Das jameda-Interview: 10 Fragen an Herrn Dr. med. Hermann Rudolphi
Artikel 17/01/2018

Das jameda-Interview: 10 Fragen an Herrn Dr. med. Hermann Rudolphi

Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. Rudolphi interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Hautarzt.
Hallux rigidus: So sieht die Nachbehandlung aus
Artikel 16/01/2018

Hallux rigidus: So sieht die Nachbehandlung aus

Die Arthrose im Großzehengrundgelenk, auch Hallux rigidus genannt, ist eine der zwei häufigsten Ursachen für Schmerzen und Probleme der Großzehe. Bei der Operation des Hallux rigidus muss man zu Beginn drei unterschiedliche Arten der Operation unterscheiden: gelenkerhaltende Operation, Prothese oder
Diastema: So lässt sich die Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen schließen
Artikel 16/01/2018

Diastema: So lässt sich die Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen schließen

Diasthema bezeichnet eine Zahnlücke zwischen den beiden Schneidezähnen und eine ästhetische Besondernheit, die kulturell individuell interpretiert wird. In der westlichen Welt wünschen sich viele Menschen, die Zwischenräume zwischen den Zähnen zu schließen. In anderen anderen Kulturen werden die Lücken jedoch
Meniskus-Quetschung: Welche Behandlungen gibt es?
Artikel 15/01/2018

Meniskus-Quetschung: Welche Behandlungen gibt es?

Eine Meniskusquetschung entsteht in der Regel bei einem Verdrehtrauma des Kniegelenks oder bei einem Stauchungstrauma, z.B. wenn man unkontrolliert in ein Loch getreten ist. Die Menisken, d.h. der Innen- und Außenmeniskus, gehören neben dem Knorpel zum Puffersystem des Kniegelenkes. Genau wie der Knorpel
Was tun gegen Leistenschmerzen nach dem Sport?
Artikel 15/01/2018

Was tun gegen Leistenschmerzen nach dem Sport?

Viele Hobby- und Breitensportler, aber auch Leistungsportler, klagen nach dem Sport über Leistenschmerzen. In den seltensten Fällen ist die Ursache dafür ein Leistenbruch. Häufig spielen eher muskuläre Probleme eine Rolle. Besonders bei Sportlern mit Leistenschmerzen sind Hüft- und Kniebeuger sehr häufig
Mini-Zahnimplantate: Ohne Knochenaufbau zu einem schönen Lächeln
Artikel 14/01/2018

Mini-Zahnimplantate: Ohne Knochenaufbau zu einem schönen Lächeln

Sie hätten gerne Zahnimplantate, aber haben laut Ihrem Zahnarzt leider zu wenig Kieferknochen? Oft muss der Knochen vor einer Implantation kostenintensiv aufgebaut werden. Diese Knochenaufbauten sind langwierig und somit auch für Sie als Patient anstrengend. Verständlich, dass viele Patienten diesen Eingriff
Das jameda-Interview: 10 Fragen an Herrn Dr. med. dent. Thomas Schneider
Artikel 14/01/2018

Das jameda-Interview: 10 Fragen an Herrn Dr. med. dent. Thomas Schneider

Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. Schneider interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Zahnarzt.
Schleimbeutelentzündung am Knie: Ursachen, Symptome und Behandlung
Artikel 13/01/2018

Schleimbeutelentzündung am Knie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die sogenannte Schleimbeutelentzündung am Knie ist eine häufige Erkrankung. Ursache ist hierbei in der Regel ein direkter Reiz (z.B. Arbeiten auf den Knien wie beim Fliesenlegen) oder eine Überlastungssituation (z.B. Marathonlauf). Häufig wird dabei vom Volksmund das Krankheitsbild der
Akupunktur an der Lendenwirbelsäule: Wirkung, Risiken und Kostenübernahme
Artikel 13/01/2018

Akupunktur an der Lendenwirbelsäule: Wirkung, Risiken und Kostenübernahme

Die Akupunktur ist eine alte und bewährte Behandlungsmethode, bei der reflektorische Wirkungen im Körper ausgelöst werden, wenn Akupunkturnadeln gesetzt werden. Nach langer und gründlicher Beobachtung wurde die Akupunktur durch die alten chinesischen Ärzte in ein eigenes Denk- und Philosophiegebäude
Hüftschmerzen nur nachts und morgens: Was steckt dahinter?
Artikel 12/01/2018

Hüftschmerzen nur nachts und morgens: Was steckt dahinter?

Schmerzen in der Hüfte und im unteren Rücken wecken, wenn sie nur nachts und morgens auftreten, immer den Verdacht auf eine entzündliche rheumatische Ursache. Sie müssen unbedingt weiter abgeklärt und eventuell gezielt rheumatologisch behandelt werden. Mögliche Ursachen für diese nächtlichen und morgendlichen
OP bei Bandscheibenvorfall: Ja oder nein?
Artikel 12/01/2018

OP bei Bandscheibenvorfall: Ja oder nein?

Nicht jeder Bandscheibenvorfall erfordert eine OP. Jeder Bandscheibenvorfall sollte aber möglichst eingehend weiter analysiert werden um danach durch gezielte Therapien drohende Folgeschäden bestmöglich zu vermeiden. Folgeschäden durch eine OP sind besonders ernst zu nehmen. Ob ein Bandscheibenvorfall

www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.