Der Begriff Spreizfußdeformität oder Spreizfußfehlstellung bezeichnet eine Fußfehlstellung, bei der die Mittelfußknochen auseinanderweichen. Der Fuß wirkt dadurch breiter und im Vorfußbereich flacher. Betroffene empfinden dies oftmals so, als ob der Fuß „durchgetreten“ sei. Oftmals sind weitere Deformitäten ...
Es gibt verschiedene Begriffe. Aber was ist das eigentlich für ein Krankheitsbild, das wir als „Fersensporn“ bezeichnen? Hinter den ganzen Bezeichnungen steckt ein Krankheitsbild, das einen Schmerz der Fußsohle bezeichnet, meist nahe der Ferse, also einfach ausgedrückt: "mittig bis hinten". ...
Das Mortonneurom ist nur eine kleine Veränderung eines sensiblen Nervs an der Fußsohle. Dennoch können die Auswirkungen groß sein. Es fühlt sich an, als ob eine Druckstelle oder ein Fremdkörper an der Sohle des Vorfußes sei. Betroffene berichten, es fühle sich so an, als würde man auf ein kleines Steinchen ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Adem Erdogan interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Fußchirurg. ...
Der „Knöchelbruch“ zählt zu den häufigsten Verletzungen des Sprunggelenks. Daneben können auch Weichteilverletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen und Bänderrisse auftreten. Die Sprunggelenksfraktur ist einer der häufigsten Knochenbrüche beim Menschen, der sowohl Leistungssportler als auch Senioren betreffen ...
Fußschmerzen bei der Arbeit haben vielfältige Ursachen. Gehen wir mal von dem Normalfall aus: Ein(e) Arbeitende(r) hat im Verlauf der Arbeit Schmerzen in den Füßen. Hierbei gibt es zum einen sogenannte Anlaufschmerzen, die gleich zu Beginn der Belastung auftreten, und dann zunächst weniger werden, um später ...
Nicht immer müssen Schmerzen das erste Anzeichen dafür sein, dass sich der Fuß verändert oder etwas nicht stimmt. Manchmal ist es eine schleichende Veränderung der Form und Stellung des Fußes, ohne dass ein konkretes Ereignis wie ein Unfall oder eine Verletzung dafür vorliegt. Der Fuß wirkt platter oder ...
Fersenschmerz ist ein sehr unangenehmes Symptom, das viele Ursachen haben kann. Eine Fachärztliche Untersuchung und Behandlung sind erforderlich, um schwerwiegendere Fälle auszufiltern. Warum ist die Ferse anfällig? Die Funktion der Ferse besteht darin, das Gewicht des Körpers zu stützen, weshalb unsere ...
Von einem Plattfuß spricht man, wenn die gesamte Fußsohle flach auf dem Boden aufliegt. Diese Fehlstellung kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkung führen. Wirksame Hilfe finden Betroffene beim Fußspezialisten, der eine ursachenorientierte Therapie entwickeln und bei Bedarf eine Fuß-OP durchführen kann. ...
Viele Menschen zwängen ihre Füße in zu enge und zu spitze Schuhe und ahnen nicht, was sie ihren Zehen damit antun. Häufig bemerket man erst nach einigen Stunden, dass die Zehen schmerzen und sich gerötete Druckstellen entwickelt haben. Auch auf Dauer tut das den Füßen nicht gut und kann die Zehen dauerhaft ...
Der Schneiderballen oder schmerzhafter Kleinzehenballen bezeichnet ein schmerzhaftes fünftes Mittelfußköpfchen aufgrund eines entzündeten Schleimbeutels oder einer Hornhautschwiele, die durch eine dauerhafte Druckbelastung (z.B. Schneidersitz, Schuhkonflikt) entsteht. Die Bezeichnung „Schneiderballen“ geht ...
Definition: Die Haltungskrankheit ist eine fachbereichsübergreifende, unbehandelt in der Regel chronisch-wiederkehrende oder fortschreitende verlaufende, aggressive und außergewöhnlich teuere und Leidensdruck verursachende sowie häufig unerkannte „endemisch-zivilisationsbedingte“ Erkrankung ...
Viele Praxen nutzen ein hochauflösendes Ultraschallgerät, um Ihre Achillessehne genau zu untersuchen. Damit kann man schnell und schonend feststellen, welche Form von Achillessehnenverletzung Sie haben und in welchen Stadium Sie sich gerade befinden. Das bietet mit einer eingehenden funktionellen ...
Der Fersenschmerz gehört zu eine der häufigsten Beschwerden am Fuß. Lauf- und Sprungsportarten können durch die Stauchung der Ferse dieses Krankheitsbild verursachen. Betroffen sind aber oftmals auch Nichtsportler. Die Symptome beginnen in den meisten Fällen zunächst mit einem sogenannten Anlaufschmerz mit ...
Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist eine eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf über 25 Jahren Forschung und Entwicklung von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht. Liebscher & Bracht haben herausgefunden, dass über 90 % aller Schmerzen im Bewegungssystem von ...
Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne des menschlichen Körpers. Im Alltag, aber vor allem bei sportlichen Belastungen – insbesondere Lauf- und Sprungsportarten – ist sie immensen Belastungen ausgesetzt. Ist die Achillessehne überlastet, treten Schmerzen auf. Dieser Zustand wird als Achillodynie ...
Der Ballen ist unser natürlicher Stoßdämpfer. Er sieht zwar klein aus, muss allerdings jede Menge aushalten und das tagtäglich! Doch aus was besteht er? Sie werden es wahrscheinlich nicht gerne hören, aber er besteht aus Strukturfett. Dabei handelt es sich um einen ganz besonderen Fettkörper. Dieser ist ...
Nicht nur im Profifußball löst kaum eine Verletzung so viel Wirbel aus wie die Schambeinentzündung. Aber wie erkennt man sie und was kann man tun, um Sie so gründlich wie möglich auszuheilen? Eine Schambeinentzündung ist oft ein Alptraum für einen Fußballspieler. Weil die Beschwerden oft monatelang bestehen ...
Gelenkknorpel ist ein sehr druckelastisches Bindegewebe, das die Gelenkflächen der Knochen überzieht. Was wie ein einfacher Gelenküberzug aussieht, ist in Wirklichkeit ein komplexes Netzwerk aus Knorpelzellen und elastischen Kollagenfasern, die von einer Grundsubstanz umgeben sind. Diese Grundsubstanz besteht ...
Der Außenbandapparat ist anatomisch komplex. Er besteht aus drei Bändern (vorderes, mittleres und hinteres Band). Zusammen mit der Gelenkkapsel, dem Innenband und den sogenannten Peronealsehnen, die hinter dem Außenknöchel verlaufen, stabilisieren sie das Sprunggelenk. Die Außenbänder werden ...