Die Versorgung der großen Gelenke mit Kunstgelenken hat in den vergangenen Jahrzenten zugenommen. Die Implantate und Verankerungsprinzipien haben sich im Laufe der Zeit verbessert, sodass diese höheren funktionellen Beanspruchungen genügen. Neben älteren Patienten erhalten auch immer mehr jüngere Menschen mit ...
Wir bestehen zu 60% aus Wasser, Frauen zu 50% und Säuglinge zu 70%. Jede chemische Reaktion in unserem Körper braucht Wasser. Auch unser Blut besteht im Wesentlichen aus Wasser. Darin transportiert Wasser wichtige Nährstoffe wie Sauerstoff und Blutzucker. Wasser schützt vor Überhitzung und dient als ...
Erst im Sommer 2018 in den USA eingeführt und dort bereits äußerst beliebt, kommt die revolutionäre HIFEM®-Technologie nun auch nach Deutschland: ein innovatives Verfahren, mit dem erstmalig nicht nur das Fett ohne OP reduziert, sondern gleichzeitig die Muskeln am Bauch gekräftigt werden können. ...
Früher waren Ärzte und Patienten oft ratlos, wenn es für Rückenschmerzen keine klare Ursache gab. Da wurde dann auch schonmal operiert, ohne dass es dem Patienten im Anschluss wirklich besser ging. Seit einigen Jahren wird jedoch eine andere Ursache für die Beschwerden diskutiert: die Faszien. Sind sie ...
In der orthopädischen Sprechstunde taucht immer wieder die Frage nach der Sporttauglichkeit auf. Insbesondere bei Patienten, welche mit bestimmten Sportarten Probleme haben, oder sich beim Sport verletzt haben. Auch für Kinder und Heranwachsende stellt die regelmäßige Sportausübung zusätzlich zum schulischen ...
Sicherlich wissen Sie bereits, dass Ihr Körpergewicht in erster Linie davon abhängt, wie viel Energie Sie jeden Tag zu sich nehmen und natürlich auch verbrauchen. Als Maßeinheit für die Energie wird "Kalorie" oder (als modernere Einheit) "Joule" verwendet. Dabei entspricht 1 Kalorie 4,184 Joule. Je nach ...
Beim Sport, im Haushalt oder unterwegs kann es schnell zu stumpfen Verletzungen wie Prellungen und Verstauchungen kommen. ...
Um Zahnverletzungen mit langwierigen Folgeschäden zu vermeiden, kann sich ein Sportmundschutz lohnen. Welche Vorteile bietet ein Modell, das der Zahnarzt individuell anpasst? ...
Die Professionalisierung des Sports nimmt zu und immer mehr Menschen sind sportlich aktiv. Dadurch steigt die Zahl der Sportverletzungen weltweit. Die Behandlung in den ersten 12 bis 24 Stunden kann entscheidend für den weiteren Verlauf der Verletzung sein. Die Homöopathie kann in solchen Fällen eine sehr ...
Bei der Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat werden alternative Therapiemethoden im Amateursport wie im Leistungssport immer wichtiger. Sie machen es vielfach möglich, auf Medikamente und Injektionen zu verzichten, die auf der Dopingliste stehen oder mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sind. ...
Viele Hobby- und Breitensportler, aber auch Leistungsportler, klagen nach dem Sport über Leistenschmerzen. In den seltensten Fällen ist die Ursache dafür ein Leistenbruch. Häufig spielen eher muskuläre Probleme eine Rolle. Besonders bei Sportlern mit Leistenschmerzen sind Hüft- und Kniebeuger sehr häufig ...
Im Jahre 2016 waren mehr als 643.000 Menschen im Deutschen Golfverband registriert, was bedeutet, dass Golfen sich immer mehr zum Breitensport entwickelt hat. Ein Grund dafür mag es sein, das viele sportlich aktive Menschen ihre vorher ausgeübte Sportart aufgrund von Verletzungen oder Abnutzungserscheinungen ...
Wer möchte heutzutage nicht gern mit gutem Krafttraining seine Fitness verbessern? Oder muss trainieren, weil die „alten“ Kräfte nachlassen oder ein Unfall passiert ist? Aber wie genau kann man seine Beweglichkeit eigentlich selbst trainieren? ...
Einfach die Laufschuhe schnüren und los geht’s? Damit der Spaß beim Sport langfristig bleibt, ist es wichtig, sein persönliches Verletzungs- oder Krankheitsrisiko zu kennen. Die sportmedizinische Untersuchung hilft Ihnen dabei. ...
Schmerzen im Knie hat fast jeder Läufer einmal - berühmt-berüchtigt ist auch das runner’s knee. Was dahinter steckt, welche Hausmittel helfen und wie der Arzt ein schmerzendes Knie behandelt, erklärt dieses jameda Gesundheitsspecial. ...
Wenn ein Kreuzband reißt, macht es „plopp“ und stechender Schmerz schießt ein. Wie es dazukommt und welche Symptome zudem typisch für einen Kreuzbandriss sind, erklärt dieser jameda Gesundheitstipp. ...
Egal ob Hatha, Bikram oder Aerial: Yoga hat sich in den letzten Jahren zu einer angesagten Trendsportart entwickelt. In Deutschland machen knapp 5 Millionen Menschen regelmäßig Yoga – und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Die einen suchen Ruhe und Entspannung, die anderen wollen ihren Körper fit und... ...
Gerade sehr aktive Menschen leiden häufig an Schmerzen und Verletzungen, die sie sogar am Sport hindern können. Was Viele jedoch nicht wissen, ist, dass die Beschwerdeursache oft nicht in den Knochen, sondern in der Muskulatur liegt. Röntgen-, MRT- sowie Ultraschalluntersuchung sind zwar oft unauffällig... ...
Die Verletzung des vorderen Kreuzbandes ist eine sehr häufig auftretende Sportverletzung. Als häufigste Ursache eines Kreuzbandrisses beim Skifahrer gilt der Rückwärtssturz. Schon bei dem Versuch aus der Rückenlage wieder in das Gleichgewicht zu gelangen, kann das abrupte Aufrichten eine Läsion bedingen. Dafü ...
Eine unachtsame Bewegung oder ein kurzer Kontrollverlust reichen oft schon aus, um Wintersportler bei den oft hohen Geschwindigkeiten stürzen zu lassen. Fehlende Kondition, Leichtsinn, Selbstüberschätzung, schlecht gewartetes Material und überfüllte Pisten steigern die Sturzgefahr. Auch der Glühwein auf der.. ...