Lebensmittelunverträglichkeit: Welche Tests bei der Diagnose helfen

© WavebreakMediaMicro - Fotolia

Herzhaft zubeißen, ohne lang zu überlegen? Nicht für jeden eine  Selbstverständlichkeit. Umfragen zufolge klagen 15 bis 20 Prozent der Deutschen über  Magenschmerzen nach dem Essen. Wie viele tatsächlich eine Lebensmittelunverträglichkeit haben, ist allerdings unklar. Welche Symptome auf eine Intoleranz hinweisen und mit welchen Tests Sie herausfinden können, ob Sie wirklich betroffen sind, verrät dieser Artikel.  

Der Magen rebelliert, die Nase läuft, die Haut juckt: Wer nach dem Essen immer wieder an denselben Symptomen leidet, verträgt vielleicht nicht, was der Magen gerade verdaut. Manchen bekommt Milch nicht, andere reagieren empfindlich auf Fruchtzucker, Gluten oder Histamin.

Selbsttests bei Lebensmittelunverträglichkeiten

Wer bestimmte Lebensmittel nicht verträgt, leidet entweder an einer Allergie oder an einer Intoleranz. Beide gehen mit ähnlichen Symptomen einher. Wenn Sie während oder nach dem Essen unter folgenden Beschwerden leiden, sollten Sie aufhorchen:

  • geschwollene Lippen, Schluckbeschwerden, Juckreiz im Hals
  • Niesattacken, Schnupfen, Schleimhautschwellungen
  • Husten, Asthma, Atembeschwerden
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen
  • juckende Haut, Rötungen, Quaddeln, Ekzeme, Nesselfieber
  • Hitzewallungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Herzrasen, Kreislaufprobleme

Schupfen kann Symptom einer Lebensmittelunverträglichkeit sein (© StephanieFrey_iStock)
Die Symptome können unterschiedlich stark auftreten. Im Gegensatz zu Allergien stehen bei Lebensmittelunverträglichkeiten vor allem Schleimhautschwellungen, Hautreaktionen und bronchiale Symptome im Vordergrund.

Hinweise auf eine Unverträglichkeit gibt auch Ihr Puls: Zählen Sie nach dem Essen mindestens sechs Schläge mehr, könnte ein Bestandteil Ihrer Mahlzeit schwer verdaulich für Ihren Magen sein. Doch Vorsicht: Auch Aufregung und Streitgespräche beim Essen können den Pulsschlag erhöhen.

Selbsttests, wie sie zum Beispiel auch in der Apotheke zu kaufen sind, ersetzen allerdings nie die exakte Diagnose eines Arztes, da es ihnen oftmals an Genauigkeit fehlt. Wer vermutet, unter einer Lebensmittelunverträglichkeit zu leiden, sollte sich beim Arzt testen lassen, um nicht mit unnötigen Einschränkungen leben zu müssen.

Allergie oder Intoleranz?

Lebensmittelallergien und Intoleranzen unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt: Bei einer Allergie sorgt eine überschießende Immunreaktion für Beschwerden, bei der Intoleranz, auch Pseudoallergie genannt, ist der Stoffwechsel gestört. Der IgE-Test, oft bei Heilpraktikern durchgeführt, sei für die Diagnostik ungeeignet, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Stattdessen sind die Patienten gefragt, ihre Ernährung unter die Lupe zu nehmen, damit der Arzt spezifische Tests einleiten kann. Wenn Sie vermuten, an einer Lebensmittelunverträglichkeit zu leiden, können Sie ein Ernährungstagebuch führen, zum Beispiel anhand dieser Vorlage des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit. Darin halten Sie auch fest, wann welche Beschwerden aufgetreten sind, um schließlich Zusammenhänge herstellen zu können.

Welcher Arzt testet auf Lebensmittelunverträglichkeiten?

Wenn nach dem Genuss eines bestimmten Lebensmittels immer wieder Beschwerden auftauchen, lohnt sich ein Arztbesuch. Spezielle Tests führen Innere- und Allgemeinmediziner, Gastroenterologen und Allergologen durch. Der Facharzt findet auch heraus, ob wirklich eine Nahrungsmittelunverträglchkeit hinter den Symptomen steckt – oder nicht doch ein Reizmagen, eine Erkältung, ein Ausschlag oder eine psychosomatische Abwehrreaktion die Beschwerden verursachte. Bei begründetem Verdacht kommen die Krankenkassen für ärztliche Tests auf. Die Kosten des IgE-Tests tragen sie aufgrund mangelnder Genauigkeit in der Regel nicht.  

