Artikel 30/08/2017

Was ist Tuberkulose? Ursachen, Symptome und Behandlung

Team jameda
Team jameda
was-ist-tuberkulose-ursachen-symptome-und-behandlung

Sie meinen, dass Tuberkulose Geschichte ist? Stimmt nicht, denn auch in Deutschland häufen sich die Fälle. Lesen Sie hier, was Tuberkulose ist, wie sie entsteht, welche ersten Anzeichen darauf aufmerksam machen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Definition der ansteckenden, bakteriellen Infektionskrankheit

Tuberkulose, gekürzt TBC, ist eine ansteckende, bakterielle Infektionskrankheit der Lungen und anderer Organe. Sie wurde in der Vergangenheit „Schwindsucht“ oder „Lungenschwindsucht“ genannt, weil die Erkrankung zu Gewichtsverlust führt.

Am Anfang steht die Primärphase mit den ersten Symptomen, die in die postprimäre Tuberkulose übergeht, bei der mehr als zwei Jahre nach der Erstinfektion Beschwerden auftreten.

In der Primärphase vermehren sich die Erreger in der Lunge, wo sie kleine Entzündungsherde bilden, und verbreiten sich zunächst auf die benachbarten Lymphknoten. Ist die Erkrankung ansteckend, nennt man sie „aktive“ oder „offene“ Tuberkulose.

Anschließend handelt es sich um eine latente, also eine Art ,versteckte‘‘ Form der Erkrankung, bei der sich die Erreger einkapseln, so dass sie vorläufig unschädlich sind, bis sie nach mehreren Jahren wieder Probleme bereiten. Wenn eingekapselte Erreger nach längerer Zeit Beschwerden verursachen, handelt es sich um eine reaktivierte Tuberkulose.

Häufigkeit ist in den letzten Jahren gestiegen!

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Zahl neuer Tuberkuloseerkrankungen gesunken, weil wirksame Medikamente und Impfprogramme eingeführt worden sind und sich die Hygienezustände verbessert haben. Aktuell sind die Krankheitszahlen jedoch weltweit wieder angestiegen, unter anderem wegen der Ausbreitung von AIDS.

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland knappe 6.000 Tuberkulosefälle gemeldet, darunter fast 200 Kinder unter 15 Jahren. 105 Patienten sind daran gestorben. Man vermutet, dass der Anstieg der Neuerkrankungen im Jahr 2015 und 2016 auf die erhöhte Zuwanderung zurückzuführen ist.

Die Erkrankung kommt in Deutschland häufiger in Hamburg, Berlin und Bremen vor. Weltweit sind laut der Weltgesundheitsorganisation im Jahr  2015 rund zehn Millionen Menschen an Tuberkulose erkrankt. Ungefähr zwei Millionen starben daran.

Die Tuberkulose befällt junge Erwachsene und ältere Menschen, insbesondere wenn sie durch Nahrungsmangel oder andere Erkrankungen geschwächt sind. Am meisten gefährdet sind AIDS-Patienten, die viel häufiger an Tuberkulose erkranken als andere. In Afrika sind Tuberkulose und AIDS die häufigsten Todesursachen.

Koch-Bazillus als Ursache

Die Tuberkulose wird hauptsächlich vom Mycobacterium tuberculosis und seltener von den Mycobacterien bovis, africanum oder microti verursacht. Weil Robert Koch das Mycobacterium tuberculosis im Jahr 1882 zum ersten Mal beschrieben hat, wird es auch Koch-Bazillus genannt.

Die Tuberkulose-Erreger lösen die Erkrankung innerhalb von vier bis sechs Wochen nach der Ansteckung aus. Dennoch erkranken nur fünf bis zehn Prozent der Angesteckten - und zwar vor allem wenn sie geschwächt sind, ihr Abwehrsystem nicht richtig funktioniert oder selten auch bei einer genetischen Anfälligkeit.

Verbreitet werden die Erreger über die Luft, wenn ein Betroffener mit einer aktiven Tuberkulose hustet, schreit oder niest. In seltenen Fällen können sie auch über offene Wunden oder Geschwüre übertragen werden. Ein Ansteckungsrisiko besteht bei Aufenthalt in geschlossenen Räumen und bei engem Kontakt mit einer infizierten Person. Deswegen müssen Kontaktpersonen Atemmasken tragen und auf Tuberkulose untersucht werden. Ultraviolettes Licht tötet die Erreger ab.

