Artikel 14/11/2016

Symptomcheck: Ist es Arthrose?

Team jameda
Team jameda
arthrose-symptome-ursachen-daignose-therapie

Fünf Millionen Deutsche leiden unter Arthrose. Gehören Sie dazu? Lesen Sie, was eine Arthrose ist, wie sie sich äußert und wie Sie sich selbst helfen können.

Definition und Häufigkeit

Arthrose ist eine chronische, schmerzhafte Gelenkserkrankung, die durch Abnutzung entsteht. Sie ist die häufigste Gelenkserkrankung weltweit: Ab dem 60. Lebensjahr sind die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer betroffen.

Von ungefähr fünf Millionen deutschen Arthrose-Patienten leiden täglich zwei Millionen an Gelenkschmerzen. Häufig verursachen mehrere Gelenke Beschwerden: Eine Mitgliederbefragung der Deutschen Arthrose-Hilfe ergab, dass über 60.000 Menschen Arthrose an sechs und mehr Gelenken haben.

Wie sind Gelenke aufgebaut und wie funktionieren sie?

Ohne Gelenke könnten wir kaum laufen. Doch wie ermöglichen sie es uns, aktiv zu sein?

Ein Gelenk kann man sich wie folgt vorstellen: Zwischen zwei Knochenenden befindet sich ein Spalt, der Gelenkspalt, der Gelenkschmiere enthält. Die zwei Knochenenden sind die Gelenkflächen, die von Gelenkknorpel überzogen sind.

Gelenkflächen und Gelenkspalt sind von einer Gelenkkapsel umhüllt. Dadurch entsteht eine Gelenkhöhle. Zusätzliche Gelenkbänder befestigen die Gelenkstruktur an naheliegenden Knochenteilen.

Ein Gelenkknorpel ist wie ein elastischer Überzug und dient als Stoßdämpfer. Gelenkknorpel und Gelenkschmiere dämpfen Stöße und Erschütterungen, wobei die Gelenkkapsel und die Gelenkbänder falsche Bewegungen verhindern.

Frühstadium: Gelegentliche Schmerzen und Gelenkgeräusche

Obwohl die Gelenke wunderbar gebaut sind und vor Erschütterungen gut geschützt sind, kommt es manchmal zu kleinen, oberflächlichen, unbemerkten Knorpelschäden. Die Ursachen sind meistens langjährige Überlastungen eines Gelenks (bei 50 % der Fälle), eine Gelenkverletzung (bei 30 %) oder eine angeborene Fehlbildung des Gelenkes (bei 20 %). Ist die Knorpelschicht undicht geworden, leidet der Knochen, der sich direkt darunter befindet. So entstehen am Röntgenbild erkennbare Knochenveränderungen, die das Frühstadium einer Arthrose andeuten.

Im Frühstadium sind folgende Beschwerden möglich:

  • Steif- und Spannungsgefühl im Gelenk
  • Belastungs- und Anlaufschmerzen
  • Gelenkgeräusche
  • Wetterfühligkeit

Die Beschwerden entwickeln sich oft schleichend. Zwischen Früh- und Spätstadium können Jahrzehnte liegen. Zu Beginn treten Schmerzen nur gelegentlich auf. Später sind die schmerzfreien Phasen immer kürzer und die Gelenkfunktion nimmt immer mehr ab.

Spätstadium: Dauerschmerzen und Schonhaltung

Im Spätstadium einer Arthrose ist der Gelenkknorpel abgerieben oder ganz verschwunden. Die Gelenkspalte wird sehr eng oder fehlt und der freiliegende Knochen ist bei Bewegungen nicht mehr geschützt und verformt sich. So entstehen eine entzündliche Anschwellung des Gelenks, Schmerzen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit. Nun spricht man von einer „aktivierten Arthrose“.

Im fortgeschrittenen Stadium sind folgende Beschwerden möglich:

  • Verkürzung der schmerzfreien Phasen
  • Dauerschmerzen auch in der Nacht
  • Gelenkentzündung mit Überwärmung und Schwellung
  • Eingeschränkte Beweglichkeit, Schonhaltung
  • Kraftverlust und Muskelverkürzungen
  • Versteifungen und Knochenverformungen
  • Instabilität des Gelenks

Es gibt unterschiedliche klinische Krankheitsbilder bei Arthrose:

Klinisch stumme Arthrose (stille Arthrose)

Arthrose-bedingte Knochenveränderungen sind im Röntgenbild sichtbar. Keine Beschwerden.

