kniegelenkerguss-konservativ-oder-operativ-behandeln

Viele kennen das: Nach einer längeren Laufbelastung schmerzt das Kniegelenk und es schwillt an - der sogenannte Kniegelenkserguss entsteht. Wann helfen konservative, wann operative Therapien?

Wie kommt es überhaupt zum Gelenkerguss?

Jedes Gelenk ist von einer Kapsel umgeben und mit Gelenkschleimhaut ausgekleidet. In der Gelenkschleimhaut sitzt die Immunabwehr des Gelenks. Außerdem wird hier die sogenannte Gelenkflüssigkeit produziert, die das Gelenk schmiert. Wenn sich das Gelenk überlastet oder einklemmt, z.B. durch ein freies Knorpelstück oder einen Meniskusriss, produziert die Gelenkschleimhaut mehr Flüssigkeit. Der Körper versucht im Rahmen seiner Selbstheilungskräfte, das Gelenk besser zu schmieren. Deshalb sammelt sich vermehrt Flüssigkeit im Bereich der Gelenkkapsel an, wodurch der Gelenkerguss entsteht.

Der Gelenkerguss ist immer Ausdruck eines Reizzustandes des Gelenkes, d.h. einer nicht-bakteriellen Entzündung. In der Regel ist sie mit Schmerzen, Bewegungseinschränkung, Überwärmung und z.T. Rötung verbunden. Davon muss man den sogenannten traumatischen Kniegelenkserguss unterscheiden, der durch eine Einblutung in die Gelenkkapsel entsteht, z.B. beim Kreuzbandriss.

Was sollte ich bei einem Gelenkerguss tun?

Beim Auftreten eines Gelenkergusses sollte zunächst die Belastung reduziert, das betroffene Bein hochgelagert und konsequent gekühlt werden. Eine elastische Wickelung hilft ebenfalls, die initiale Schwellung zu reduzieren. Die Einnahme eines schmerzstillenden, antientzündlichen Medikamentes für drei bis fünf Tage erscheint sinnvoll.

Tritt keine rasche Beschwerdebesserung ein, sollte zeitnah ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aufgesucht werden. Er untersucht den Patienten nicht nur körperlich, sondern macht auch Röntgenbilder, um eine höhergradige Verschleißerkrankung oder eine frische knöcherne Verletzung auszuschließen. Durch eine Ultraschalluntersuchung lässt sich der Gelenkerguss und die Gelenkschleimhaut darstellen und den Verdacht auf z.B. eine Meniskusverletzung ausschließen. Sehr oft wird ergänzend zur Beurteilung des Kniebinnenschadens noch ein MRT des Kniegelenkes durchgeführt.

Wie kann der Knie-Erguss weiterhin behandelt werden?

Ist der Knie-Erguss sehr groß und besteht der Verdacht auf ein fragliches bakterielles Geschehen, führt der Orthopäde eine Punktion des Kniegelenkes unter örtlicher Betäubung durch. Dabei entlastet er das Gelenk und kann das Punktat zur mikrobiologischen Untersuchung einsenden. Liegt ein Reizzustand des Gelenkes durch Überlastung oder Arthrose vor, ist der Erguss klar und bernsteinfarben.

Wenn der Erguss deutlich getrübt ist, besteht der Verdacht auf eine bakterielle Beteiligung. Sind Bakterien eindeutig auszuschließen, wird nach der Punktion oft ein Kortisonpräparat in das Gelenk injiziert. Alternativ können auch Hyaluronsäure oder plättchenreiches Plasma gespritzt werden. Begleitend wird der Orthopäde Lymphdrainagen verordnen und eine pulsierende Magnetfeldtherapie oder hochenergetische Laserstrahlung empfehlen.

Kommt es unter obig genannter Therapie zu keiner wesentlichen Besserung, so ist in der Regel ein höhergradiges mechanisches Hindernis, wie z.B. ein Meniskusschaden, vorhanden oder es liegt ein rheumatologisches Geschehen vor. Dann wird eine arthroskopische Gelenksanierung empfohlen, bei der der Meniskus- bzw. der Meniskusschaden saniert und die Gelenkschleimhaut teilweise entfernt wird. Der Eingriff ist äußerst komplikationsarm und hat die üblichen Risiken wie Auftreten eines Blutergusses, ausbleibender Therapie-Erfolg, erneute Ergussbildung oder Infektion.

Wie verhalte ich mich nach der OP am besten?

Wird während des Eingriffes große Mengen der Gelenkschleimhaut entfernt, erfolgt sechs Wochen nach der OP oft eine sogenannte Radiosynoviorthese (RSO). Dabei wird ein radioaktives Material in das Gelenk eingespritzt, das die noch verbliebene Glenkschleimhaut ‘abtöten’ soll. Die Genesungszeit nach einem solchen Eingriff beträgt sechs bis acht Wochen. Gehstützen sind für drei bis vier Wochen erforderlich.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Therapie-Erfolg entscheidend durch die genaue Differenzierung des Gelenkergusses, d.h. ob er durch Trauma, Überlastung, Verschleiß, Rheuma oder bakteriell verursacht ist.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.