brustvergroesserung-mit-modernsten-methoden-so-gehts

Eine wohlgeformte Brust zählt zu den zentralen Merkmalen weiblicher Identität. Die plastische Chirurgie kann den Wunsch danach immer besser verwirklichen: Die Methoden wurden in den vergangenen Jahren weiter perfektioniert. Worauf müssen Patientinnen achten, für die nur eine Brustvergrößerung nach dem modernsten medizinischen Stand in Frage kommt?

Die Behandlungsanlässe sind ganz individuell

Die Motivation für eine Brustvergrößerung ist von Frau zu Frau verschieden. Es geht keineswegs immer nur um ein größeres Brustvolumen. Bei vielen steht eher eine schönere Form im Mittelpunkt. Mitunter überlagern sich auch die Motive.

Die häufigsten Anlässe sind:

  • Als zu kleine empfundene Brust
  • Folgen von Schwangerschaft und Stillen
  • Natürliche Hautalterung
  • Schwach entwickeltes Bindegewebe
  • Unregelmäßig geformtes Brustpaar
  • Ausgleich von Fehlbildungen
  • Brustrekonstruktion nach Unfall oder Krebs
  • Wunsch nach ganz natürlicher Brustvergrößerung ohne Fremdmaterial

Gute Beratung ist entscheidend

Für eine gelungene Brustvergrößerung braucht es einen versierten Chirurgen, im Normalfall einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Doch der beste Operateur nützt der Patientin nichts, wenn er ihre Vorstellung am Ende nicht eins zu eins umgesetzt hat. Daher ist eine intensive Kommunikation mit dem Arzt entscheidend. Nicht jeder Mediziner besitzt das Talent dafür.

Achten Sie darauf, dass Ihr Behandler Ihre Wünsche genau versteht. Er sollte auch nicht zu allem Ja und Amen sagen. Vielmehr muss er Ihnen erläutern können, ob Ihr Wunschbild auch realistisch ist – oder ob es vielleicht gar nicht zu Ihren körperlichen Voraussetzungen oder Ihrer Persönlichkeit passt. Wenn es Zweifel gibt, sollten Sie sich eine weitere ärztliche Meinung einholen.

Voraussetzung für eine gute Beratung ist eine gründliche Untersuchung. Erst wenn der Arzt Brustanatomie und Hautzustand beurteilt hat, kann er Ihnen einen sinnvollen Behandlungsvorschlag unterbreiten. Billigangeboten sollten Sie mit Vorsicht begegnen. Hier fehlt oftmals die Expertise oder Sie sind im Fall von Komplikationen nicht hinreichend abgesichert.

Zu einem Aufklärungsgespräch gehört außerdem eine ausführliche, offene Erläuterung aller möglichen Komplikationen, die mit dem Eingriff und den Implantaten einhergehen können.

Großer Reichtum an Implantatformen

Fast jeder Frau, die sich eine Brustvergrößerung wünscht, kann ein erfahrener Arzt heute das passende Behandlungsangebot machen. Am häufigsten wird mit Silikonimplantaten gearbeitet. Möglich ist aber auch eine natürliche Brustvergrößerung mit Eigenfett. Dazu wird Fett an geeigneten Körperstellen abgesaugt und dann in die Brüste eingebracht.

Brustimplantate eröffnen allerdings größere Gestaltungsmöglichkeiten. Das gilt insbesondere, wenn mehr Volumen im Vordergrund steht. Für die Verwirklichung ganz individueller Vorstellungen stellt die ästhetische Chirurgie verschiedenste Implantatformen zur Verfügung.

Sie basieren auf zwei grundlegenden Typen:

  • Runde Implantate für ein volleres Dekolleté
  • Tropfenförmige Implantate für ein eher natürliches Ergebnis

Nach Jahrzehnten der Weiterentwicklung bieten die Hersteller mittlerweile Brustimplantate der 5. Generation. Moderne Silikongel-Implantate sind nahezu auslaufsicher und verfügen über eine sehr widerstandsfähige Hülle. Die Oberfläche ist bei anatomischen Implantaten strukturiert, um einer Rotation vorzubeugen. Die Haptik gleicht nahezu perfekt dem natürlichen Brustgewebe. Dafür sorgt die besonders abgestimmte Konsistenz der Silikonfüllung.

Auf die OP-Technik kommt es an

Für eine authentisch wirkende Vergrößerung sollte man nicht mehr als zwei BH-Größen zulegen. Mehr ist durchaus möglich, sollte aber gut überlegt sein. Denn mit größeren Implantaten geht auch ein größeres Risiko für Komplikationen einher. Um die für Sie geeignete Implantatgröße zu ermitteln, ist die Erfahrung des Operateurs von entscheidender Bedeutung – neben einer Reihe von Parametern, die ausgemessen werden.

