Suchterkrankungen sind in unserer Gesellschaft kein Einzelphänomen. In Deutschland gibt es etwa 12 Millionen Raucher, 1,6 Millionen Alkoholabhängige, 150.000 Drogenabhängige und rund 2,3 Millionen Medikamentenabhängige (Stand 2019). Suchterkrankungen führen oft zu Begleiterkrankungen wie Depressionen, Burnout ...
Alkohol hat weitreichende Folgen auf unsere Mund- und Zahngesundheit. Wenn man gelegentlich Alkohol trinkt, gibt es gute Möglichkeiten, größeren Schäden vorzubeugen. Alkoholische Getränke sind oft stark säure- und zuckerhaltig. Dadurch fällt der pH-Wert im Mund. Er demineralisiert den Zahnschmelz, was zu ...
Hinter dem Begriff Alkohol verbirgt sich chemisch betracht der so genannte Ethylalkohol (= Ethanol). Er wird meistens durch Gärung gewonnen aus stärke- oder zuckerhaltigen Pflanzen/Früchten wie Weintrauben, Beerenobst, Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide. Spirituosen, die mehr als 30 %Vol. Alkohol enthalten ...
Um die Traube ranken sich viele Mythen: Wein sei gesund, so die Weinliebhaber. Er schütze vor Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt und Krebs. Aber was sagt die Forschung zu solchen Thesen? Wie wirkt sich Wein tatsächlich auf die Gesundheit aus? ...
Vielleicht haben Sie es auf Zigarettenpackungen schon einmal gelesen: ,,Rauchen führt zu Impotenz‘‘. Auf Wein- und Bierflaschen steht es nicht, doch übermäßiger Alkoholkonsum kann genauso Erektionsstörungen verursachen. Möchten Sie wissen, woran das liegt, ob es bereits zu spät ist oder ob es Sinn macht, ...
Alkoholismus ist nach Stand des heutigen medizinischen Verständnisses eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Ziel jeder Therapie ist die möglichst lange Alkoholabstinenz. Die hier vorgestellte Methode verfolgt genau dieses Ziel der Abstinenzverlängerung und stellt eine Alternative für alle diejenigen dar... ...
Alkohol ist ein Genussmittel und gehört in unserem Kulturkreis einfach dazu: Keine Feier ohne Alkohol. Zunehmend wird Alkohol nicht nur als Genussmittel eingesetzt. Oft lassen sich Stress, Schmerzen oder Verlust mit Hilfe von Alkohol besser ertragen. Diese Form der Selbsthilfe kann schnell zur Gewohnheit... ...
Suchterkrankungen im Alter sind oft ein Tabuthema, aber leider keine Seltenheit. Jeder dritte Mann zwischen 65 und 79 Jahren konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlicher Weise. Warum das so ist und was Betroffene tun können, wollte jameda von Dr. Behrendt wissen, die an der TU Dresden an einem ...
Aus biologisch-medizinischer Sicht ist Alkoholismus die Folge genetischer Dispositionen und Stoffwechselabweichungen im Gehirn. Aus soziologisch-psychologischer Sicht ist süchtiges Trinken die Folge seelischer Verletzungen und ungünstiger sozialer Bedingungen. ...
Die Berufsausübung eines um die Gesundheit seiner Patienten bemühten Arztes ähnelt zuweilen der eines Pfarrers. Er predigt immer und immer wieder das Gleiche: „Ernähre Dich gesund, rauche nicht, treibe Sport und nimm ab!“ Das bedeutet Disziplin und Verzicht und eben nicht „la dolce vita“. ...
Der erste Bundespräsident Theodor Heuss soll einmal gesagt haben „Wer Wein säuft sündigt, wer Wein trinkt betet“. Wer regelmäßig Rotwein trinkt soll ja - ob mit oder ohne göttlichen Beistand - vor Herzinfarkten geschützt sein. ...
Ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, das Bier zum Feierabend, Rotwein zum Festessen: Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Er wird als Stimmungsförderer bei Partys geschätzt, stürzt Menschen in schwere Abhängigkeit und wird als Schutzfaktor für das Herz diskutiert. ...
Zum Mittagessen ein Glas Rotwein, nach der Arbeit einen Cocktail zur Entspannung: Alkohol gehört für viele Menschen zu einem gepflegten Lebensstil dazu. ...