lungenkarzinom-behandlung-neue-therapie

Das Lungenkarzinom ist die häufigste zum Tode führende Erkrankung beim Mann und inzwischen auch die zweithäufigste bei der Frau. Die häufigste Ursache bleibt nach wie vor der Tabakrauch. Mehr als 90 % der Männer und rund 60 % der Frauen mit Lungenkrebs waren über längere Zeit Raucher. Weitere Ursachen sind Arbeitsstoffe (z.B. Asbest, Radon), Lungennarben, Passivrauchen und die familiäre Belastung (Vererbung).

Symptome

Pro Jahr erkranken über 52.000 Deutsche an Lungenkrebs, ca. 44.000 sterben jährlich daran. Die Symptome sind in der Regel unspezifisch und treten spät auf, deshalb ist das Bronchialkarzinom bei fast 2/3 aller Patienten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung nicht mehr operierbar.

Die Möglichkeiten der Frühdiagnostik sind sehr begrenzt. Von niedrig dosierten Computertomografie-Reihenuntersuchungen, Atemgas- und Blutanalysen bis zum Einsatz von Krebsspürhunden ist vieles im Gespräch. Eine etablierte und in Deutschland anerkannte Methode gibt es bisher jedoch nicht.

Die klassische Therapieoption zur Behandlung dieser Erkrankungen ist die Operation, die Strahlentherapie und die Chemotherapie. Allerdings findet man bei 20 - 25 % der Fälle genetische Veränderungen, bei denen neue chemotherapiefreie Behandlungen bereits der Standard sind. Um diese Patienten zu finden, sind molekulare Untersuchungen notwendig. Bei den verbleibenden ca. 80 % finden sich diese molekularen Veränderungen nicht. Neben den klassischen Therapieansätzen gewinnen zunehmend Immuntherapien an Bedeutung, auf die ich in diesem Artikel näher eingehen möchte.

Unser Immunsystem

Das Immunsystem ist ein sehr komplexes Gebilde, in welchem fördernde und hemmende Faktoren in einem gut ausbalancierten Zusammenspiel die Aufgaben der Infekt- und Tumorabwehr regulieren. Dieses System hat sich in der Evolution gebildet und sich mit der Zeit immer weiter perfektioniert. Leider haben Tumorzellen mit der Zeit auch „gelernt“, diese Abwehrmechanismen zu umgehen. Die Tumorzelle ist weiter da, wird aber nicht mehr vom Immunsystem erkannt und folglich nicht bekämpft. An dieser Stelle greifen nun die neuen Immuntherapien ein. Hemmende Signale werden beseitigt, stimulierende Signale gefördert und damit das Immunsystem wieder aktiviert.

Tumorvakzinierung (Impfungen)

Impfungen gegen Infektionserreger wie Bakterien und Viren haben sich bewährt und stellen eine Erfolgsgeschichte in der Medizin dar.

Es liegt also nahe, dieses Prinzip auch bei Tumoren einzusetzen. In der Vergangenheit gab es ermutigende Studien zu diesem Ansatz, die sich allerdings in größeren Studien nicht bestätigen ließen.

Dieses Konzept bleibt ein spannendes Thema und es wird weiter an verschiedenen Impfstrategien geforscht.

Checkpoint-Inhibitoren

Diese Medikamente stehen bereits zur Verfügung. Ihr Wirkprinzip besteht, wie eingangs beschrieben, in der Reaktivierung des Immunsystems, indem hemmende Faktoren beseitigt oder stimulierende Faktoren gefördert werden. Zwei Strukturen der sogenannten T-(Abwehr-) Zellen sind in diesem Zusammenhang besonders bedeutend: PD-1 und CTLA-4.

PD-1 und PD-L1

PD-1 steht für „programmed death-1“, PD-1 ist eine Struktur (Rezeptor) auf der Oberfläche von Abwehrzellen. Wenn sich an diesem Rezeptor ein Ligand bindet, ein Molekül namens PD-L1, wird die Abwehrzelle inaktiviert. Damit ergeben sich zwei Möglichkeiten der Einflussnahme: Entweder man verhindert, dass sich dieser Ligand an PD-1 anheftet oder man sorgt dafür, dass der Ligand PD-L1 seinen Rezeptor nicht erreicht. Beides führt zu einer Stimulation des Immunsystems. Für beide Therapieprinzipien wurden Medikamente entwickelt, die ihre Wirksamkeit bereits gezeigt haben.

CTLA-4

CTLA-4 steht für „cytotoxic T-lymphocyte antigen-4“. Es ist eine Struktur auf der Oberfläche der T-(Abwehr-) Zellen, die zu einer Abschwächung der Immunantwort führt. Um diesen Effekt wieder aufzuheben, muss CTLA-4 gehemmt werden. Auch dafür gibt es bereits Medikamente.

Nebenwirkungen

Chemotherapien sind häufig mit Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall und Veränderung des Blutes verbunden.

Man erhoffte sich, dass durch die neuen Medikamente keine oder zumindest weniger Nebenwirkungen auftreten. Dies ließ sich leider so nicht bestätigen. Durch den anderen Wirkansatz ergaben sich neue Nebenwirkungsprofile. Das reaktivierte Immunsystem richtet sich auch gegen gesunde Zellen - typische Nebenwirkungen sind Hautausschlag, Durchfälle, autoimmunologisch bedingte Leber- und Lungenentzündungen sowie Veränderungen verschiedener Laborwerte.

Prophylaxe

Die Prophylaxe des Lungenkarzinoms lässt sich einfach umschreiben.

Da die meisten Fälle durch das Tabakrauchen verursacht werden, ist die effektivste Methode, mit dem Rauchen aufzuhören. Im Arbeitsleben sollte im Umgang mit Gefahrstoffen auf einen ausreichenden Atemschutz geachtet werden. Zudem soll ein hoher Obst- und Gemüsekonsum das Lungenkrebsrisiko senken.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.