Das Implantat ist im Idealfall nicht tastbar und fügt sich ganz natürlich ein. Fast immer sind die Brüste einer Frau von Natur aus nicht genau gleich groß. Das kann man durch Implantate mit verschiedenen Abmessungen gut ausgleichen.

Der Eingriff findet unter Vollnarkose statt. Für das Einbringen und die Platzierung der Implantate gibt es verschiedene Techniken. Besonders bewährt hat sich eine teilweise Positionierung unter dem Brustmuskel (Dual-Plane-Technik nach Tebbetts). Hier lässt sich eine stabile Implantattasche schaffen.

Bei Bedarf erfolgt eine gleichzeitige Straffung. Auch hierfür gibt es verschiedene Methoden, deren Auswahl von Ihrer Brust und Ihren Wünschen abhängig ist.

Verschiedene Zugangsmöglichkeiten

Ein wichtiger Faktor bei einer Brustvergrößerung sind die entstehenden Narben. Sofern keine Straffung erforderlich ist, kann man Narben heutzutage in der Regel kleinhalten. Das liegt unter anderem an den modernen Implantaten. Sie lassen sich beim Einbringen stark verformen, was nicht mehr so große Hautzugänge wie einst erforderlich macht.

Die gängigsten Zugangsvarianten sind folgende:

  • an den Brustwarzenhöfen
  • in den Unterbrustfalten
  • in den Achselhöhlen

Welcher Zugang bevorzugt wird, hängt von der Art der Implantate, von den Möglichkeiten des Operateurs und von den Wünschen der Patientin ab. In der Unterbrustfalte sind die Narben dem Blick weitgehend entzogen. Bei optimaler Nahttechnik verschmelzen die Narben optisch aber auch fast vollständig mit den Rändern der Brustwarzenhöfe.

Gar keine Narben im Brustbereich entstehen beim Zugang über die Achselhöhlen. Diese Zugangsvariante lässt sich mit Hilfe eines Endoskops heutzutage auch sehr sicher verwirklichen.

Eigenfett kann eine gute Option sein

Manche Patientinnen möchten keine Fremdmaterialien in ihrer Brust. Dann bietet sich eine Brustvergrößerung mit Eigenfett an. Die Abwesenheit von Fremdkörpern ist ein Aspekt, der nicht zu vernachlässigen ist. Schließlich müssen die meisten Implantate irgendwann erneuert werden, was nach einigen Jahren oder Jahrzehnten eine Anschluss-OP erforderlich macht. Das entfällt hier.

  • Das Fett für die Brustvergrößerung wird durch eine Liposuktion (Fettabsaugung) gewonnen, die als Nebeneffekt die Figur verschönert.
  • Nach Aufbereitung des Fetts wird es behutsam in mehreren „Fettstraßen“ an der Unterbrustfalte, im Dekolleté und im Brustzwischenraum injiziert.
  • In den kommenden Wochen verwächst der größte Teil des implantierten Fetts fest mit dem Gewebe.

Mit der Methode ist eine dauerhafte Vergrößerung um eine bis anderthalb Körbchengrößen möglich. Fällt der Zuwachs nicht zufriedenstellend aus, kann nach sechs Monaten eine erneute Fettinjektion erfolgen. Das Verfahren kommt allerdings nicht für jede Brustgestalt und jede Figur in Frage. Rauchen ist ein Ausschlusskriterium.

Die Nachbehandlung ist mitentscheidend

Nach einer Brustvergrößerung mit Implantat brauchen Sie etwa eine Woche Schonung. Für etwa 6 Wochen tragen Sie einen Stütz-BH. Danach können Sie wieder mit leichterem Sport anfangen. In den sechs Wochen müssen Sie außerdem auf dem Rücken schlafen sowie schweres Heben und anstrengende körperliche Arbeit vermeiden.

Der Operateur sollte engmaschige Nachsorgetermine ansetzen. Das ermöglicht ein Feintuning für ein rundum zufriedenstellendes Ergebnis. Unerwünschte Wirkungen wie verrutschte Implantate, Infektionen oder übermäßige Narbenbildung können prinzipiell vorkommen, sind bei erfahrenen Ärzten aber deutlich seltener. Das gilt auch für eine Kapselfibrose, die Einschnürung eines Implantats durch das umgebende Gewebe. Fortschrittliche OP-Methoden können dieser Komplikation vorbeugen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.