Zahnzwischenräume mit Zahnseide, Munddusche & Co. richtig reinigen

Zahnzwischenräume werden bei der Mundhygiene oft vernachlässigt. (© Andrey Popov - fotolia)

In einem vollen Gebiss gibt es 30 Zahnzwischenräume. Sie umfassen mehr als ein Drittel der gesamten Zahnoberfläche. Allerdings kommen sie bei der täglichen Zahnpflege meist zu kurz. Manuelle oder elektrische Zahnbürsten putzen zwar gründlich die Außen- und Innenseite der Zähne oder ihre Kauflächen. Sie erreichen aber kaum die Zahnzwischenräume.

Dadurch können sich gerade hier Essensreste oder Zahnbelag festsetzen und so schädlichen Bakterien einen umfangreichen Nährboden bieten. Von hier aus können sie Zähne und Zahnfleisch angreifen. Um das zu verhindern verdienen die Zahnzwischenräume bei der täglichen Zahnpflege mindestens die gleiche Aufmerksamkeit wie die anderen Zahnoberflächen. Der Aufwand dafür erscheint vielleicht auf den ersten Blick größer als beim Zähneputzen. Mit etwas Übung und den richtigen Hilfsmitteln wird die Reinigung der Zahnzwischenräume aber schnell zur einfachen, sehr wirkungsvollen Routine.

Zahnseide, Interdentalbürste oder Munddusche

Die Zahnseide ist wohl der Klassiker für die Pflege der Zahnzwischenräume. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten: als losen Faden, bereits aufgespannt für eine schnelle Anwendung unterwegs oder mit verschiedenen Oberflächenstrukturen. Viel wichtiger als diese Merkmale ist die regelmäßige und vor allem richtige Anwendung. Zahnseide sollte in C-Form um die Zähne gelegt und dann auf und ab bewegt werden. Rein horizontale Bewegungen schädigen schnell Zahnhälse oder das Zahnfleisch.

Noch größer als bei der Zahnseide fällt die Auswahl bei Interdentalbürsten aus. Sie besitzen unterschiedliche Griffstücke und verschiedene Bürstenaufsätze für jede Zahnzwischenraumgröße. Zu große Bürsten schaden eher und zu kleine reinigen zu schlecht. Die Bürstengröße ist ideal, wenn die Bürste leichten Druck braucht, um in den Zahnzwischenraum zu gelangen. Da die Zwischenräume immer unterschiedliche Größen aufweisen, empfiehlt sich aber ohnehin die Anschaffung mehrerer Bürstengrößen.

Interdentalbürsten und Zahnseide kommen individuell, entweder vor oder nach dem Putzen, zum Einsatz. Mundduschen, die mit einem konzentrierten Wasserstrahl Essensreste oder Zahnbeläge entfernen, erst nach dem Zähneputzen. Sie wirken nur dann effektiv, wenn die Zahnbürste vorher Beläge gelockert hat. Insgesamt erreicht sie bei der Reinigung von Zahnzwischenräumen allerdings nicht die Gründlichkeit von Zahnseide oder Interdentalbürsten. Neuere AirFloss-Modelle schneiden bei der Effektivität etwas besser ab. Sie arbeiten mit einem Hochgeschwindigkeitsstrahl aus Luft und Wasser.

Und auch eine andere Technik kann die Zahnzwischenraumreinigung unterstützen, wenn auch nicht komplett ersetzen: Schallzahnbürsten. Ihre hohen Schwingungsfrequenzen und angepassten Bürstenkopfbewegungen erreichen zumindest etwas mehr Flächen in Zahnzwischenräumen als herkömmliche Zahnbürsten.

Mehr zur richtigen Reinigung der Zahnzwischenräume

Zahnzwischenräume sollten mindestens einmal am Tag sorgfältig gereinigt werden. Am Abend haben die meisten Menschen dafür wahrscheinlich die größte Ruhe und Zeit. Ansonsten spielt die Tageszeit aber keine Rolle. Nur der zeitliche Abstand zum nächsten Zähneputzen sollte nicht zu groß ausfallen oder von weiteren Mahlzeiten unterbrochen werden.

Wer Zahnseide oder Interdentalbürsten überhaupt nicht nutzen will oder kann, ist alternativ mit einer Munddusche gut beraten. Denn selbst die schwächere Reinigungsqualität einer Munddusche ist immer noch besser als überhaupt keine Reinigung der Zahnzwischenräume. Und übrigens können auch Träger von Zahnimplantaten mit der Reinigung von Zahn- oder Implantatzwischenräumen viel für die Lebensdauer ihrer Implantate tun.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 1

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?