Narkose - Was ist das?
Im Allgemeinen wird in der Zahnarztpraxis zwischen der Narkose und der Sedierung unterschieden. Bei einer Narkose oder auch Vollnarkose werden das Bewusstsein und die Atemfunktion des Patienten vollständig ausgeschaltet. Er wird während der Behandlung künstlich beatmet, verspürt nichts, nimmt nichts wahr und erinnert sich an nichts.
Eine Sedierung oder Analogsedierung bedeutet, den Patienten durch Medikamente zu beruhigen und das Schmerzempfinden herabzusetzen. Der Patient wird dadurch in eine Art Halbschlaf oder auch Trance versetzt.
Was spricht für die Vollnarkose, was dagegen?
Die Behandlung unter Vollnarkose ist die letzte Möglichkeit einen Patienten mit großer Angst zu behandeln. Auch bei behandlungsabweisenden Kindern oder behandlungsresistenten behinderten Menschen wird eine Vollnarkose angewandt.
Doch auch wenn die Vollnarkose zum täglichen Klinikablauf gehört und durchgeführt wird, handelt es sich dabei um einen Eingriff in die Lebensfunktionen des Menschen. Das birgt immer ein Restrisiko.
Die Alternative - Die Sedierung
Als Analogsedierung wird allgemein die Beruhigung und Angsthemmung bezeichnet. Die Patienten sind bei Bewusstsein, befinden sich allerdings in Trance. Ihre Angst wird deutlich reduziert und auch die Behandlungsdauer empfinden sie deutlich kürzer. Nachdem die Wirkung eingesetzt hat, werden die zu behandelnden Stellen des Patienten betäubt und der Zahnarzt kann mit der Arbeit beginnen.
Wie wird sediert?
Bei der Sedierung unterscheiden wir grundlegend zwischen der Sedierung mit Medikamenten über das Blut und mit einem Gas, welches über die Atmung aufgenommen wird.
Die Sedierung mit Medikamenten kann durch die Einnahme von Tabletten oder durch einen Zugang über den Arm direkt ins Blutgefäß erfolgen. Dabei stellt allerdings die genaue Dosierung des Wirkstoffes ein Problem dar. Leider ist es nicht möglich, exakt die richtige Menge an Wirkstoff zu geben, weshalb es einer längeren Wartezeit bedarf, bis die Behandlung erfolgen kann. Nach der Behandlung hält die Wirkung des Medikaments außerdem noch eine Zeit lang an, bis es der Körper wieder abgebaut hat.
Die Sedierung über die Atmung ist deshalb eine sehr gute Alternative. Dabei atmen Sie über eine Nasenmaske Sauerstoff und Lachgas zusammen ein. Der Anteil des Lachgases ist erst sehr gering und wird in langsamen Schritten erhöht, bis eine beruhigende Wirkung einsetzt. Nach der zahnärztlichen Behandlung werden Sie für fünf Minuten nur noch mit reinem Sauerstoff versorgt, bis die komplette Wirkung des Lachgases wieder verschwunden ist. Die Wirkung der Sedierung kann damit komplett kontrolliert und jederzeit innerhalb weniger Sekunden auch wieder aufgehoben werden.
Ich hatte eine Magen und Darm Spiegelung und seit drei Wochen keinen Geruch noch Geschmacksinn wie lange kann das noch anhalten?