Schluckbeschwerden (Dysphagie): Ursachen & osteopathische Behandlung

Welche Ursachen können sich hinter Schluckbeschwerden verbergen? (© Adobestock - absolutimages)

Störungen beim Schluckvorgang werden im Allgemeinen als Dysphagie bezeichnet. Verschiedenste Ursachen können zu schmerzhaften oder schmerzlosen Schluckstörungen führen wie zum Beispiel Infekte, Fehlbildungen, chronische oder bösartige Erkrankungen, aber auch Störungen im Nervensystem.

Schlucken: ein Vorgang in drei Akten

  1. In der oralen Phase wird die Nahrung durch Kauen zerkleinert und mit Speichel vermengt. Die Zunge befördert die Nahrung anschließend Richtung Rachen. Der Schluckreflex wird ausgelöst.
  2. In der pharyngealen Phase befördert die Muskulatur in der Rachenwand den Nahrungsbrei Richtung Speiseröhre. Dabei verschließen Kehldeckel und Stimmlippen die Luftröhre, sodass man sich nicht verschlucken kann.
  3. In der ösophagealen Phase wird der Nahrungsbrei durch Muskelwellen zum Magen transportiert. Durch das Öffnen des Schließmuskels am Ende der Speiseröhre gelangt die Nahrung in den Magen. Mit dem Verschließen des Ringmuskels ist der Schluckakt beendet.

Verschiedene Formen der Dysphagie

Der Begriff Dysphagie wird häufig als Oberbegriff für sämtliche Schluckbeschwerden verwendet. Genauer betrachtet, bezeichnet er eigentlich nur die schmerzlose Form der Schluckstörung. Empfinden die Betroffenen Schmerzen beim Schluckvorgang, bezeichnet man dies als Odynophagie.

Ist das Schlucken überhaupt nicht mehr möglich, leiden die Betroffenen an Aphagie.

Die Hauptformen der Dysphagie

Bei der oropharyngealen Dysphagie treten die Störungen vermehrt im Rachenbereich auf und der Nahrungsbrei kann nicht in die Speiseröhre abgeschluckt werden. Die Nahrung fließt entweder in den Mund-Nasen-Rachenraum zurück (Regurgitation) oder gerät in die Luftröhre, beziehungsweise in die Lunge (Aspiration). Der ausgelöste Hustenreiz befördert die Nahrung wieder nach oben. Befindet sich die Nahrung bereits in der Lunge und kann nicht angehustet werden, kann dies zu einer Entzündung (Aspirationspneumonie) führen.

Liegt das Problem in der Speiseröhre, spricht man von einer ösophagealen Dysphagie. Betroffene berichten in diesem Fall von einem „Durchrutschen“ oder „Steckenbleiben“ der Nahrung. Dies äußert sich im Brustbereich als Druckgefühl.

Eine mögliche Ursache für die Probleme kann eine Gewebswucherung sein, die die Speiseröhre immer weiter verengt. Beträgt der Durchmesser der Speiseröhre weniger als 13 Millimeter, können feste Speisen nur noch schlecht geschluckt werden. Verengt sich die Speiseröhre weiter auf unter 5 Millimeter, betrifft es auch Flüssigkeiten.

Dysphagie im Alter

Das Risiko unter Schluckstörungen zu leiden, steigt mit dem Alter. Das Bindegewebe und die Muskulatur werden schwächer, der Schluckreflex wird häufig nur noch verzögert ausgelöst. Auch Medikamente oder Vorerkrankungen verstärken die Problematik. Kann die Störung allein auf die Alterung des Körpers zurückgeführt werden, spricht man von Presby-Dysphagie.

Ursachen für eine Dysphagie

Bestehen die Schluckbeschwerden vor allem beim Trinken, kann von einer neuronalen Ursache ausgegangen werden. Das Schlucken wird im Großhirn und Hirnstamm gesteuert. Wird die Weiterleitung des Signals von dort gestört, wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall, kann die Muskulatur nicht reagieren. Der Betroffene verschluckt sich.

Osteopathie ermöglicht es, die Ursachen der Schluckbeschwerden ganzheitlich zu betrachten. (© photophonie - fotolia)
Neben neuronalen Faktoren können auch mechanische Ursachen wie Vernarbungen oder Wucherungen, aber auch psychische Belastungen zur Entstehung einer Dysphagie beitragen.
Während bei der ösophagealen Dysphagie die Ursache häufig in der Speiseröhre selbst liegt, oder andere Erkrankungen die Funktion der Speiseröhre beeinträchtigen, ist der Grund für eine oropharyngeale Dysphagie häufig neurologischer Natur.

