Eine japanische Tintenfischfalle heißt Tako Tsubo. Sie ähnelt einer herkömmlichen Vase. Es ist ein Gefäß aus Ton, unten etwas bauchig, nach oben hin zulaufend, ähnlich eines Flaschenhalses. Der Tintenfisch soll hineinschwimmen und darin stecken bleiben, was er auch macht. Das ist erwähnenswert, weil ...
Obwohl die Überlebenschancen nach einem Herzinfarkt in den letzten 15 Jahren gestiegen sind, sterben in Deutschland immer noch viele Patienten vor dem Eintreffen des Notarztes. Lesen Sie in diesem Gesundheits-Special, warum auch die Langzeitfolgen eines Herzinfarktes tödlich sein können. Das Herz ist eine... ...
Unter Arteriosklerose wird Arterienverkalkung und die daraus resultierende Arterienverhärtung und Einengung der Gefäße bezeichnet. Dieser Systemerkrankung der Schlagadern liegen Ablagerungen meist von Blutfetten und Kalk (insbesondere Calcium), seltener von Thromben und Bindegewebe zu Grunde. Zu den... ...
Testosteron ist das wichtigste männliche Geschlechtshormon – und seit vielen Jahren ein Zankapfel der Forschung. Während sich zahlreiche „Testosteron-Booster“ auf dem Markt tummeln, die müde Männer munter machen wollen, wollte eine Studie ein höheres Herzinfarkt-Risiko nach Testosterongaben beobachtet haben. ...
Menschen die an Schlafapnoe leiden, sind in ihrem Alltag durch Müdigkeit sowie ein erhöhtes Risiko von Herzerkrankungen und Unfällen massiv beeinträchtigt. Die gute Nachricht: Therapien zeigen schnell Erfolg! ...
Jeder kennt es, wenn das Herz mal etwas schneller schlägt, das ist dann aber noch lange keine Herzrhythmusstörung. Diese entsteht, wenn der regelmäßige Rhythmus des Herzens gestört ist und kann im schlimmsten Fall zu einer Kammertachykardie oder auch Kammerflimmern führen. ...
Schlaganfall oder Herzinfarkt sind häufig auf Risikofaktoren zurückzuführen. Viele davon werden regelmäßig ärztlich beobachtet, aber die Aminosäure Homocystein erfährt in diesem Zusammenhang noch zu wenig Beachtung. Deren Einfluss auf das gesamte Herz-Kreislauf-System ist ausschlaggebend. ...
Herzinfarkte und Schlaganfälle sind kein ursprüngliches Problem des Herzens oder Gehirns, sondern ein Problem der Gefäße, welche diese Organe versorgen. Daher kann auch der plötzliche Verschluss eines dieser Gefäße mit einem Schlag das Organ zerstören, das am Tag zuvor noch tadellos funktioniert hat. ...
Nach einem durchlebten Herzinfarkt oder einer überstandenen Bypass-Operation am Herzen herrscht bei sehr vielen Betroffenen eine große Unsicherheit über ihr zukünftiges Sexualleben. Nicht selten hat aufgrund der Gefäßerkrankung schon vorher eine Veränderung oder Einschränkung der Sexualität bestanden. ...
Frühere Hochkulturen des heutigen Südamerika im ersten Jahrtausend nach Christus, Majas und Azteken, stellten ein bitteres kraftspendendes Getränk her, welches vor körperlichen Anstrengungen aber auch zur Verbesserung der sexuellen Potenz getrunken wurde. ...
Die Berufsausübung eines um die Gesundheit seiner Patienten bemühten Arztes ähnelt zuweilen der eines Pfarrers. Er predigt immer und immer wieder das Gleiche: „Ernähre Dich gesund, rauche nicht, treibe Sport und nimm ab!“ Das bedeutet Disziplin und Verzicht und eben nicht „la dolce vita“. ...
Der erste Bundespräsident Theodor Heuss soll einmal gesagt haben „Wer Wein säuft sündigt, wer Wein trinkt betet“. Wer regelmäßig Rotwein trinkt soll ja - ob mit oder ohne göttlichen Beistand - vor Herzinfarkten geschützt sein. ...
Jeder Mensch ist bekanntlich so alt wie seine Blutgefäße: Es gibt 50-Jährige mit Adern wie ein 80-jähriger Mensch und es gibt 80-Jährige, deren Arterien und Venen noch immer wie die eines 50-Jährigen sind. Hierfür gibt es viele Ursachen. Einige davon sind abhängig von täglicher Bewegung bei der Arbeit und ...
Was bedeutet eigentlich der Begriff \"Infarkt\"? Der Ursprung liegt im Lateinischen und bedeutet \"hineinstopfen\" oder \"vollfüllen\". Über die Zeit hat sich in der medizinischen Fachsprache eine übertragene Bedeutung herausgebildet: Das Absterben oder der Untergang von Körpergewebe, eines Teils eines Organes oder ...
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Patienten, die an einer Parodontitis leiden, auch ein erhöhtes Risiko für Rheuma, Diabetes, Schlaganfall oder sogar für Herzinfarkt haben. Was haben Zähne und Zahnfleisch mit diesen schweren Erkrankungen zu tun? Es ist leider immer noch zu wenig ...
Fußballfans kennen sie gut, die Spannung vor dem alles entscheidenden Elfmeter: Der Blutdruck steigt, das Herz klopft, man schwitzt, der Atem stockt … Danach tosender Jubel oder Tränen über die Niederlage der eigenen Mannschaft. Kann diese Berg- und Talfahrt der Gefühle gesund sein? ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Rund 300.000 Menschen in Deutschland erleiden pro Jahr einen Herzinfarkt. Davon haben Frauen mit rund 130.000 Infarkten den etwas kleineren Anteil... ...
Im Laufe unseres Lebens schlägt es mehr als 3 Milliarden Mal: das Herz. Es pumpt das Blut durch unseren Körper und versorgt so alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff und allen wichtigen Nährstoffen. ...
Bei stechenden oder beklemmenden Schmerzen in der Brustgegend, die oft in den linken Arm und den Unterkiefer ausstrahlen, ist rasches Handeln gefragt. Der Verdacht auf einen Herzinfarkt liegt nahe, der Notarzt muss umgehend gerufen werden. "Dies sind die typischen Herzinfarkt-Symptome bei... ...
Diabetes: eine tickende Zeitbombe Diabetes ist eine dramatische Zivilisationskrankheit. Allein in Deutschland sind mehrere Millionen Menschen in Ärztlicher Behandlung und die Dunkelziffer ist erheblich. Experten gehen von über 8 Millionen Betroffenen aus. Das Unheilvolle dabei ist, daß... ...