Entzündungen an den Weisheitszähnen treten sehr häufig auf, wenn die Zähne anfangen durchzubrechen. Das kann folgende Ursachen haben: Aufgrund von Platzmangel kann der Zahn nicht ganz durchbrechen. Dann entsteht hinter dem Zahn einen Zahnfleischtasche, in der sich Bakterien sammeln, die zu einer Entzündung ...
Von einem Engstand spricht man, wenn Zähne in einem Kiefer keinen Platz haben und somit gedreht oder schief stehen. Sie können auch ganz im Kiefer verbleiben, weil sie keinen Platz haben, um durchzubrechen. Von einem primären Engstand spricht man, wenn es ein Missverhältnis zwischen Zahngröße und Kiefergröße ...
Seit 2019 besteht eine offizielle Leitlinie (Sk2) die federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie (DGMKG) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-Mund und Kieferheilkunde (DGZMK) in Kombination mit 7 anderen Fachgesellschaften wissenschaftlich fundiert erarbeitet wurde. ...
Weisheitszähne erfüllen im menschlichen Gebiss schon lange keine Funktion mehr. Sie sind ein „Überbleibsel“ der Evolution aus Zeiten, als die Kieferknochen noch größer und die Nahrung eine andere war. Bei rund 15 Prozent der Menschen bilden sie sich die „8er“ deswegen schon gar nicht mehr aus. Aber bei allen ...
Die Angst vor dem Zahnarzt ist so alt wie unser Beruf und die wenigsten Menschen haben kein mulmiges Gefühl bei der Vorstellung einer Weisheitszahnentfernung. Doch woher kommt diese Angst, die bei keinem anderen ärztlichen Berufsstand so häufig angegeben wird? Die Gründe sind vielfältig und nicht immer ...
Weisheitszähne brechen erst spät durch den Kieferknochen, wenn sich das restliche Gebiss bereits ausgebildet hat. Eigentlich könnten Menschen komplett auf sie verzichten, denn sie haben keinerlei Funktion, bereiten Mund- oder Zahngesundheit aber oft viele Probleme. Dann wird eine Weisheitszahnentfernung ...
Eine sehr häufige Thematik in der Zahnarztpraxis ist die Entfernung der Weisheitszähne. Gründe für eine Entfernung sind in den meisten Fällen Platzmängel, Entzündungsschmerzen oder kariöse Defekte. Nicht alle Menschen haben vier Weisheitszähne, es können auch weniger oder gar keine sein. Schon sehr schnell ...
Die Weisheitszähne sind die dritten großen Backenzähne und kommen bei den meisten Menschen erst relativ spät heraus, meist zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr. Sie liegen ganz hinten in der Zahnreihe und oft haben sie nicht genug Platz, um richtig heraus zu wachsen. Die Zähne bleiben dann ganz oder teilweise ...
Weisheitszähne sind die Zähne, die ab dem 16. Lebensjahr und damit als letzte durchbrechen. Entsprechend ihrer Lokalisation in den Zahnquadranten werden sie alternativ auch als „Achter“ bezeichnet. Da sich Essgewohnheiten und Nahrung innerhalb der letzten Jahrtausende bis hinein ins 21. Jahrhundert verändert ...
Nach einem operativen Eingriff sollten Sie generell erst wieder Essen und Trinken, wenn die Betäubung abgeklungen ist, denn Sie könnten sich selbst verletzen oder sogar verbrennen. Wenn Sie doch gerne etwas trinken möchten, greifen Sie auf ein Körpertemperatur-warmes Wasser mit einem Strohhalm zurück. Nach... ...
Im Operationsbereich tritt nach dem Eingriff häufig eine Schwellung auf, deren Ausmaß nicht vorhersehbar ist. Diese Schwellung hält in der Regel 2-3 Tage an und kann auch mit einer Verfärbung der Wange (Hämatom) einhergehen. Ein Wundschmerz tritt nach dem Nachlassen der örtlichen Betäubung auf. Weiterhin ...
Weisheitszähne sind „Spätentwickler“: Während alle 32 bleibenden Zähne in der Regel mit spätestens 14-15 Jahren vollständig präsent sind, brechen Weisheitszähne - wenn überhaupt - erst im Erwachsenenalter durch. Diesem Umstand verdanken sie übrigens auch ihren Namen: Das Alter wird mit Weisheit gleichgesetzt. ...
Häufig hört man die Aussage: \"Solange die Weisheitszähne nicht wehtun, soll man sie belassen!\" Würde man diese Aussage auf sein Auto übertragen, dann würde es bedeuten: Solange ich keinen Unfall habe, lasse ich die Bremsen nicht neu belegen oder solange sich der Motor noch dreht, mache ich keinen Ölwechsel! ...
Wozu sind Weisheitszähne eigentlich gut? Diese Backenzähne kommen erst spät zur Entwicklung (15. - 21. Lebensjahr) und sind von der Natur wahrscheinlich als so eine Art Reserve gedacht. Bei den meisten Menschen (ca. 90%) reicht der Platz im Kiefer allerdings nicht aus, so dass die... ...
Beschwerden im Kiefer- und Gesichtsbereich sind häufig in ihrer Entstehungsgeschichte schwer zu beurteilen. \"Liegt es an den Zähnen?\" ist dann eine beliebte Frage und wenn Weisheitszähne vorhanden sind, wird gerne deren Entfernung empfohlen. Dabei sollten folgende Grundkenntnisse... ...