Zum Beispiel:

  • Schlaganfall
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Virale oder bakterielle Entzündungen
  • Tumore oder degenerative Erkrankungen im zentralen Nervensystem
  • Akutes Miller-Fisher-Syndrom
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom
  • Botulismus
  • Muskelschwund
  • Nervenschäden, z. B. durch Diabetes mellitus oder Alkohol

Natürlich können auch Medikamente Schluckbeschwerden auslösen. Dazu zählen Narkosemittel sowie Wirkstoffe gegen Psychosen, Parkinson, Epilepsie oder Reizblase.

Folgen der Dysphagie

Ist die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit eingeschränkt, kann es gerade bei älteren Patienten zu Mangelernährung oder Wassermangel kommen. Gerät der Nahrungsbrei in die Lunge und kann nicht richtig abgehustet werden, kann eine Lungenentzündung die Folge sein. In schweren Fällen kann dies bis zum Tod des Patienten führen.

Dysphagie in der Osteopathie

Die Osteopathie bietet aufgrund ihrer ganzheitlichen Herangehensweise vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, je nachdem wo der Entstehungsort der Schluckstörung liegt. Denn der Wirkungsort muss nicht auch die Ursache für die Erkrankung sein.

Dazu erfolgt nach der Anamnese eine ausführliche körperliche Untersuchung. Hier werden zum Beispiel Nacken, Kiefer, Zungenbein, Zwerchfell, Brustbein und weitere Körpersegmente überprüft.

Liegen der Dysphagie neuronale Störungen, muskuläre Verspannungen, Blockaden oder Fehlstellungen zugrunde, können sie durch eine manuelle Behandlung gut behoben werden.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 20

Kommentare (18)

Elke, 14.07.2022 - 09:19 Uhr

Mein Schwager hatte vor 3 Wochen einen Schlaganfall, der Schluckreflex ist seit dem total weg! Logopädie hilft nicht! Könnte man hier osteopathisch etwas tun?

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 20.07.2022

Hallo, entschuldigen Sie bitte die späte Rückmeldung. Schluckbeschwerden nach einem Schlaganfall treten leider häufig auf. Die gute Nachricht ist, das sie sich meist von allein wieder zurückbilden. Die Ursache liegt hier in der Regel in einer neurologischen Störung des Schluckprozess. Osteopathisch kann man den Prozess meist begleiten. Die Logopädie sollte aber fortgesetzt werden.

m.m., 07.07.2022 - 14:42 Uhr

Hallo Hr. Bade, ich habe seit 6 monaten Schluckbeschwerden und gerötete Speiseröhre. Blutwerte sind alle Super, HNO kann nichts feststellen, soll nun ein MRT machen, worauf ich verzichte wegen Gadolinium Kontrastmittel. Ich habe Leerschluck Probleme und ab und zu häufiger Halsschmerzen und nahezu täglich Mandelsteine. All diese Symptome hatte ich vor Januar so, noch nie. Wissen Sie da evtl. weiter?

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 09.07.2022

Hallo, vielen Dank für Ihre Frage. Die Ursache für Mandelsteine (Tonsillensteine) ist nicht geklärt. Ein Zusammenhang mit wiederholten Entzündungen wird vermutet. Auch eine gerötete Speiseröhre kann vielerlei Ursachen haben. Wobei ich hier aber ausschließen lassen würde, ob es sich um einen Reflux handelt. Hierbei fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre und verursacht dabei Reizungen. In diesem Zusammenhang können sich auch vermehrt Mandelsteine bilden. Die Schluckbeschwerden können in diesem Zusammenhang von der Speiseröhrenreizung verursacht werden. Wobei ich in diesem Zuge auch muskuläre und neurologische (N. vagus) Ursachen untersuchen würde. Ich hoffe das konnte Ihnen ein wenig helfen. Eine Ferndiagnose ist leider immer ein wenig schwierig. Viele Grüße aus Hamburg Sascha Bade

Anna, 04.01.2022 - 13:11 Uhr

Vielen vielen Dank Jetzt weiß ich beim Telefonat, was wir ansprechen müssen, um zu sehen, wer der/die "Richtige Therapeut/in für meinen Mann ist. Leider wohnen wir von ihrer Praxis viel zu weit weg sonst würden wir natürlich Sie auswählen :-) Alles Gute

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 09.01.2022

Ich freue mich sehr, wenn ich Ihnen helfen konnte. Sollten Sie weitere Fragen haben, kommen Sie gerne auf mich zu.

