Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper und verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein. Interessant ist, dass sie von allen Sehnen die dünnste Sehnenscheide hat. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung des Sprunggelenkes und ist bei vielen Sportarten stark beansprucht. ...
Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenkes gehört heute zu den erfolgreichsten Operationen überhaupt. Das Ziel ist es, stets die Schmerzfreiheit sowie die Bewegungs- und Gehfähigkeit wieder herzustellen. ...
Moderne Kurzschäfte kommen in der Hüftendoprothetik in den letzten Jahren zunehmend zum Einsatz. Sie haben die Schonung von Muskeln, Weichgewebe und Knochen zum Ziel, sowie die Vereinfachung der Anwendung von minimal-invasiven Zugängen. ...
Der Begriff Spreizfußdeformität oder Spreizfußfehlstellung bezeichnet eine Fußfehlstellung, bei der die Mittelfußknochen auseinanderweichen. Der Fuß wirkt dadurch breiter und im Vorfußbereich flacher. Betroffene empfinden dies oftmals so, als ob der Fuß „durchgetreten“ sei. Oftmals sind weitere Deformitäten ...
Ein Kreuzbandriss, ein angerissenes Kreuzband oder eine Kreuzband-Zerrung können schwerwiegende Verletzungen sein, insbesondere bei Sportlern, und sollten mit Vorsicht behandelt werden. ...
Operationen sind eine große Belastung für den Patienten, sowohl körperlich als auch psychisch. Das gilt ebenso für das Einpflanzen eines neuen Hüftgelenks. Wie sehr sich der Eingriff auf die Psyche des Patienten auswirkt, kommt offenbar auch darauf an, über welchen Zugangsweg die neue Hüfte eingesetzt wird. ...
Wenn stechende Schmerzen in der Großzehe jeden Schritt zur Tortur werden lassen, könnte der Grund ein Hallux rigidus sein. Im Volksmund wird dies auch als „steife Großzehe" (Hallux = Großzehe, rigidus = steif) bezeichnet. Die Ursache ist ein Verschleiß im Großzehengrundgelenk. Der Fuß kann nicht mehr vollstän ...
Es gibt verschiedene Begriffe. Aber was ist das eigentlich für ein Krankheitsbild, das wir als „Fersensporn“ bezeichnen? Hinter den ganzen Bezeichnungen steckt ein Krankheitsbild, das einen Schmerz der Fußsohle bezeichnet, meist nahe der Ferse, also einfach ausgedrückt: "mittig bis hinten". ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Peter Reinecke interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Orthopäde und Unfallchirurg. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Tobias Knauber interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Physiotherapeut. ...
Die Osteoarthrose im Handgelenk kann sich in vielerlei Art und Weise bemerkbar machen. Das Hauptsymptom sind Schmerzen, die in Ruhe und vor allem auch bei Bewegungen und unter Belastung auftreten. Die Schmerzen können sich dumpf oder auch brennend äußern. Die Ursache ist ein Verschleiß des Gelenkknorpels ...
Das CPPS steht für anhaltende Schmerzen und Funktionsstörungen in der Beckenregion, die sich durch gynäkologische, urologische, proktologische oder internistische Befunde nicht erklären lassen. ...
Die "Frozen Shoulder" beschreibt einen Zustand aus Schulterschmerzen und -steifigkeit. Dieser Artikel behandelt die möglichen Ursachen, die ersten Symptomen und welches Behandlungskonzept Erfolg verspricht. Die Einsteifung der Schulter oder "Frozen Shoulder" beginnt unspektakulär und schleichend. Meistens ...
In der orthopädischen Praxis zeigen sich die Folgen einer umgekehrten Alterspyramide sowie der steigenden Ansprüche an die Leistung. Die Erwartungen an die Sport- und Arbeitsfähigkeit bestehen auch im fortgeschrittenen Alter. Für stark belastete, funktionelle Bereiche unseres Körpers wird es folglich immer ...
Kommt es bei der erstmaligen Schulterluxation zu erheblichen knöchernen Verletzungen, besteht die Indikation zur frühzeitigen operativen Intervention. Hier geht es darum, wenn möglich in arthroskopisch– minimalinvasiver Technik, die ursprüngliche Anatomie wieder bestmöglich herzustellen. ...
Lässt sich der Ellenbogen nach einem komplizierten Bruch oder aufgrund von starkem Verschleiß nicht mehr retten, ist die Ellenbogenprothese eine Option. Sie kann die oft unerträglichen Schmerzen lindern und Alltagsaktivitäten wieder ermöglichen. Eine Belastbarkeit wie bei einem jungen, gesunden Ellbogen darf ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Kais Abu Nahleh interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Orthopäde und Unfallchirurg. ...
Schmerzen, Knirschen und Steifigkeit im Ellenbogen: Das können Anzeichen für eine Ellenbogenarthrose sein. Dazu kommt es vor allem als Folge von Verletzungen. Doch auch Überlastung bei Sport und Arbeit können den Ellenbogen verschleißen. ...
Knickt man mit dem Fuß um oder verdreht sich das Sprunggelenk, werden schnell die Bänder am Knöchel in Mitleidenschaft gezogen. Manchmal reißt dabei die Syndesmose – eine wichtige Bandstruktur am oberen Sprunggelenk. Das hat nicht nur akut üble Schmerzen zufolge. Im Profisport fürchtet man diese Verletzung be ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. Dr. med. Michael Gabel interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Orthopäde. ...