Bei dem Begriff „Stoßwellentherapie“ haben die meisten sicherlich ein Bild vor Augen, dass bei dieser Therapie etwas zertrümmert wird. In der Urologie z.B. ist dies auch tatsächlich so. Mit der Stoßwelle können Nierensteine zerkleinert werden. In der Orthopädie hingegen werden Stoßwellen anders eingesetzt. ...
Jede Bewegung tut weh, an Gartenarbeit, Fahrradfahren oder Spielen mit den Enkelkindern ist nicht mehr zu denken: Chronische Rücken- oder Ischiasschmerzen können den Betroffenen das Leben sprichwörtlich zur Hölle machen. Doch auch wenn keine Therapie mehr anschlägt, muss der Patient nicht den Mut verlieren. D ...
Der Begriff Spreizfußdeformität oder Spreizfußfehlstellung bezeichnet eine Fußfehlstellung, bei der die Mittelfußknochen auseinanderweichen. Der Fuß wirkt dadurch breiter und im Vorfußbereich flacher. Betroffene empfinden dies oftmals so, als ob der Fuß „durchgetreten“ sei. Oftmals sind weitere Deformitäten ...
Wer unter Migräne leidet weiß, wie belastend die Schmerzen sein können und welche Einschränkungen im Alltag damit verbunden sind. In diesem Beitrag informieren wir Sie darüber, wie Botulinumtoxin gegen Migräne helfen kann und wie eine Therapie genau abläuft. ...
Auch wenn Botulinumtoxin den meisten Menschen nur aus der ästhetischen Medizin zur Behandlung von Falten bekannt ist, wird es bereits seit vielen Jahren in der Neurochirurgie, zur Behandlung von Spastiken aber auch bei chronischen Kopfschmerzen, Migräne oder Zähneknirschen eingesetzt. ...
"Menschen ohne Berücksichtigung des Energiebegriffs behandeln heißt, tote Materie behandeln.“ - Dr. Albert Szent-Gyogyi Phantomschmerz ist rätselhaft. Und oft werden Betroffene nicht so recht ernst genommen. Wie kann da etwas wehtun, wenn da doch gar nichts mehr ist? „Das ist psychisch.“, hören die einen. „D ...
Es gibt verschiedene Begriffe. Aber was ist das eigentlich für ein Krankheitsbild, das wir als „Fersensporn“ bezeichnen? Hinter den ganzen Bezeichnungen steckt ein Krankheitsbild, das einen Schmerz der Fußsohle bezeichnet, meist nahe der Ferse, also einfach ausgedrückt: "mittig bis hinten". ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Jan Philipp Buschmann interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Neurologe. ...
Das CPPS steht für anhaltende Schmerzen und Funktionsstörungen in der Beckenregion, die sich durch gynäkologische, urologische, proktologische oder internistische Befunde nicht erklären lassen. ...
Das Mortonneurom ist nur eine kleine Veränderung eines sensiblen Nervs an der Fußsohle. Dennoch können die Auswirkungen groß sein. Es fühlt sich an, als ob eine Druckstelle oder ein Fremdkörper an der Sohle des Vorfußes sei. Betroffene berichten, es fühle sich so an, als würde man auf ein kleines Steinchen ...
Endlich kommt der Endometriose mehr Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu und damit den vielen Frauen, die unter starken Krämpfen, Schmerzen und starken Blutungen während der Menstruation leiden. ...
Die Endometriose ist eine der häufigsten Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems, bei der die Zellen der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) aus der Gebärmutter herauswachsen. Endometriose findet sich nicht nur in Teilen des Fortpflanzungssystems, sondern auch außerhalb davon. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda interessante Fragen an die Ärzte des Algesiologikum MVZ. ...
Durch das Einstechen von Nadeln, in seit Jahrhunderten bekannten Akupunkturpunkten, werden diese Energien wieder in ihren harmonischen Fluss gebracht. Doch während sich diese Methode großer Beliebtheit erfreut, bleibt eine genauso effektive Akupunkturmethode oft unbeachtet: die Ohrakupunktur. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Adem Erdogan interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Fußchirurg. ...
Das CPPS (chronic pelvic pain syndrom) oder das chronische Beckenschmerzsyndrom – eine Krankheit mit vielen Gesichtern und vielen Namen. Das CPPS steht für Schmerzen und Beschwerden in der Beckenregion, die sich durch fassbare Befunde durch Urologen, Gynäkologen, Proktologen, Orthopäden, Neurologe und Intern ...
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die an chronischen oder immer wieder auftretenden Unterbauchschmerzen leiden, ohne dass die fachärztliche Untersuchung durch Internisten, Gynäkologen und Urologen einen Befund ergeben haben, könnte die Ursache dafür auch muskulärer Natur sein. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Eckhard Hasch interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Orthopäde und Unfallchirurg. ...
Immer wieder kommen Patienten in meine Praxis, die von einer Behandlung der Halswirbelsäule profitieren würden. Sie haben Bewegungseinschränkungen in den kleinen Wirbelgelenken der Halswirbelsäule, daraus resultierend Verspannungen und Sekundärsymptome wie Schwindel bzw. Gleichgewichtsstörungen. Auch Missempf ...
Zähne sind die heimlichen Herrscher unseres Körpers? Wieso denn das? Nun, ob Rückenschmerzen oder Diabetes - die Ursache für solche Erkrankungen liegt nicht selten im Mund. Es bestehen Wechselwirkungen zwischen Mundgesundheit und Allgemeinbefinden. ...