Anna L., 03.01.2022 - 14:12 Uhr

Mein Mann hatte Ende 2019 eine OP mit Entfernung eines Stimmbandes. Durch das "Dauer anstrengende Sprechen" mit nur einem Stimmband hat er sehr oft Verkrampfungen im Kehlkopf. Welche Art Physiotherapeut /Osteopathe kommt hier in Frage?

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 04.01.2022

Hallo und vielen Dank für Ihre Frage. Wie Sie bereits beschrieben haben, ist das Sprechen aufgrund des fehlenden Stimmbandes anstrengender. Daher sollte einerseits physiotherapeutisch und/oder osteopathisch das Weichteilgewebe um den Kehlkopf beweglich gehalten werden. Ich würde auch eine Anleitung zur Selbstbehandlung empfehlen, da es aufgrund der Überlastung erneut zu Beschwerden kommen kann. Zusätzlich sollte aber auch der gesamte Körper diagnostiziert und auf Bewegungseinschränkungen überprüft werden.

Mertel, 13.07.2021 - 13:08 Uhr

Haben sie vielen herzlichen Dank für ihre Antwort. Ein Ostheopath wurde noch nicht empfohlen Gruß Mertel

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 14.07.2021

Ich freue mich,wenn Ihnen der Artikel helfen konnte.

Theresia M., 09.07.2021 - 13:37 Uhr

Hallo und Grüß Gott. Mein Mann wurde 2015 an der Schilddrüse vom operiert und hat seit dieser Zeit, Atem und Schluckbeschwerden bis zur Bewusstlosigkeit Man kommt leider nach der OP an den Mann nicht mehr ran, damit er sagen kann was schief gelaufen ist. Meine Frage: Kann meinem Mann geholfen werden?

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 12.07.2021

Hallo, ich kann per Ferndiagnose leider nicht sagen, ob es eine wirksame Behandlung für Ihren Mann gibt. Dies hängt sehr davon ab, was ursächlich für die Beschwerden ist. Eine Operation kann z.B. über Vernarbuungen zu verschiedenen Dysfunktionen führen. Haben Sie einen Osteopathen ihres Vertrauens, der sich das mal ansehen kann?

Steffen R., 05.07.2021 - 16:22 Uhr

Das ist nett von Ihnen - vielen Dank! Ich komme aus Mittelhessen (Region Marburg und Gießen). Vielleicht kennen Sie ja Spezialist/innen im Raum Hessen.

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 12.07.2021

Ich habe mich nochmal umgehört. Leider kann ich Ihnen derzeit keinen Osteopathen in Ihrem Einzugsgebiet benennen, bei dem ich sagen kann, das er/sie einen Schwerpunkt im Bereich Schluckbeschwerden hat. Ich bleibe aber am Ball.

Steffen R., 03.07.2021 - 12:20 Uhr

Können Sie Osteopath/innen benennen, die spezialisiert auf den Bereich Dysphagie/Schlucken/Ösophagussphinkter sind? Ich würde dieser Methode gerne eine Chance geben, nachdem nichts aus dem Bereich der herkömmlichen Medizin etwas bewirkt hat. Vielen Dank!

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 05.07.2021

Sollten Sie aus dem hamburger Umfeld kommen, können Sie gerne zu uns kommen. Ich habe regelmäßig Patienten mit Dysphagie. Ansonsten höre ich mich aber gerne um. Woher kommen Sie?

E. Kurz, 23.02.2021 - 17:49 Uhr

Wie ist das mit Schluckbeschwerden, die nach einer Schilddrüsen-entfernung auftauchen? die Klinik versichert, an der Speiseröhre sei kein Eingriff vorgenommen worden - da könnten die Schluckbeschwerden also nicht herrühren. Speisebrei-Röntgen zeigte: Aspiration.

Antwort von Sascha Bade, verfasst am 01.03.2021

Hallo, Schluckbeschwerden nach einer Schilddrüsen-OP, speziell nach der Entfernung der Schilddrüse sind ein häufiges postoperatives Symptom. Eine Verletzung der Speiseröhre infolge der Operation würde ich auch erstmal ausschließen. Wie lange ist die Operation her?

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?