Ernährung

Artikel 13/03/2018

Diese Lebensmittel enthalten viele Polyphenole

Polyphenole gehören zu den Phytaminen. Das sind Pflanzenstoffe, die für unsere Gesundheit ähnlich bedeutsam sind wie die Vitamine. Viele Polyphenole können wir sehen bzw. schmecken, denn sie prägen Farbe, Geruch und Geschmack von Obst und Gemüse. Hauptvertreter sind Phenolsäuren und Flavonoide, sowie Cumarin
Artikel 03/03/2018

Fruktose (Rübenzucker): Welche Lebensmittel enthalten viel Zucker?

Bei der Fruktose, auch D-Fructose, Fruchtzucker oder Laevulose genannt, handelt es sich um einen Zucker. Er kommt in freier Form vor in Früchten, Beeren und verschiedenen Gemüsesorten. Gebunden liegt er vor als Baustein der Saccharose, dem üblichen Haushaltszucker. Aus diesem wird Fruktose erst durch die
Artikel 02/03/2018

B6-Vitamine: Diese Lebensmittel enthalten viel Pyridoxin

Unter dem Namen Vitamin B6, auch Adermin genannt, werden zusammengefasst: Pyridoxin (= Pyridoxol), Pyridoxamin, Pyridoxal und deren Phosphorsäureester. Alle diese Vitamin B6-Substanzen sind wasserlöslich.
Artikel 02/03/2018

Welche Lebensmittel enthalten viel oder wenig Cholesterin?

Cholesterin gehört zu den Blutfetten im Körper. Es ist lebensnotwendig und Bestandteil aller menschlichen und tierischen Zellen. Darüber hinaus benötigt es unser Körper zur Produktion von Sexualhormonen, Kortison und Gallensäuren. 75 % des Cholesterins stellt der Körper selbst her, und zwar in der Leber. Die
Artikel 21/02/2018

Anorexie: Ursachen und Symptome der Magersucht

Anorexia nervosa oder Anorexie bezeichnet eine Essstörung, die sich durch den krankhaften Drang auszeichnet, das eigene Gewicht und Essverhalten zu kontrollieren. Die als Magersucht bekannte Essstörung geht mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen einher, die bis zum Tod führen können. Die medizinische
Artikel 21/02/2018

Bulimie: Ursachen und Symptome der Ess-Brech-Sucht

Bulimia nervosa oder Bulimie ist umgangssprachlich als Ess-Brech-Sucht bekannt. Neben der Magersucht und der Binge-Eating-Störung zählt sie zu den häufigsten Essstörungen. Betroffene leiden unter unkontrollierbaren Heißhungerattacken. Aufgrund ihrer Angst vor einer Gewichtszunahme wirken sie den Essanfällen
Artikel 21/02/2018

Binge-Eating-Störung: Ursachen und Symptome

Die Binge-Eating-Störung zählt in Deutschland zu den “nicht näher bezeichneten Essstörungen”. In den USA gilt die Störung, dort als Binge Eating Disorder (BED) bekannt, seit 1994 als eigenständiges Krankheitsbild. Mit “binge” ist umgangssprachlich eine Fressorgie gemeint. Betroffene essen während einer
Artikel 21/02/2018

Therapie von und Hilfe bei Essstörungen

Die Behandlung einer Essstörung wie Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) oder Binge-Eating-Störung (Ess-Sucht) erfolgt idealerweise multiprofessionell, das heißt aufgeteilt auf verschiedene Bereiche. Die multiprofessionelle Behandlung besteht üblicherweise aus einer Psychotherapie, einer Ernährung
Artikel 15/02/2018

Schritt für Schritt zum Wunschgewicht

Hatten Sie sich auch vorgenommen, dass Sie in diesem Jahr endlich mal abnehmen wollen? Was ist aus Ihrem guten Vorsatz geworden?
Artikel 05/02/2018

Retinoläquivalent (Beta-Carotin): Lebensmittel mit Provitamin Vitamin A

Vitamin A, auch als Retinol bezeichnet, gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es spielt eine wichtige Rolle beim Wachstum, im Immunsystem und bei der Entwicklung von Zellen und Geweben. Es ist bedeutsam für viele Stoffwechselvorgänge, die Beschaffenheit der Vaginalschleimhaut, das Wachstum des Fötus, die
Artikel 05/02/2018

Magnesium-Mangel: So können Sie den Nährstoff gut aufnehmen

Es aktiviert mehr als 300 Enzyme und ist damit an entscheidenden Stoffwechselvorgängen beteiligt. Eine besonders wichtige Rolle spielt es bei der Eiweißsynthese (z.B. beim Aufbau von Knochen und Sehnen), bei der Reizübertragung in den Nerven, bei der Muskelkontraktion, beim Energiestoffwechsel, sowie im Herz-
Artikel 30/01/2018

Triglyzeride im Blut zu hoch? So senken Sie den Wert

Die Trigylzeride, auch Neutralfette genannt, entstammen zum Teil unserer Nahrung, wo sie Hauptbestandteile der Fette sind. Zum anderen Teil stellt der Körper sie selbst aus anderen Nahrungsbausteinen her, denn sie sind die Speicherform des Fettes in unserem Fettgewebe und dienen den Körperzellen als

www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.