Artikel 19/07/2018

Schlafapnoe-Diagnostik: Diese Untersuchungen helfen bei Misserfolg der CPAP-Therapie

Dr. Robert-Marie Frey Zahnarzt, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Dr. Robert-Marie Frey
Zahnarzt, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
schlafapnoe-so-laufen-untersuchung-therapie-ab

Die Überdruckbeatmung gilt als Goldstandard in der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe. Besonders wenn der Patient damit nicht zurecht kommt, ist eine gründliche Diagnostik wichtig, um eine gute alternative Therapie anbieten zu können.

Was passiert im Schlaflabor?

Schlafapnoe-Betroffene werden meist im Rahmen einer Polysomnografie zwei Nächte im Schlaflabor untersucht. In der ersten Nacht werden die Analyse-Ergebnisse der vorausgegangenen Untersuchung hervorgehoben und um weitere Messdaten wie z.B. Muskelspannung (EMG), Augenbewegung (EOG), Körperlage oder Beinbewegungen ergänzt.

In der zweiten Nacht wird bereits mit der Therapie begonnen. Der Patient erhält eine Überdruckbeatmung mittels CPAP, die auf seine individuellen Bedürfnisse angepasst wird. Auf Basis der Ergebnisse der ersten Untersuchungsnacht wird der geeignete Maskentyp und der korrekte Beatmungsdruck ausgewählt.

Die Überdruckbeatmungstherapie tolerieren nicht alle Patienten gleichermaßen. Etwa 30-35% der Betroffenen lehnen die Maske ab. Die Hauptgründe

  • nächtliche Panikattacken
  • Druckstellen
  • Entzündungen
  • undichte Stellen am Gerät
  • Kontaktallergien

Diese Patienten wenden sich auf der Suche nach alternativen Therapieformen an ihre Ärzte. In diesen Fällen empfiehlt sich zunächst eine umfangreiche Ursachenerforschung, um eine zielgerichtete Alternativtherapie ansetzen zu können. Dafür haben sich insbesondere zwei Verfahren durchgesetzt:

So funktioniert die Schlafendoskopie / Somnoendoskopie

Zusammen mit einem Narkosearzt wird der Patient bei dieser Untersuchung medikamentös in einen Dämmerschlaf versetzt. Die exakte Steuerung der Schlaftiefe kann mit Hilfe der Hirnströme im EEG erfasst werden. Neben der Traumschlafphase, dem sogenannten REM-Schlaf, der sich nicht künstlich erzeugen lässt, sind insbesondere die Schlafphasen N2 und N3 von Bedeutung. Die Grundspannung der Muskulatur sinkt in diesen beiden Schlafstadien besonders stark ab.

Bei der Untersuchung mit einem Videonasopharyngoskop und einem Mikrofon werden die Vibrationen des Zungengrunds, des Gaumensegels, des Kehldeckels und des Kehlkopfs sowie die Schnarchgeräusche selbst aufgezeichnet. Bei einem Schlafapnoesyndrom kann beobachtet werden, wie sich die oberen Atemwege verhalten.

Die EEG-gesteuerte Kontrolle der Schlaftiefe verhindert eine zu tiefe Narkose. Sie würde die Muskelspannung vollständig herabsetzen. In diesem Fall würde die Messung verfälscht und damit wertlos werden. Neben der Ursachenerforschung bei obstruktiver Schlafapnoe wird die Schlafendoskopie insbesondere auch eingesetzt, um den Ursachen des Schnarchens auf den Grund zu gehen.

Bildgebende Untersuchungsmethoden (CT-/DVT-Röntgen)

Bei Verdacht auf funktionelle Engpässe der oberen Atemwege haben sich zur Analyse der Ursachen bildgebende Untersuchungsverfahren durchgesetzt. Mit Hilfe eines Computertomographen oder DVT-Geräts werden Röntgenbilder der oberen Atemwege angefertigt.

Anhand der äußerst detaillierten Bilder führt der Arzt eine Atemwegsanalyse durch. Dabei werden der Durchmesser der oberen Atemwege bis ins Detail vermessen und die maximal mögliche Luftdurchflussmenge der oberen Atemwege ermittelt. Durch diese Untersuchungsergebnisse lassen sich die Ursachen der Verengung der oberen Atemwege genau identifizieren.

Sehr häufig ist die Rücklage eines oder beider Kiefer für die Einengung der oberen Atemwege verantwortlich. Liegt der Oberkiefer zurück, liegt meist auch das Gaumenzäpfchen zu weit im Rachen. Bei einer Unterkieferrücklage verengt sich der Abstand zwischen dem Zungengrund und der Rachenhinterwand. Die genannten bildgebenden Untersuchungsverfahren sind besonders geeignet, um anatomisch bedingte Fehlpositionierungen der Kiefer zu erkennen.

Fazit

Beide Untersuchungsmethoden haben sich zur Ursachenerforschung der nächtlichen Atemaussetzer als zweckmäßig erwiesen. Nur wenn die Ursachen ermittelt werden, ist es möglich, dem Betroffenen die wirksamste alternative Schlafapnoe-Therapie zu empfehlen. Somit können zielgerichtete Maßnahmen ergriffen und gleichzeitig unnötige Prozeduren vermieden werden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.