Rinder erkranken auch an Tuberkulose, die durch nicht-pasteurisierte Rohmilch auf den Menschen übertragen werden kann.

Häufiges Symptom: Bluthusten

Viele Menschen, die sich mit Tuberkulose angesteckt haben, erkranken nicht daran oder haben keine Beschwerden. Bei 85 Prozent der Patienten, die Symptome entwickeln, sind die Lungen betroffen.

Das Hauptsymptom der Lungentuberkulose ist anhaltender Husten mit Auswurf, der blutig sein kann. Weitere Beschwerden sind Fieber, Schüttelfrost, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Atembeschwerden und Brustschmerzen.

In einigen Fällen bilden sich rotblaue, knotige Hautbereiche an den Schienbeinen, das sogenannte Erythema nodosum. Die Symptome entwickeln sich sehr langsam und kommen in Schüben. Manchmal dauert es Monate, bis sich das volle Krankheitsbild entfaltet hat.

Breitet sich der Tuberkulose-Erreger über die Blut- und Lymphbahnen auf andere Organe aus, treten unterschiedliche Symptome auf. Je nach Lokalisation können folgende Beschwerden aufkommen:

  • geschwollene Lymphknoten
  • Bauchschmerzen und Durchfälle bei Darmbefall
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln bei Wirbelsäulenbefall mit weiteren neurologischen Ausfällen und Schmerzen in den Beinen und dem Gesäß, wenn Lendenwirbel betroffen sind
  • Leberentzündungen bei Leberbefall
  • Verwirrtheit, Persönlichkeitsveränderungen und Bewegungsstörungen, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, Halluzinationen, Bewusstseinsstörungen, Krampfanfälle, Koma und Tod bei Gehirnbefall
  • Nieren-, Nebennieren- und Harnwegsbeschwerden sowie Symptome des Genitaltraktes bei Urogenitaltuberkulose
  • Knochen- und Gelenkbeschwerden bei einer Knochentuberkulose mit schmerzhaften Schwellungen an Knie- und anderen Gelenken
  • nicht abheilende kleine Wunden, Risse, warzenartigeEiterherde und umschriebene Geschwüre bei der sehr selten gewordenen Hauttuberkulose

Diagnostik: Mantoux-Test und fleckige Röntgenbilder

Für die Diagnose der Tuberkulose sind folgende Untersuchungen hilfreich:

  • Mantoux-Test: Eine kleine Menge Protein aus abgetöteten Tuberkulose-Bakterien wird unter die Haut gespritzt. Bildet sich nach einigen Tagen eine Rötung oder Verhärtung rund um die Einstichstelle, ist das ein Hinweis für eine Tuberkulose-Infektion oder eine vorausgegangene Impfung.
  • T-SPOT-Tuberkulose-Test: Das ist ein neuer Test, der die T-Immunzellen-Zellen entdeckt, die der Körper aufgrund der Tuberkulose-Infektion bildet.
  • Röntgenbild der Lunge: Typische Merkmale bei einer aktiven Tuberkulose sind weiße Flecken in den Lungen, manchmal mit Löchern oder Hohlräumen in der Mitte. Auch Flüssigkeitsansammlungen zwischen Lunge und Rippen werden oft entdeckt. Bei einer latenten Tuberkulose sind manchmal die in Kalzium eingekapselten Erregeransammlungen zu erkennen.
  • Bronchoskopie und Lungenbiopsie: Mit einer speziellen Kamerasonde, die unter Lokalanästhesie durch die Nase in die Bronchien eingeführt wird, überprüft der Arzt Infektionsherde und entnimmt Gewebeproben, die anschließend im Labor auf Tuberkulose-Bakterien und Medikamentenwirksamkeit geprüft werden. Die Untersuchung des Schleims aus den Bronchien auf Tuberkulose-Erreger dient dem Nachweis einer aktiven Erkrankung.

Therapie: medikamentöse Behandlung nicht unterbrechen!

