
Elefantenohrbaum: Wissenswertes über Ginkgo
Der Ginkgobaum heißt botanisch Ginkgo biloba L. Er wird vom Volksmund auch bezeichnet als: Elefantenohrbaum; Entenfußbaum; Fächerblattbaum, Mädchenhaarbaum und Tempelbaum. ...
Schachtelhalmkraut-Tee hat sich bewährt zur Durchspülung der Nieren bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß.
Schachtelhalmkraut wird darüber hinaus traditionell eingesetzt bei Bartflechte, Blutungen, chronischer Bronchitis, allgemeinen Durchblutungsstörungen, Fisteln, Frostschäden, Geschwüren, Gicht, Haarausfall, Hämorrhoiden, Lungentuberkulose, Lupus vulgaris, zu starker Menstruation, Nagelbettentzündung, Nasenbluten, Rheuma, Schnittwunden, Schweißfüßen, Schwellungen und Weißfluss.
Sie brauchen
Übergießen Sie das Schachtelhalmkraut mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Tee ½ Stunde ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt drei Tassen täglich. Bei Wassersucht ersetzt man (aber nur bei ärztlicher Zustimmung!) alle anderen Kräutertees durch Schachtelhalm-Tee und trinkt 4-5 Tage 5-6 Tassen Tee schluckweise über den Tag verteilt.
Übergießen Sie das Schachtelhalmkraut mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Tee ½ Stunde ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt drei Tassen täglich.
Übergießen Sie das Schachtelhalmkraut mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Sud ½ Stunde ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man wäscht das Haar täglich mit dem Sud und massiert mit dem Olivenöl die Kopfhaut.
Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So darf man zum Beispiel bei Ödemen (Wassereinlagerungen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit keine Durchspülungstherapie mit Schachtelhalm-Tee machen. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentar abgeben oder Rückfrage stellen:
Kommentare (0)