Ernährung

Artikel 07/06/2018

Monosaccharide: Was sind leicht und schwer verdauliche Kohlenhydrate?

Unter dem Begriff Kohlenhydrate fasst man eine Vielzahl organischer Verbindungen zusammen. Hierzu zählen Zucker (das sind die so genannten "süßen" Kohlenhydrate) und die "nicht-süße" Form, bestehend aus Stärke und Ballaststoffen. Kohlenhydrate sind unsere wichtigsten Energielieferanten (4,1 kcal bzw. 17 KJ
Artikel 31/05/2018

Welche Lebensmittel enthalten viel Kalium?

Der menschliche Körper enthält etwa 130 Gramm Kalium. Es schafft die Voraussetzungen dafür, dass Informationen von Zelle zu Zelle weitergeleitet werden können. Erst dadurch können unsere Organe, das Herz, das Nervensystem, die Skelettmuskulatur, die Darmmuskulatur und auch die Haut gesteuert werden und ihre
Artikel 21/05/2018

Stoffwechsel anregen und abnehmen: Helfen Lebensmittel wie Zimt, Chili & Co.?

Manche Frauen essen einen Keks – oder zwei – und nehmen zu. Vermutlich ist ihr Stoffwechsel sehr sorgfältig und wandelt jede Kalorie in Fettreserven um. Wer seinem Stoffwechsel etwas auf die Sprünge helfen will, verliert Gewicht, ohne hungern zu müssen. Dann werden Stoffe ausgeschieden, bevor sie sich auf
Artikel 21/05/2018

Wie gesund sind Weiß- und Rotwein wirklich? 5 Mythen im Check

Um die Traube ranken sich viele Mythen: Wein sei gesund, so die Weinliebhaber. Er schütze vor Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt und Krebs. Aber was sagt die Forschung zu solchen Thesen? Wie wirkt sich Wein tatsächlich auf die Gesundheit aus?
Artikel 05/05/2018

Laktoseintoleranz im Kindes- und Jugendalter: Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie

Die Laktoseintoleranz, auch Milchzucker-Unverträglichkeit genannt, entwickelt sich typischerweise erst während des Erwachsenenalters. Folglich tritt Laktoseintoleranz im Kindes- und Jugendalter nicht so häufig auf. Dennoch können Kinder und Jugendliche an dieser Form der Lebensmittelunverträglichkeit leiden.
Artikel 30/03/2018

Niedriger Leistungs- und Grundumsatz: Was Sie für Ihre Diät wissen sollten

Sicherlich wissen Sie bereits, dass Ihr Körpergewicht in erster Linie davon abhängt, wie viel Energie Sie jeden Tag zu sich nehmen und natürlich auch verbrauchen. Als Maßeinheit für die Energie wird "Kalorie" oder (als modernere Einheit) "Joule" verwendet. Dabei entspricht 1 Kalorie 4,184 Joule. Je nach
Artikel 30/03/2018

Was ist eine androide und gynoide Fettverteilung?

Das Körperfett kann speziell bei übergewichtigen Menschen verschieden verteilt sein. Während es sich bei manchen relativ gleichmäßig über den gesamten Körper verteilt (= so genannte gynoide oder auch als weibliche Fettverteilung bezeichnet), konzentriert es sich bei anderen auf den Bauchbereich (so genannte
Artikel 27/03/2018

Omega-3-Fettsäuren: Welche Lebensmittel sind reich an alpha-Linolsäure (PUFA/DHA)?

Omega-3-Fettsäuren, auch n-3-Fettsäuren genannt, gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren (auch als Polyunsaturated fatty acids = PUFAs bezeichnet). Chemisch gesehen sind das langkettige Fettsäuren mit mehreren Doppelbindungen, eine davon am 3. Kohlenstoffatom. Wichtigste Vertreter sind.
Artikel 18/03/2018

Gesättigte Fettsäuren: Eine Lebensmitteltabelle

Gesättigte Fettsäuren sind Bestandteil tierischer Fette. Hierzu zählen beispielsweise Butter, Sahne, Speck. In Form versteckter Fette, d.h. äußerlich nicht sichtbar, sind sie Bestandteil von Fleisch, Wurst, Käse, Soßen usw. Gesättigte Fette sind dafür bekannt, dass sie den Cholesterinspiegel anheben
Artikel 15/03/2018

Bei Zimt auf die Sorte achten

Lebkuchen, Zimtsterne, Glühwein und Liköre – das Gewürz Zimt ist gerade in der Weihnachtszeit fast allgegenwärtig. Welche Zimt-Arten es gibt, wie sie wirken und was man bei der Anwendung von Zimt beachten sollte, erklärt dieser jameda Gesundheitstipp.
Artikel 14/03/2018

Saure Ernährung und schlechte Verdauung: Das sind die Ursachen und die Folgen

Wenn jemand zu „sauer“ ist, bezieht sich dies in erster Linie auf das Milieu innerhalb der Zellen, dem Zwischenzellraum in den Geweben und dem Blut. Gerade das Blut hat eine sehr geringe Toleranzbreite im ph-Wert. Viele denken jedoch bei „sauer“ erst einmal an das Verdauungssystem, insbesondere wenn der Magen
Artikel 14/03/2018

Natriumchlorid: Diese Lebensmittel sind besonders salzhaltig

Kochsalz ist chemisch gesehen Natriumchlorid. Es wird Lebensmitteln zur Verarbeitung und Konservierung künstlich zugesetzt. Unser hoher Verzehr an industriell verarbeiteten Lebensmitteln hat zur Folge, dass wir viel mehr Salz zu uns nehmen als notwendig ist. Hinzu kommt das beliebte, oftmals ebenfalls recht

www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.