In der Vergangenheit gab es keine wirkungsvollen Medikamente gegen Tuberkulose. Das hat sich in den 50er Jahren geändert, so dass die Erkrankung heute erfolgreich bekämpft und geheilt werden kann. Allerdings handelt es sich um Medikamentenkombinationen, die für mindestens sechs, manchmal auch für neun bis 12 Monate eingenommen werden müssen. Entwickeln sich resistente Erreger, dauert die Behandlung noch länger, die Heilung verzögert sich und die Sterblichkeit steigt.

Ist die Tuberkulose „offen“, das heißt akut und ansteckend, muss sie auf einer Isolierungsstation behandelt werden. Ist sie geschlossen, reicht eine ambulante Versorgung aus.

Folgende Substanzen sind für die Therapie der Tuberkulose zugelassen:

  • Rifampicin, ein Antibiotikum, das die Bakterien abtötet
  • Isoniazid, ein Standard-Antibiotikum gegen Tuberkulose, das auch zur Prophylaxe genutzt wird
  • Pyrazinamid, das für die Therapie des ersten Ausbruchs der Tuberkulose eingesetzt wird
  • Ethambutol, ein Antibiotikum gegen Tuberkulose-Bakterien
  • Clarithromycin und Rifabutin, zwei Antibiotika, die auch gegen opportunistische Infektionen bei AIDS-Patienten wirksam sind
  • Dapson und Ofloxacin, zwei Antibiotika, die auch bei resistenten Erregern wirken
  • Streptomycin, das erste Medikament gegen Tuberkulose, das nur noch selten genutzt wird und insbesondere bei Resistenzen hilfreich ist

Die häufigsten Kombinationstherapien beinhalten Rifampicin und Isoniazid mit oder ohne Pyrazinamid. Mögliche Nebenwirkungen der dreifachen Kombination sind Hautausschlag, Orange- Verfärbung von Haut, Urin, Stuhl und Tränen, Fieber, Magenbeschwerden, Lebererkrankungen, periphere Neuropathie und Gicht.

Tipp zur Selbsthilfe: Das Wichtigste für eine erfolgreiche Behandlung ohne Resistenzen ist die konsequente Einnahme der Medikamente, auch wenn Sie sich nach kurzer Zeit besser fühlen. Geben Sie nicht auf! Wenn Sie Nebenwirkungen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Es gibt mehrere Arzneimittel, die gegen Tuberkulose wirken, und er kann Ihnen eine Alternative anbieten.

Prävention: Prophylaktische Therapie für Hochrisikogruppen

Es gibt eine Impfung gegen Tuberkulose, die lebende Erreger beinhaltet. Sie wird aber in Deutschland seit 1998 nicht mehr routinemäßig für alle Kinder empfohlen, weil sie keinen hundertprozentigen Schutz bietet und gefährliche Nebenwirkungen hatte. Wissenschaftler versuchen einen besseren Impfstoff herzustellen.

Bei Menschen mit einer latenten Tuberkulose, bei ihren Kontaktpersonen und bei Migranten aus Afrika oder Indien mit einem positiven Mantoux-Test ist eine Prophylaxe mit Tuberkulose-Medikamenten hilfreich, wie zum Beispiel die Einnahme von Isoniazid für sechs Monaten oder die Kombination von Isoniazid und Rifampicin für vier Monate. Bei AIDS-Patienten ist die Stärkung des Abwehrsystems mit einer Antivirus-Therapie zur Vorbeugung einer aktiven Tuberkulose sinnvoll.

Fazit

Wenn Sie bei „Tuberkulose“ an die Geschichte der erkrankten Kaiserin Sissy denken und glauben, dass die tödliche Krankheit der Vergangenheit angehört, haben Sie etwas verpasst: Die „Schwindsucht“ ist noch immer weltweit verbreitet, auch in Deutschland sehr präsent und führt global zwei Millionen Menschen pro Jahr in den Tod. Die guten Nachrichten sind: Die Tuberkulose ist heutzutage völlig heilbar, wenn sie konsequent mit modernen Medikamenten behandelt wird. Bei Verdacht haken Sie einfach beim Arzt nach.

