewicht und kontrollieren sich... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Annette Jasper am 12.03.2017

Die 5 besten Tipps, um Mundgeruch vorzubeugen
Viele Betroffene bemerken leider selbst kaum oder zu spät, dass sie Mundgeruch haben. Eine unangenehme Situation – vor allem, wenn sie von anderen auf das Problem aufmerksam gemacht werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Mundgeruch durch regelmäßige Besuche beim Zahnarzt und durch... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Karsten Ringleb am 19.10.2016

Mundgeruch geht nicht weg - Was nun?
Die Hauptursache von Mundgeruch sind in der Regel - sofern nicht z.B. spezielle Magenerkrankungen vorliegen - Zahnbeläge und Speisereste im Zahnzwischenraumbereich. Mundbakterien verstoffwechseln dort Kohlenhydrate und greifen durch die dabei entstehenden Abbauprodukte Zahnschmelz und das... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Michael Konik am 28.05.2016

So werden Sie lästigen Mundgeruch los
Eine tatsächliche Verbesserung des Mundgeruchs kann nur durch eine Behandlung der Ursachen funktionieren. Der bloße Einsatz einer Mundspülung oder eines Zungenreinigers verhindert noch nicht die Vermehrung von Bakterien, die eigentliche Ursache von Mundgeruch. Zahnärzte, die sich auf... Mehr
Verfasst von Dr. Jens Dreißig am 18.05.2016

Das hilft gegen Mundgeruch
Viele Menschen sind von Mundgeruch betroffen und merken es lange Zeit nicht selbst. Mundgeruch hat unterschiedliche Ursachen, weshalb es verschiedene Behandlungsmethoden gibt. Eine aktive Mundhygiene ist der Grundstein für den erfolgreichen Kampf gegen den Mundgeruch... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Simone Schauer am 21.05.2015

Hilfe, Mundgeruch - was kann ich dagegen tun?
Jeder zweite Deutsche soll ihn haben. Die Rede ist vom Mundgeruch - nicht jenem flüchtigen und gelegentlichen Knoblauch- oder Zigarrenduft, sondern einem Phänomen, das wissenschaftlich auch als Halitosis bezeichnet wird... Mehr
Verfasst von Christian Bärenklau am 11.08.2014

Tabu-Thema Mundgeruch: Wenn es dem Gegenüber die Sprache verschlägt
Was ist Halitose? Mundgeruch (Halitose) betrifft jeden Vierten und ist noch immer ein Tabu-Thema. Schlechter Atem kann eine banale Ursache haben oder ein Hinweis auf eine ernstzunehmende Systemerkrankung sein. Man unterscheidet zwischen vorübergehendem und chronischem Mundgeruch... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Elfriede Rupprecht am 29.07.2011

Mundgeruch macht einsam
Mundgeruch hat schon immer in zwischenmenschlichen Beziehungen zu Problemen geführt. In der griechischen Mythologie bestrafte Aphrodite alle Frauen auf der Insel Lemnos mit "übelriechendem Atem", weil sie ihre Heiligtümer vernachlässigt sah. Daraufhin vergnügten sich die Männer... Mehr
Verfasst von Sabine Hein-Brauch am 22.07.2011 | 6 Kommentare

Mundgeruch und Parodontalerkrankung
Dies ist ein sehr persönlicher Beitrag, weil ich als Zahnarzt von einem langjährigen Problem spreche, das mich selbst betroffen und verunsichert hat: Mundgeruch. Mein ganzes Praxispersonal wurde gebeten mir schon morgens mitzuteilen, ob ich schlecht rieche. Das bedeutete für mich:... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Thomas Veigel am 14.06.2011 | 3 Kommentare

Was tun gegen Mundgeruch?
Wussten Sie schon, dass etwa jeder Dritte bis Vierte unter Mundgeruch leidet? Sie sind also nicht allein, wenn Freunde, Kollegen oder Partner schlechten Atem an Ihnen feststellen. Mundgeruch ist vielen peinlich. Manche haben so viel Angst davor, dass sie sich den schlechten Atem sogar... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Désirée Burg am 30.04.2011 | 6 Kommentare

Zahnfleischbluten, Mundgeruch, freiliegende Zahnhälse, lockere Zähne
Bekommt Ihr Zahnfleisch die Aufmerksamkeit, die es verdient? Wenn Menschen realisieren, dass eine Parodontalerkrankung ernsthaftere Auswirkungen auf die Gesundheit hat, als nur penetrantes Zahnfleischbluten (Gingivitis), lang aussehende lockere Zähne (Parodontitis) oder Zahnverlust... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Johannes B. Kleimann am 26.02.2010 | 1 Kommentar

Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch - Neuartige Diagnostik- und Behandlungsmethoden ermöglichen eine dauerhafte Heilung. Mundgeruch kann zum Kontaktkiller werden. Mundgeruch (medizinischer Ausdruck: Halitose) ist ein weit verbreitetes Problem. Über die Hälfte der Bevölkerung leidet darunter. Das... Mehr
Verfasst von Dr. med. dent. Johannes B. Kleimann am 24.02.2010 | 8 Kommentare
Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?
Dr. Adrian Lucaciu
Richard-Zanders-Str. 45, 51469 Bergisch Gladbach
99 % Weiterempfehlung
Dr. (Uni Tbilisi) Sangeeta Pai
Dragonerstr. 1, 26135 Oldenburg
100 % Weiterempfehlung
Auch interessant:

Kieferschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Das Gähnen schmerzt, der Biss vom Brot tut weh - plötzlich einschießender Kieferschmerz lässt die Augen tränen. Welche Auslöser für Kieferbeschwerden in Frage kommen, welche... Mehr

Die 5 besten Hausmittel gegen CMD
Arbeiten Muskeln und Gelenke des Kauapparates nicht optimal zusammen, können Zähneknirschen, Kopf- und Nackenschmerzen auftreten. Welche einfachen Hausmittel gegen die Beschwerden... Mehr

Essen, trinken, Zahnpflege: Wie Sie sich nach dem Bleaching richtig verhalten
Der Wunsch nach weißen Zähnen und einem attraktiven Lächeln nimmt stetig zu. Gesunde, helle Zähne lassen das Gesicht vitaler und jünger wirken als verfärbte oder sogar gelbliche... Mehr

Wenn Bruxismus auch tagsüber zum Problem wird: Ursachen, Symptome & Therapie von Kieferpressen
Zähneknirschen und Kieferpressen fasst man häufig unter dem Begriff Bruxismus zusammen. Bruxismus kommt in unserer Gesellschaft bei ungefähr 30% der Menschen vor. Dabei sind Frauen... Mehr

Gelbe Zähne vom Rauchen: Wie werden sie wieder weiß?
Viele Faktoren unseres Alltags nehmen Einfluss auf die Farbe unserer Zähne. Angefangen bei Lebensmitteln wie Rote Beete über Getränke wie Tee und Kaffee bis hin zu Genussmittel wie... Mehr