Aktivierte Arthrose (entzündete Arthrose)

Aktive Entzündung des Gelenks mit Rötungen und Überwärmung, starken Schmerzen und Schwellungen

Ruhende Arthrose

Beschwerden: Steife- und Spannungsgefühl, Anlauf- und Belastungsschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit. Keine Zeichen einer Entzündung.

Dekompensierte Arthrose

Dauerschmerzen, starke Bewegungseinschränkung, beginnende Instabilität des Gelenks

,Arthrosis deformans‘‘

Bei völligem Verschwinden des Knorpelbelags entstehen Knochenveränderungen, die zu einer Entstellung des Gelenks führen.

Am häufigsten sind die Hand-, Knie- und Hüftgelenke betroffen.

Wenn Gelenke am Fußrücken betroffen sind, spricht man von einer Fußwurzelarthrose. In einigen Fällen verursacht eine Fraktur in dieser Region eine posttraumatische Arthrose. Bei anderen Fällen bleibt die Ursache allerdings unbekannt. Die Fußwurzelarthrose äußert sich mit Druckempfindlichkeit und Schmerzen am Fußrücken, die oft durch das Abrollen des Fußes erfolgen.

So stellt der Arzt die Diagnose

Die Diagnose einer Arthrose beruht auf:

  • Anamnese-Erhebung und klinische Untersuchung
  • Röntgenaufnahmen
  • Unter bestimmten Umständen: MRT, Knochenszintigraphie, Ultraschalluntersuchung
  • In einigen Fällen ist eine arthroskopische Untersuchung erforderlich

Die Röntgenaufnahmen sind nicht nur für die Diagnose wichtig, sondern auch für die Beurteilung des Krankheitsverlaufs. Dazu benutzt der Arzt die Kellgren- und Lawrence-Klassifikation:

Grad 0

Ohne Befund

Grad 1

Beginnende Arthrose mit ersten Knochenneubildungen, die sich als Knochenvorsprünge am Rand der Gelenkflächen bilden

Grad 2

Mäßige Verschmälerung der Gelenkspalte und Knochenveränderungen

Grad 3

Verschmälerung der Gelenkspalte um mehr als 50 Prozent, ausgedehnte Knochenveränderungen und Knochenvorsprünge, Gelenkdeformierung

Grad 4

Gelenkspalt verschwunden, Gelenkzerstörung, Zystenbildung, Gelenk ausgekugelt

Arthrose-Entwicklung stoppen

Arthrose ist nicht heilbar. Umso wichtiger sind die Vorbeugung und der rechtzeitige Therapie-Einsatz. Ziele der Therapie sind die Linderung der Symptome, die Behandlung der Gelenkentzündung und die Erhaltung der Funktionalität des Gelenkes, insofern das möglich ist. Hier gilt: Je früher der Therapiebeginn, desto besser.

Die Behandlung wird auf den einzelnen Patienten individuell zugeschnitten. Sie basiert auf dem Erkrankungsstadium, der Symptomatik und folgenden Merkmalen:

  • Alter, Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen des Betroffenen
  • Aktivitätsgrad, körperliche Leistungsfähigkeit, Beruf und Lebensqualität
  • Ursache, Grad und Lokalisation der Arthrose sowie gelenkspezifische Risikofaktoren

Konservative Maßnahmen

Arthrose kann zwar nicht rückgängig gemacht werden, aber es ist möglich, die Krankheitsentwicklung zu verzögern. Basierend auf den Gesundheitsbericht des Bundes über Arthrose nutzten Patienten folgende nichtmedikamentöse und nichtoperative Maßnahmen:

Physiotherapie

·Konventionelle Bewegungstherapie

Unterwasserbewegungstherapie

·Gehschule

Isometrisches Muskeltraining

Physikalische Therapie

· Kälte- und Wärmetherapie

· Elektrotherapie

· Akupunktur

· Ultraschall

· Massagen

· Hydro- und Balneotherapie

Ergotherapie

·Gelenkschutztraining

·Hilfsmittelversorgung und Gebrauchsschulung

Orthopädische Hilfsmittel

· Entlastende Gehhilfen

· Orthopädische Schuheinlagen

· Orthesen

Die Physiotherapie beginnt mit der passiven, durch den Physiotherapeuten geführten Bewegungstherapie und ist eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Behandlung.

Darüber hinaus übt der Therapeut mit Ihnen Krafttraining zur gezielten Stärkung der Muskeln, dosiertes Belastungstraining und Koordinations- und Gleichgewichtstraining.

Er mobilisiert versteifte Gelenke und zeigt Ihnen, wie Sie mit orthopädischen Hilfsmitteln richtig umgehen. Orthopädische Hilfen wie Gehstöcke, Schuhe mit Pufferabsätzen und speziellen Einlagen und Anzieh- und Greifhilfen entlasten Ihre Gelenke.