Eine Lebensmittelunverträglichkeit zu diagnostizieren, ist gar nicht so einfach. Tests helfen dabei. (© Syda Productions - Fotolia)
Wie der Arzt vorgeht

Eine Lebensmittelunverträglichkeit festzustellen, ist gar nicht so einfach. Zunächst findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, um Symptome, Lebensstil und Familiengeschichte des Patienten abzufragen. Hat sich der Arzt ein Bild gemacht, bittet er den Patienten, zwei bis vier Wochen ein Ernährungstagebuch zu führen, um schließlich anhand von Haut- und Bluttests die Diagnose zu bestimmen. Folgende Tests werden bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten angewandt:      

Atemtests bei Fruktose- und Laktose-Unverträglichkeit
Obst und Milch sind Teil einer gesunden Ernährung, bekommen aber nicht jedem. Ärzte führen bei Verdacht einer Laktose- oder Fruktose-Unverträglichkeit den sogenannten H2-Atemtest durch. Der Test dauert nicht lang: Der Patient nimmt eine Fruktoselösung zu sich, um dann in ein Wasserstoff-Messgerät zu atmen. Da Wasserstoff entsteht, wenn Zucker abgebaut wird, lassen sich anhand der festgestellten Konzentration Rückschlüsse auf etwaige Zuckerstoffwechselstörungen ziehen. Zusätzliche kann der Arzt Blut abnehmen, um die Lebensmittelunverträglichkeit eindeutig nachzuweisen. 

Vertragen Sie Gluten? Blutproben geben Aufschluss
Wer das Klebe-Eiweiß Gluten nicht verträgt, hat oftmals mit Durchfall, fettigem Stuhl oder Bauchschmerzen zu kämpfen. Um den Symptomen auf den Grund zu gehen, müssen sich Betroffene Blut abnehmen lassen. So kann der Arzt Antikörper feststellen, die auf eine Glutenunverträglichkeit hinweisen. Liegt tatsächlich eine Intoleranz vor, muss der Patient eine strikte glutenfreie Diät einhalten, damit die Beschwerden nachlassen. Welche Produkte Betroffene besser weglassen, erfahren Sie hier

Ein Ernährungstagebuch geht vielen Tests auf Lebensmittelunverträglichkeiten voraus (© rocketclips - Fotolia)
Histaminintoleranz: Von der Diät zur Diagnose
Schnupfen, Herz-Kreislaufprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder Hustenreiz können viele Ursachen haben – eine davon ist die Histaminintoleranz. Besonders viel Histamin enthalten Lebensmittel, die langen Reifungsprozessen unterliegen, wie beispielsweise Käse oder Rotwein. Wenn Sie vermuten, dass Sie Histamin etwa aufgrund eines Enzymmangels nicht gut verdauen können, sollten Sie sich testen lassen.  

Um herauszufinden, ob eine Histaminintoleranz vorliegt, müssen Ernährungsgewohnheiten und Symptome genau analysiert werden. Treten die Beschwerden immer dann auf, wenn der Patient histaminhaltige Nahrungsmittel zu sich genommen hat? Auch Labortests helfen bei der Diagnose. Wird tatsächlich eine Histaminintoleranz festgestellt, muss der Patient von nun an eine histaminarme Diät einhalten. 

Positives Ergebnis – und nun?

Zwar glauben viele Deutsche, eine Lebensmittelunverträglichkeit zu haben, aber so weit verbreitet wie befürchtet ist sie nicht. Aber was ist, wenn die Tests doch positiv ausfallen? Nicht immer bedeutet ein positives Ergebnis, dass tatsächlich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegt. Um ganz sicher zu gehen, muss der Patient alle verdächtigen Lebensmittel sieben bis 14 Tage lang meiden oder stark reduzieren. Führt ein anschließender Provokationstest mit den verdächtigen Substanzen zum erneuten Ausbruch der Symptome, ist eine endgültige Diagnose möglich. Ernährungsberater helfen den Patienten im Anschluss, Speisepläne ohne die problematischen Substanzen zu erstellen. Nach ein bis zwei Jahren können die Tests wiederholt werden, denn häufig verschwinden Allergien und Intoleranzen mit der Zeit von selbst.

Leben mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit

Beim Einkauf müssen Betroffene genau hinschauen: Die Zutatenliste auf Fertigpackungen verrät, ob problematische Inhaltsstoffe enthalten sind. Der Lebensmittelverzehr sollte so stark wie nötig, aber so wenig wie möglich eingeschränkt werden, um den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten und Mangelernährung zu vermeiden. Bei Fruktose-Intoleranz ist meist nur eine vorübergehende Ernährungseinschränkung notwendig.

