Bei einer Arthrofibrose kommt es zu einer übermäßigen Bildung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) in Gelenken. Es handelt sich dabei um eine Komplikation nach Verletzungen und Operationen, vor allem im Bereich des Kniegelenks. Tritt die Arthrofibrose nach einer Kreuzbandplastik auf, spricht man auch von eine ...
Was ist ein Kreuzband? Eine häufige Sportverletzung ist der vordere Kreuzbandriss. In der Mitte des Kniegelenks befinden sich zwei sich überkreuzende Bandstrukturen, die als vorderes und hinteres Kreuzband bezeichnet werden und deren Aufgabe es ist, das Gelenk passiv zu stabilisieren. Wie kann ein Kreuzband ...
Das Wichtigste vorab. Setzten Sie sich gut erreichbare Ziele, zum Beispiel: „Meine 15-Minuten am Tag“ für meine Kniebeschwerden. Diese Zeit können Sie im Verlauf dann ausdehnen. Bestehen bei Ihnen Anlaufbeschwerden, Beschwerden beim Treppensteigen und zunehmende Bewegungseinschränkung im Alltag? ...
Während bei jungen Menschen die häufigste Ursache für Verletzungen oder Entzündungen der Schleimhaut beim Sport Knieschmerzen sind, ist bei älteren Menschen die häufigste Ursache Gelenkverschleiß, d. h. frühe Arthrose. Arthrose ist das ultimative und schmerzhafte Ergebnis der Verschlechterung des ...
Arthrose ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung des erwachsenen Menschen. In Deutschland sind gut die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer über 60 Jahre von der Arthrose betroffen. Die Erkrankung befällt besonders häufig die Hüft- und Kniegelenke, wodurch mehr oder weniger die Mobilität und Leben ...
Arthrose ist die häufigste Gelenkserkrankung in Deutschland. Insgesamt leiden ca. 5 Millionen Frauen und Männer unter regelmäßigen Gelenkbeschwerden. Grundsätzlich können alle Gelenke davon betroffen sein. Am häufigsten sind es die Knie, die Hüften und die Hände. Oftmals sind gleich mehrere Gelenke gleichzeit ...
Der erste Eindruck kann manchmal über ein komplexes Beschwerdebild hinwegtäuschen. Das Kniegelenk stellt ein Scharniergelenk (es erlaubt Streckung und Beugung) dar. Die Scharnierfunktion des Gelenks wird durch die anatomische Form einerseits und andererseits durch eine stabile Führung durch den Bandapparat ...
Zum Krankheitsbild der Meniskusquetschung kommt es in der Regel bei einem Verdrehtrauma des Kniegelenks oder bei einem Stauchungstrauma (z. B. wenn man unkontrolliert in ein Loch getreten ist). Die Meniskusquetschung ist damit die Vorstufe des Meniskusrisses. Die Menisken – d. h. Innen- und Außenmeniskus ...
Das Kniegelenk wird nach dem Hüftgelenk am zweithäufigsten durch ein künstliches Gelenk ersetzt. Jährlich werden in Deutschland ca. 170.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Der endoprothetische Ersatz ist heute ein Routineeingriff mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern und die Gehfähigkeit, Mobilität und ...
Der (vordere) Kreuzbandriss des Kniegelenkes ist mit die häufigste und eine der schwerwiegendsten Sportverletzungen. Sie ereignet sich besonders bei Kontakt- bzw. Beschleunigungssportarten wie Fußball, Handball, Skifahren und anderen mehr. Das vordere Kreuzband stabilisiert den Unterschenkel gegen die ...
Flüssigkeit im Knie – eine körperliche Beschwerde, die von vielen Menschen geteilt wird und daher ziemlich harmlos klingt. Sie kann allerdings zu einer erheblichen Einschränkung der Geh- und Stehfähigkeit führen. Doch widmen wir unsere Aufmerksamkeit zuerst der Bedeutung des Ausdrucks "Flüssigkeit im Knie". ...
Häufigste Arten der Kniegelenksluxationen sind die Kniescheibenverrenkung (Patellaluxation), das Verdrehtrauma mit vorderem Kreuzbandriss und seltener das Anpralltrauma des Kniegelenkes, bei dem das hintere Kreuzband reißt. Auch Kombinationsverletzungen, bei denen sich das Knie verdreht und Knieseitenbänder ...
Sehnenentzündungen (Tendinitis) sehen wir in der orthopädischen Praxis sehr häufig. Sie entstehen meist durch ständige Fehlbelastungen oder Reizzustände im Alltag, Sport oder Berufs. Gerade ungewohnte Belastungen wie längeres Laufen, Knien, Treppengehen oder Bückbelastungen bei der Arbeit können die ...
Die Nachbehandlung der Kreuzband OP ist abhängig von der Wahl der Technik, die bei der Rekonstruktion zur Wahl steht. In der Regel wird in Deutschland ein Teil Hamstringsehnen zur Rekonstruktion des Kreuzbandes gewählt. Sie ist mittlerweile standardisiert und kann auch ambulant operiert werden. Die ...
Das Patellaspitzensyndrom ist eine chronisch, schmerzhafte und degenerative Überlastungserscheinung am Knochen-Sehnen-Übergangbereich zwischen der Kniescheibenspitze (Patella) und der sich anschließenden Sehne. Besonders häufig sind hiervon Sportler aus Disziplinen mit hohen Sprunganteilen wie Basketball ...
Im Praxisalltag ist deutlich feststellbar, dass die Schwere der Sportverletzungen, sowohl im Leistungssport, aber auch im Breitensport durch steigende Belastungen zugenommen hat. So hat die zunehmende Intensität bei Ausübung vieler Breitensportarten in allen Altersklassen, das Auftreten von neuen Fun- und ...
Der jameda-Expertenratgeber beantwortet die neun häufigsten gestellten Fragen zu künstlichen Kniegelenken. Wenn körperliche Einschränkungen, Schmerzen sowie der Gebrauch von Medikamenten zum Alltag gehören, sollte über eine Operation nachgedacht werden. Das Kriterium der Lebensqualität hat hierbei einen hohen ...
Schmerzen in der Kniekehle sind häufig. Die Ursachen hierfür sind sehr unterschiedlich. Auch wenn die Liste der Ursachen sehr lang erscheint ist sie trotzdem nicht voll umfassend. Wichtig zu wissen ist, dass hinter Kniekehlenbeschwerden nicht nur eine banale Muskelzerrung steht, sondern vor allem eine ganze ...
Der Meniskus befindet sich zwischen den Gelenkflächen und dient als Gelenkpuffer. Er gehört zu den stoffwechselarmen Geweben und ist einem Alterungsprozess unterworfen. Er wird durch die Gelenkflüssigkeit und Durchblutung von außen gelegenen Kapselgefäßen ernährt. Ist diese Ernährung gestört, kommt es mit der ...
Oberschenkel, Schienbein und Kniescheibe sind die knöchernen Strukturen des Kniegelenkes. Knorpel bedeckt die Stellen, die sich gegeneinander bewegen. Der gesunde hyaline Knorpel ist ein strapazierfähiges Gewebe, der es ermöglicht, große Kräfte zu übertragen und Stöße abzufedern. Wenn dieser Knorpel meist ab ...