Stimmbandlähmung nach der OP: Welche Therapie hilft bei Rekurrensparese?

Schluckbeschwerden, Heiserkeit und eine leisere Stimme sind typische Symptome der Stimmbandlähmung. (© vectorass - fotolia)

Es ist eine seltene OP-Komplikation, aber sie kommt vor: Der Patient wacht aus der Narkose auf und seine Stimme klingt plötzlich heiser und ist viel leiser als gewohnt. Dazu können Schluckbeschwerden kommen. Manchmal verspüren die Betroffenen auch eine subjektive Kurzatmigkeit beim Sprechen oder bei körperlicher Belastung, die aber de facto nichts mit Sauerstoffmangel zu tun hat.

Was ist die Rekurrensparese (Stimmlippenlähmung)?

Rekurrensparese nennen Ärzte dieses Phänomen, Laien sagen Stimmbandlähmung oder Stimmlippenlähmung, die in dem meisten Fällen einseitig auftritt. Ursache ist eine Schädigung des Stimmbandnervs (Nervus recurrens). Dadurch schließen die Stimmlippen nicht mehr richtig. Je größer der Spalt ist, desto heiserer und gehauchter klingt die Stimme.

Der Spalt ist abhängig von der Stellung und des Spannungsgrades der gelähmten Stimmlippe. Da der Betroffene die Luft beim Sprechen nicht mehr richtig dosieren kann, muss er schon nach wenigen Worten neuen Atem holen. So erklärt sich die Atemnot bei einer Rekurrensparese. Gerade zu Beginn der Behandlung verschlucken sich die Patienten häufig – vor allem, wenn sie Getränke mit Kohlensäure trinken.

Wie kommt es zur Stimmbandlähmung?

Der Nervus recurrens verläuft von der Schädelbasis durch den Hals in den Brustraum und zieht sich von da aus bis zum Kehlkopf. Bei Eingriffen an der Schilddrüse ist die Komplikation häufiger, weil der Arzt Gewebe durchtrennen muss, durch das der Nerv verläuft.

Bei OPs an der Halswirbelsäule kommt es nur sehr selten zu einer Rekurrensparese, da der Operateur den Nerv nicht direkt tangiert. Was ihn genau schädigt, ist noch nicht abschließend geklärt. Lange wurde vermutet, dass es der Druck ist, der während des Eingriffs auf das empfindliche Gewebe ausgeübt wird. Messungen haben aber gezeigt, dass das nicht zwangsläufig so ist.

Wann Betroffene zum Logopäden gehen sollten

Natürlich macht man sich als Betroffener Gedanken: Ist da etwas auf Dauer geschädigt? Geht das vielleicht nie wieder weg?

An dieser Stelle kann man direkt Entwarnung geben: Hat der Operateur den Nerv nachweislich nicht verletzt, regeneriert er sich in 90 Prozent der Fälle innerhalb von sechs Monaten von selbst. Die Stimmlippe bewegt sich dann wieder ganz normal. Trotzdem sollte der Patient schnell mit Logopädie beginnen, damit der Stimmbandmuskel keinen Schaden nimmt und der Nerv zeitnah aktiviert wird.

Im Idealfall trainiert der Logopäde mit den Patienten zwei- bis dreimal in der Woche. Betroffene sollten in dieser Phase möglichst normal sprechen und sich z. B. keine Flüstersprache angewöhnen. Der Rat vieler Ärzte, bei einer Rekurrensparese erst einmal die Stimme zu schonen oder sogar gar nicht zu sprechen, ist kontraproduktiv.

Wenn die Stimmlippen sich nicht mehr richtig schließen, klingt die Stimme eventuell gehaucht und heiser. (© triocean - fotolia)

Diese Behandlung hilft

Patienten, bei denen der Stimmbandnerv irreversibel verletzt wurde, kann eine Unterfütterung mit Hyaluron oder Fett helfen ("Stimmlippenunterfütterung"). Das gelähmte Stimmband wird so aufgepolstert, dass sich die beiden Stimmbänder beim Sprechen wieder komplett schließen.