Physikalische Therapien mit Wärme- oder Kälteanwendungen werden auch empfohlen. Bei nicht entzündlicher Arthrose tun Wärmeanwendungen gut. Bei aktivierter Arthrose hingegen wirken Kälteanwendungen entzündungshemmend.

Die Elektrotherapie erregt die Nerven und schwächt Schmerzsignale ab. Die dadurch verbesserte Durchblutung aktiviert die Geweberegeneration. Die Ergotherapie wiederum unterstützt die körperlichen Funktionen, die Selbständigkeit und die Arbeitsfähigkeit mit Hilfe von handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten.

Die Ultraschallbehandlung ist ein Verfahren zur Schmerzlinderung und zur Unterstützung der Selbstheilungsprozesse. Bäder und Trinkkuren, die mit gelösten Stoffen angereichert sind, sind Kern der Balneotherapie.

Selbsthilfe-Tipps für den Alltag

Den wichtigsten Aspekt für Vorbeugung und Behandlung der Arthrose steuern Sie selbst. Der Medizinreport des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie 2015 berichtet: ,Orthopäden und Unfallchirurgen raten Arthrose-Patienten zu einer individuellen Therapie und täglichem Training für die Gelenke. So können sie Schmerzen reduzieren und ihren Alltag bewältigen‘‘.

So helfen Sie sich selbst im Alltag, nachdem Sie sich Rat beim Arzt, Physiotherapeuten und Ernährungsberater geholt haben:

  • Gewichtskontrolle: Je weniger Sie auf die Waage bringen, desto besser geht es Ihren Gelenken. Entlasten Sie Ihre Gelenke, indem Sie sich ausgewogen und gesund ernähren.
  • Bewegung und Sport: Regelmäßige Bewegung stärkt Muskeln und Kreislauf und trägt zur Gewichtskontrolle bei. Je nachdem, welches Gelenk von Arthrose befallen ist, sind gewisse Übungen oder Sportarten eventuell zu meiden, wenn dabei das kranke Gelenk zu stark belastet wird. Der Physiotherapeut sagt Ihnen, was Sie beim Sport tun und lassen sollten. Schwimmen gilt als schonend für alle Gelenke.

Welche Medikamente helfen können

Grundsätzlich helfen schmerzlindernde und entzündungshemmende Arzneimittel in Form von Salben, Tabletten oder Spritzen. Kortison und Opioide verschreiben Ärzte nur in bestimmten Fällen.

Darüber hinaus gibt es die ,symptomatisch langsam wirkenden Arthrose-Medikamente‘‘ wie zum Beispiel die Hyaluronsäure, deren Wirkung wochen- oder monatelang anhält. Ihre Wirksamkeit ist jedoch in verschiedenen medizinischen Leitlinien umstritten.

Bei starken Dauerschmerzen spritzt der Arzt Medikamente direkt in das Gelenk durch einen kleinen Schnitt. Über die Schnittstelle saugt er auch überflüssige Wasseransammlungen aus dem Gelenk und glättet die Knorpeloberfläche.

Operationen als letztes Mittel der Wahl

Grundsätzlich sind Operationen für Arthrose zu empfehlen, wenn die Krankheitssymptome nicht mehr mit konservativen Methoden behandelbar sind und starke Einschränkungen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben auftreten.

Gelenkerhaltende Operationen wie zum Beispiel die knochenmarkstimulierende Arthroplastik, die Gelenkflächenwiederherstellungstechnik oder die Umstellungsosteotomien wollen die Funktionalität eines erkrankten Gelenkes wiederherstellen, ohne es zu entfernen.

Wenn gelenkerhaltende Operationsverfahren nicht mehr möglich sind, kommen die gelenkersetzende Operationen in Frage. Künstlichen Gelenkersatz gibt es für Hüfte, Knie, Schulter, Ellbogen, Sprunggelenk und die Finger- und Zehengelenke. Wegen der eingeschränkten Haltbarkeit der Implantate ist diese Therapie meist älteren Patienten vorbehalten. Ein Prothesenwechsel ist mit geringeren Erfolgsaussichten und einer erhöhten Komplikationsrate verbunden.

Quellen:

  • Michael J, Schlüter-Brust KU, Eysel P. Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Gonarthrose. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(9): 152–62
  • Eiden P. Prävention und Therapie der Arthrose. Raus aus dem Teufelskreis: Abnehmen und bewegen. Dtsch Arztebl 2015;112(7):A280-82
  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Arthrose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 54. RKI, Berlin. rki.de/gbe. Status 09.09.2016

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.