Artikel 11/07/2017

Die Heilkraft des eigenen Blutes nutzen: Die Eigenblutbehandlung mit der ACP-Methode

Team jameda
Team jameda
eigenblutbehandlung-mit-der-acp-methode

Gelenkverschleiß gilt als Volkskrankheit. Die Deutsche Arthrose-Gesellschaft geht davon aus, dass etwa 5 Millionen Bundesbürger unter Gelenkschmerzen in Knien, Hüften, Schultern, Sprunggelenken oder der Wirbelgelenke leiden - Ältere und Sportler häufiger als jüngere Menschen. Übergewichtige leiden naturgemäß besonders unter schmerzhaften Gelenkbeschwerden.

Was kann ich bei Gelenkproblemen tun?

Mediziner raten in diesem Fall, dringend Gewicht abzunehmen. Zusätzlich werden sportliche Betätigungen ohne Belastung, wie z.B. Radfahren, gezielte Physiotherapie und Schmerzmittel verordnet. Wenn diese Maßnahmen nicht wirksam sind, bleibt nur noch eine Operation, in der ein Ersatzgelenk in den Körper eingebaut wird.

Wie funktioniert die Behandlung mit Eigenblut?

In der Naturheilkunde wird seit Jahrhunderten das körpereigene Blut zur Behandlung vieler Erkrankungen genutzt. In diesen Fällen wird das Blut aus einer Vene entnommen und in den Gesäßmuskel injiziert. Dieses Verfahren soll die Selbstheilung des Patienten aktivieren, indem der auf diese Weise künstlich erzeugte Bluterguss vom Immunsystem des Körpers abgebaut und aufgelöst wird. Dieser Vorgang soll dafür sorgen, mehr körpereigenes Kortison zu erzeugen, sodass es sich auch in anderen Teilen des Körpers auswirken kann.

Was ist die ACP-Methode?

Manche Therapeuten sprechen jetzt von einer ganz neuen Methode der Eigenblut-Behandlung, die ‘ACP’ genannt wird, was für ’ autologes conditioniertes Plasma ’ steht. Dabei wird Blut, das der Armvene entnommen wird, in einer Zentrifuge geschleudert, sodass Bluteiweiß und Blutkörperchen getrennt werden.

Im Plasma befinden sich Blutplättchen und Wachstumsfaktoren, die Entzündungen abbauen und für die Heilung der Gelenke wichtig sind. Durch den Schleudervorgang in der Zentrifuge werden diese Zellen aktiviert und in konzentrierter Menge direkt an die betroffene Stelle in den Körper des Patienten injiziert. Das kann je nach Beschwerden ein Knie-, Hüft- oder Schultergelenk sein oder auch Wirbelgelenke in allen Wirbelsäulenbereichen.

Wo wird die ACP-Methode angewandt?

Die Wachstumsfaktoren sollen entzündungshemmend wirken und so die Regeneration und Stabilisation des Gelenkes anregen. Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten, weil es sich um Bestandteile des eigenen Blutes handelt.

Das ist auch der Grund, warum Leistungssportler diese Therapieform begrüßen. Diese Sportler dürfen nämlich keine Medikamente benutzen, die auf der Doping-Liste für verbotene Arzneimittel stehen, wie z.B. der Wirkstoff Kortison, der entzündungshemmend wirkt. ACP kann auch bei Verletzungen der Sehnen und Faserrissen der Muskeln eingesetzt werden.

Je nach Schweregrad der Erkrankung sind 5 - 10 Behandlungen nötig und gegebenenfalls weitere Auffrisch-Behandlungen.

Die ACP-Therapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen noch nicht übernommen, bei privaten Patienten lohnt sich jedoch oft eine Anfrage.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.