Ernährungstipps für Betroffene

  Aufpassen bei: Diese Produkte & Inhaltsstoffe besser meiden: Problematische Lebensmittel sind ersetzbar mit:
Glutenunverträglichkeit (Getreide)

 

 

Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut, modifizierte Stärke (Weizen), Paniermehl (Weizen), Stärke (Weizen)

Glutenfreies Brot, glutenfreie Backwaren
Fruktose-Unverträglichkeit (Obst & Gemüse, Sorbit)

 

 

Alle Obstsorten (außer den individuell verträglichen), Trockenfrüchte, Fruchtsaft, Konfitüre, Kompott, rote Grütze, Agavendicksaft, Maissirup

Fruchtzucker- und ballaststoffhaltiges Gemüse wie frische Erbsen, Rot- & Weißkohl, Lauch, grüne Paprika, Linsen, Knoblauch, Zwiebeln, Sauerkraut, Fenchel, rote & weiße Bohnen

Sorbit, Sorbitol, Mannit, Mannitol, Maltit, Lactit

Wein, Sekt, stark kohlensäurehaltige Getränke

Individuell verträglich: Geringe Mengen Aprikosen, Mandarinen, Zuckermelonen, Bananen, Litchi, Avocado, Rhabarber

Fertigprodukte mit Fruktose & Sorbit meiden
Laktoseintoleranz (Milch & Milchprodukte)

 

 

Milch, Butter, Buttermilch, Casein, Créme fraiche, Joghurt, Käse, Kefir, Laktalbumin, Laktoglobulin, Molke, Rahm, Sahne, Schmand, Speisequark, Kartoffelpüree

Produkte mit Milchzucker in veränderlichen Anteilen (geringe Mengen evtl. verträglich):, Fertigprodukte, Brot & Gewürzmischungen mit Milchzucker, Milchbrötchen, Knäckebrot, Kuchen, Waffeln, Kekse, Kräcker, Pizza, Mayonnaise, Eis, Nuss-Nougat-Creme, Schokolade, Fertigdesserts, Margarine, Müsli- & Gewürzmischungen, Senf, Ketchup
Laktosefreie Milch & Milchprodukte, Soja-,Reis-, Mandel- und Haferdrinks, Soja-Joghurt, vegetarischer  Brotaufstrich, Tofu, Reis-Sahne, Brot & Süßwaren, die ohne Milch hergestellt wurden

 

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 182

Kommentare (10)

Fischer, 24.05.2022 - 17:22 Uhr

Hab seit Monaten, Stuhlprobleme. Darmspieglung, Stuhl und Blut sind in Ordnung Vom Gastroenterologen hab ich nur das Ergebnis bekommen, Beschwerden sind geblieben. Was nun?

Herbert S., 20.03.2021 - 17:32 Uhr

Bitte nennen Sie mir ein Labor oder Institut, an das ich eine Frischblutprobe, zur Feststellung von Lebensmittelallergien schicken kann. Den angebotenen Selbttests traue ich nicht. Dank vorab

niku, 26.01.2018 - 12:25 Uhr

Hi, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich suche einen Doktor, der einige Test durchführen würde. Tests im Sinne von Verträglichkeit, Schutz, Gesundheit usw... Meine Frage hierzu, wie hoch kann ein Honorar sein und wie lange würde so etwas dauern? Und darf man den Namen dann mit den Test veröffentlichen? ich bitte um Hilfe mfg Niku

Marc S., 20.12.2017 - 09:49 Uhr

Wo kann man solche Test durchführen lassen? Weil ich habe oft Probleme mit der Verdauung Mein Stuhlgang ist weich, ich habe Blähungen die übel riechen, einen Blähbauch oder eine pelzige Zunge. Dazu habe ich immer wieder Probleme mit Hautausschlag. Im Moment wunde und brennen Augenlider das gleiche im Bauchnabel und in den Leisten. Mein Hautarzt sagte mir, dass ich eine Gräser- und Roggenallergie habe und dadurch wohl auch eine Kreuzallergie entstehen kann. Nur weiß ich nicht, was ich noch machen kann.

Steg C., 17.12.2017 - 10:26 Uhr

Wo kann man mit Hilfe von Elektroakupunktur eine breite Palette Lebensmittel austesten lassen? Und wie hoch sind die Kosten? Leider geben verschiedene Heilpraktiker und Internisten mit Elektroakupunktur im Raum Karlsruhe und Stuttgart auf Anfrage per Mail keine Antwort! Danke für Ihre Hilfe

Dr. Norbert H., 02.11.2016 - 16:44 Uhr

Der IgE Test ist wohl aufschlussreich und wird auch von den gesetzlichen und den privaten Kassen bezahlt - im Gegensatz zum IgG Test - der von vielen Heilpraktikern eingesetzt wird und allergologisch gesehen unsinnig ist.

Manfred D., 12.01.2016 - 11:16 Uhr

Der Artikel ist sehr hilfreich, würde aber gerne wissen: Wo kann man sich hier testen lassen und inwieweit wird das von den Krankenkassen übernommen?

Ana N., 11.01.2016 - 19:26 Uhr

Welche Tests sind bei Histaminintoleranz Diagnose sinnvoll? Danke.

Martina, 11.01.2016 - 19:02 Uhr

In diesem Beitrag werden die wissenschaftlich korrekten Begriffe wie Allergie, Intoleranz und Unvertäglichkeit munter durcheinander gebracht. Ganz zu Schweigen von der Pseudoallergie. Ein Experte war hier offensichtlich nicht am Werk.

Hanisch, 01.12.2015 - 14:40 Uhr

Wo kann man sich testen lassen und was kostet das?

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?