
Lexikon: Faszientraining
Faszientraining ist eine relativ neue, moderne Trainingsform, die Verklebungen in den Faszien lösen kann und so hilft, Schmerzen zu reduzieren und die volle Muskelfunktion wiederherzustellen. ...
Am Anfang der Behandlung eines Bizepssehnenriss steht eine Differentialdiagnostik, die ermittelt, wo die Sehne gerissen ist. Es kommt vor allem darauf an, zu ermitteln, welcher Teil, die kurze oder lange Bizepssehne, gerissen ist.
Der "Bizeps"-Muskel oder auch "Armbeuger" ist der sogenannte "Musculus biceps brachii". Wie der Name schon verrät, setzt er sich aus zwei Köpfen zusammen.
Seine beiden Muskelköpfe entspringen an unterschiedlichen Stellen des Schulterblattes und vereinigen sich in etwa dort, wo sie von außen auch sichtbar sind, zu quasi einem Muskel.
Sie setzen dann wiederum an einem kräftigen Muskelhöcker knapp unterhalb der Ellenbeuge am Knochen an.
Meistens genügen die Anamnese (Erhebung der Krankheitsgeschichte) und die ärztliche Untersuchung schon, um zu ermitteln, welcher Anteil die Sehne gerissen ist. Eine Ultraschalluntersuchung sowie Magnetresonanztomographie (MRT) vervollständigen die Diagnostik.
Es ist wichtig herauszufinden, ob ein Riss der Bizepssehne im Bereich des Schulterblattes oder am Ansatzpunkt in der Ellenbeuge vorliegt. Das Ergebnis der differenzierenden Untersuchung ist für die weitere Therapie entscheidend.
Ein Riss der Sehne im Bereich der Ellenbeuge muss meist zeitnah operativ versorgt werden. Der meist spontane/degenerative (verschleißbedingte) Riss der langen Bizepssehne am Schulterblatt kann hingegen meist ohne Operation behandelt werden. Denn dieser Sehnenanteil übernimmt nur einen geringen Kraftanteil der Gesamtsehne. Nur in seltenen Fällen ist auch hier (eher aus kosmetischen Gründen) eine Operation notwendig.
Die Operation am Schulterblatt kann heutzutage meist in einer sogenannten minimal invasiven Technik (Schlüssellochtechnik) durchgeführt werden. Zum Verankern der Sehne am Knochen (Tenodese) wir hierzu meist ein sogenannter Knochenanker verwendet.
Auch die operative Durchtrennung (Tenotomie) der Sehne ist in Schlüssellochtechnik möglich.
Im Bereich der Ellenbeuge ist meist ein Hautschnitt nötig. Hierbei erfolgt die Verankerung am Knochen auch meist über einen sogenannten Knochenanker.
In bestimmten Fällen wird der körpernahe Anteil der langen Bizepssehne ganz bewusst auch operativ durchtrennt oder verlagert. Und zwar dann, wenn es durch eine nicht mehr intakte Haltestruktur der Sehne zu einem sogenannten "Subluxationsphänomen" kommt.
Hierbei verrutscht die lange Bizepssehne aus ihrer Haltestruktur (Pulley) und führt zu einer chronischen Reizung und zum Teil auch Schädigung eines anderen Sehnenanteils (M. subscapularis) der Schulter. Die chronische Reizung kann für eine erhebliche Beschwerdesymptomatik verantwortlich sein.
Viele Patienten berichten, nachdem diese krankhafte Veränderung der Bizepssehne behoben wurde, über eine deutliche Linderung des Schmerzes.
Die Nachbehandlung ist unterschiedlich und sollte detailliert mit Ihrem behandelnden Arzt besprochen werden.
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentar abgeben oder Rückfrage stellen:
Kommentare (4)
Guten Tag, das ist eine sehr individuelle Entscheidung und hängt vom Alter, Aktivitätsgrad und auch Verschleiß des Schultergelenkes ab. Die sogenannte lange Bizepssehne übernimmt nur ca.10 % der Kraft und kann häufig durch andere Muskeln gut kompensiert werden. Am besten fällen Sie hierzu mit den Röntgenbildern und den MRT Bildern zusammen mit ihrem behandelnden Arzt die Entscheidung für oder gegen eine Operation.
wenn man sich für eine OP nach einem Bizepssehnenriss (Schulterbereich) entscheidet, wann muss spätesten die OP durchgeführt werden?
Guten Tag, besten Dank für Ihre Anfrage. Es hängt davon ab ob die Sehne oben an der Schulter gerissen ist oder im Bereich des Ellenbogens. Bei einem Riss im Bereich des Ellenbogen sollte die Operation recht zeitnah erfolgen, da sich sonst die Sehne weiter zurückzieht. Im Bereich der Schulter ist die Indikation zu diskutieren. Je nach Befund ist nicht unbedingt eine Rekonstruktion erforderlich. In diesem Fall macht es Sinn es mit dem Operateur oder behandelnden Orthopäden zu besprechen, da die Entscheidung für oder gegen eine Operation hier sehr individuell gefasst ist und auch vom Verschleißgrad der Schulter etc. abhängt. Bei Entscheidung für eine Operation sollte man nicht mehrere Monate warten, da sonst ebenfalls sich der Sehnenanteil weiter zurückzieht und eine Rekonstruktion noch schwieriger machen kann Ich hoffe, dass ich Ihnen hiermit weiterhelfen konnte. Mit besten Grüßen Ihr Dr. Fritz
Wenn man die gerissene Bizepssehne (Schulterbereich) konservativ behandelt (keine Operation), kann man den Bizeps dann voll belasten (Weiter Bodybuilding machen und Tennis spielen)?