Links

Informationen des Robert Koch-Instituts über Tuberkulose
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
Bundesverband der Pneumologen
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
[Patientenliga Atemwegserkrankungen

](http://www.patientenliga-atemwegserkrankungen.de/)

Quellen

  • T. Lejeune, P. J. Rajala-Schultz: Food safety: unpasteurized milk: a continued public health threat.InClinical Infectious Diseases. Band 48, Nummer 1, Januar 2009, S. 93–100
  • Bordignon, S. Bultrini u. a.: High prevalence of latent tuberculosis infection in autoimmune disorders such as psoriasis and in chronic respiratory diseases, including lung cancer. In: Journal of biological regulators and homeostatic agents. Band 25, Nr. 2, Apr-Jun 2011, S. 213–220.
  • Robert Koch-InstitutBericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2015.2016, S. 96
  • Keine Entwarnung bei der Tuberkulose.In: Deutsches Ärzteblatt. März 2013.
  • Koul u. a.: The challenge of new drug discovery for tuberculosis. In: Nature. Band 469, Nr. 7331, 2011, S. 483–490.
  • Riley: Aerial dissemination of pulmonary tuberculosis. In: Am Rev Tuberc. Band 76, Nr. 5980, 1957, S. 931–941
  • Ulrichs u. a.: Immunologie der Tuberkulose und neue Impfstoffansätze.In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Nr. 154, Springer, Berlin 2006, S. 132–141.
  • Magdorf: Tuberkulose im Kindesalter. Pathogenese, Prävention, Klinik und Therapie.In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Nr. 154, Springer, Berlin 2006, S. 124–132.
  • Jodra, C. Alvarez: Images in clinical medicine. Pott’s disease of the thoracic spine.In: N Engl J Med. 368(8), 2013, S. 756.
  • Rüdiger Döhler, Loukas Konstantinou: Die Skelett-Tuberkulose – eine der ältesten Erkrankungen der Menschheit. In: Chirurgische Allgemeine. Jahrgang, 10. Heft (2015), S. 556–558.
  • D. Singh, M. Vogel u. a.: TB or not TB? Difficulties in the diagnosis of tuberculosis in HIV-negative immigrants to Germany.In: European journal of medical research. Band 16, Nr. 9, Sept. 2011, S. 381–384.
  • van Ingen, R. E. Aarnoutse u. a.: Why Do We Use 600 mg of Rifampicin in Tuberculosis Treatment?In: Clinical infectious diseases: an official publication of the Infectious Diseases Society of America. Band 52, Nr. 9, Mai 2011, S. e194–e199.
  • Lee, J. Lee u. a.: Linezolid for treatment of chronic extensively drug-resistant tuberculosis.In: The New England journal of medicine. Band 367, Nummer 16, Oktober 2012, S. 1508–1518.
  • Heinzl: Antibiotikatherapie der Tuberkulose: Linezolid bei hochresistenten Erregern.In: Dtsch Arztebl. 109(49), 2012, S. A-2467 / B-2020 / C-1976.
  • Amaral, M. Viveiros: Why thioridazine in combination with antibiotics cures extensively drug-resistant Mycobacterium tuberculosis infections.In: International journal of antimicrobial agents. .
  • Sharma, A. Singh: Phenothiazines as anti-tubercular agents: mechanistic insights and clinical implications.In: Expert opinion on investigational drugs. Band 20, Nummer 12, Dezember 2011, S. 1665–167
  • Andersen, T. M. Doherty: The success and failure of BCG – implications for a novel tuberculosis vaccine.In: Nature reviews. Microbiology. Band 3, Nr. 8, August 2005, S. 656–662.
  • BCG: bad news from India.In:  Band 1, Nummer 8159, Januar 1980, S. 73–74.
  • Grode, C. A. Ganoza, C. Brohm, J. Weiner, B. Eisele, S. H. Kaufmann: Safety and immunogenicity of the recombinant BCG vaccine VPM1002 in a phase 1 open-label randomized clinical trial. In: Vaccine. 2012.
  • Kappelman, M. C. Alçiçek u. a.: First Homo erectus from Turkey and implications for migrations into temperate Eurasia.In: American journal of physical anthropology. Band 135, Nr. 1, Januar 2008, S. 110–116.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.