Versiegelungen verbessern die Lebensqualität bei Kreidezähnen (MIH)

Auch bei Kindern mit Kreidezähnen wird die Versiegelungsbehandlung angewandt. (© Kzenon - fotolia)

Kreidezähne kommen in unterschiedlicher Ausprägung vor. Es können weißliche Flecken mit intakter Oberfläche des Zahnschmelzes sein (leichte Ausprägung). Je dunkler die Farbe (gelb bis braun) des betroffenen Zahnes ist, umso größer ist die Gefahr, dass die Schmelzoberfläche weich und porös ist.

Welche Folgen haben unbehandelte Kreidezähne?

Je poröser die Oberfläche ist, umso größer ist die Gefahr, dass allein durch Kauen Teile des Zahnes abplatzen. In einem solchen Fall ist eine zahnärztliche Behandlung dringend erforderlich, um den Zahn zu erhalten.

Von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) betroffene Zähne haben keinen natürlichen Schutz vor dem Angriff von Säuren aus der Nahrung. Bei zu lang hinausgezögerter Therapie sind die Zähne häufig nicht mehr zu erhalten.

Kreidezähne (auch schon bei leichter Ausprägung) schmerzen häufig sehr stark bei Heiß-kalt-Unterschieden, beim Essen, Kauen und beim Zähneputzen. Das ist für die ganze Familie eine große Belastung und eine Herausforderung.

Kauen wird aufgrund des Schmerzes auf die andere Seite verlagert und der Zahn wird beim Zähneputzen ausgespart. Dieses Verhalten erhöht das Risiko, dass der MIH-Zahn an Karies erkrankt.

Wie verläuft die MIH-Behandlung?

Versiegelungen, sprich: das Auffüllen der Rillen auf der Kaufläche der betroffenen Zähne, mit Glasionomerzement oder mit Versiegelungsmaterialien auf der Basis von Kunststoff, können die Schmerzen beim Essen an den betroffenen Zähnen reduzieren.

Kinder mit der Diagnose MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) sollten in ein individuell angepasstes Prophylaxekonzept eingebunden werden, um den Verlauf der Erkrankung unter Beobachtung zu halten. Die Behandlung sollte zeitnah, wenn erforderlich, eingeleitet werden.

Das Prophylaxekonzept richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung der betroffenen Zähne:

  • regelmäßige Professionelle Zahnreinigung
  • Schulung zur richtigen Mundhygiene
  • Remineralisation der Zahnoberfläche nach Vorbehandlung des Zahnes mit Ozon
  • angepasstes Fluoridkonzept
  • zusätzliche Zahnputzpräparate zur häuslichen Anwendung (beispielsweise Calcium-Phosphat, als Bestandteil des natürlichen Zahnschmelzes in bioverfügbarer Form. Mit Hilfe von Fluorid kann es in die Zahnoberfläche eingebaut werden.)
  • Versiegelung der Kauflächen

Von MIH betroffene Zähne benötigen besondere Aufmerksamkeit, engmaschige Kontrollen und, wenn nötig, zeitnahe Behandlung. Die zahnärztliche Behandlung ist manchmal erschwert, da sich diese Zähne nicht mit konventioneller Schmerzausschaltung betäuben lassen. Die Behandlung kann mittels Lachgas, oder in besonders schwierigen Fällen mittels Vollnarkose, durchgeführt werden.

Wie erkennt man MIH bei Kindern?

Sollte Ihr Kind im Alter zwischen sechs und acht Jahren über Schmerzen beim Essen klagen, zuvor geliebtes Eis verweigern und nur noch lauwarme Speisen zu sich nehmen oder das Zähneputzen nur noch unter Tränen möglich sein, dann lassen Sie einen Zahnexperten diesen Zahn anschauen. Sollte Ihnen als Eltern zudem ein gelb-braun verfärbter Zahn aufgefallen sein, ist es an der Zeit, für Ihr Kind eine Therapie einzuleiten.

Sie können mit der (Handy-)Taschenlampe in das Dunkel des Mundes Ihres Kindes leuchten, um verfärbte Zähne zu entdecken. Das Ziel ist es, diese Zähne schmerzfrei und kariesfrei zu erhalten.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 0

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?