Mit dieser Therapie kann den meisten Patienten geholfen werden: Ihre Stimme klingt nicht mehr heiser, schon bald ist sie wieder wie vor der Rekurrensparese. Die Kurzatmigkeit verbessert sich und auch die Schluckbeschwerden lassen deutlich nach. Nur in ganz wenigen Fällen ist es notwendig, einen Teil des Nervs zu rekonstruieren.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 39

Kommentare (9)

Jürgen, 01.11.2022 - 15:12 Uhr

Nach einem Schlaganfall vor 3 Jahren habe ich 6 Wochen REHA inkl. Logopädie gehabt. Danach sofort 2 weitere Jahre Logopädie. Trotzdem hat sich die einseitige Lähmung des Stimmbandes nicht zurückgebildet. Unterspritzung/Unterfütterung noch möglich? Meine Symptome: Räuspern, verschlucken, heisere Stimme.

Djurdja, 13.02.2022 - 14:05 Uhr

Sehr geehrte Dr. Ich wurde am 20.01. 22 behandelt, hatte weiße Flecken an stimmbänder, Kehlkopf und leider kriege ich keinen Ton raus. Was kann ich tun?

Opa u., 20.10.2021 - 16:07 Uhr

Ich hatte schon einige Operationen mit Vollnarkose. Seit der letzten OP im Genetalbereich im August 2021 bin ich heute noch heiser. Wer kann helfen?

R.Pippir, 19.10.2021 - 20:34 Uhr

Ich wurde vor einem Jahr an der HWS operiert nach der Logopädie und Reha Atemübungen etc. war alles soweit gut etwas kurzatmig war ich immer noch und das verschlucken war sehr gering Seit nun mehr drei Wochen jedoch werde ich immer heißesten und verschluckt mich wieder öfters und sobald ich einen Anstieg angehe (Hügel hochgehen) bekomme ich kaum noch Luft und husten noch Sowie dieses Klosgefühl hält tagelang an An was könnte das liegen?

Mary M., 05.05.2021 - 16:54 Uhr

Guten Tag! Ich wurde vor 1 Woche an der HWS operiert, seither kann ich keine lauten Töne (schreien) oder hohen Töne mehr von mir geben. Beim normalen Sprechen merkt man fast nichts, es ist nur anstrengender als sonst. Ich dürfte rechtsseitig noch eine Schwellung haben und das Schlucken schmerzt noch. Könnte es sein, dass mein Muskel ( M. cricothyroideus) verletzt wurde und dass das nun bleibt? Ich habe große Angst diesbezüglich. Besten Dank

Dagmar R., 10.03.2021 - 22:23 Uhr

1986 schilddrüsenunterfunktion mit knotenbildung-op, teilentfernung des linken organes. danach sehr tiefe stimme, seit ein paar jahren schluckbeschwerden, oft sodbrennen, schnarchen extrem, atemnot bei nur wenig belastung, öfter halsschmerzen und das gefühl wie kleine gräte oder haar im hals. ist das thypisch bei geschädigter stimme mit gestörter phonationsatmung? arzt meint das linke stimmband würde nicht mehr arbeiten/ stimmlippe. ist das nach so vielen jahren reparable?

Thomas J., 17.01.2021 - 21:07 Uhr

Hallo betrifft meine Mutter Gisela sie ist 82 jahre alt hat nach Schilddrüsen op keine richtige Stimme mehr sie kann nicht mehr verständlich reden. Welche Möglichkeiten gibt es zur Behandlung? bitte um eine Antwort Danke Thomas

M. Molls, 30.06.2020 - 09:51 Uhr

Guten Tag, können Sie mir Ärzte/Kliniken nennen, die diese OP in Deutschland durchführen? Danke M.Molls

Antwort von Clinic Bel Etage im Pradus Medical Center, verfasst am 13.07.2020

Guten Tag, leider dürfen wir keine Empfehlungen aussprechen. Vielleicht fragen Sie Ihren HNO-Arzt? Viele Grüße aus Düsseldorf

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?