

Dr. med. Martin Nolde
Arzt, Orthopäde, Orthopäde & Unfallchirurg
Dr. Nolde
Arzt, Orthopäde, Orthopäde & UnfallchirurgSprechzeiten
3 Standorte
81679 München
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
es freut mich sehr, dass Sie sich auf meinem jameda-Profil über mich, Dr. med. Martin Nolde und meine Leistungen informieren möchten. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über meine Behandlungsschwerpunkte und das OZB in München. Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie mich an!
Ich bin gerne für Sie da und entwerfe ein individuelles Behandlungskonzept für Sie.
Ihr Dr. med. Martin Nolde
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Martin Nolde
Meine Behandlungsschwerpunkte
Mein Münchner Praxisteam und ich informieren Sie gerne über unsere Leistungen. Meine Spezialgebiete sind neben der Schulterchirurgie und der endoprothetischen Versorgung des Hüft- und Kniegelenkes insbesondere Hüftoperationen mit der AMIS-Technik (Anterior Minimal Invasive Surgery). Natürlich berate ich Sie auch gerne zu anderen orthopädischen Fragen, auch bei unklaren Befunden oder bislang erfolglosen Therapien. Kommen Sie in meiner Praxis in der Richard-Strauss-Str. 82 vorbei - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hüfte
Hüftoperation mit der AMIS-Technik
Endoprothetische Versorgung des Hüftgelenks
Hüfte
Das Hüftgelenk ist wie das Schultergelenk ein Kugelgelenk, bestehend aus Kopf und Pfanne. Zur Veranschaulichung vergleichen wir die Pfanne mit einer Schale und den Kopf mit einer Kugel. Unter der Last des Körpers kann der Knorpel Schaden nehmen. Verglichen mit der Schulter, die nur das Gewicht des Armes trägt, treffen durch die Hebelverhältnisse gewaltige Lasten auf einen relativ kleinen Raum im Hüftgelenk. Ist die Kugel im Hüftgelenk an einer Stelle leicht unrund, kann sie hier an der Pfanne anschlagen. Durch das stetige Anstoßen entsteht Gelenkverschleiß und wir beobachten eine bröckelnde Partnerschaft.
Hüftoperationen:
- endoprothetische Hüftoperation
- Hüftoperation mit der AMIS-Methode
Hüftoperation mit der AMIS-Technik
Eine überzeugende Entwicklung in der Hüft-Endoprothetik stellt die AMIS-Technik dar. (Anterior Minimal Invasive Surgery). Das Einsetzen von Implantaten erfolgt während der Hüftoperation ohne einen Muskel oder eine Sehne zu durchtrennen und bedient sich einer filigranen Methodik mit Zugang zur Hüfte von schräg vorne, seitlich der Leistenbeuge. Ein anatomisch logischer, sehr schonender Weg, den uns die Natur dieser Region bei der Hüftoperation nahelegt.
Endoprothetische Versorgung des Hüftgelenks
Wenn das Gelenk nicht mehr durch arthroskopische Maßnahmen versorgt werden kann, wenden wir ein möglichst schonendes offenes OP-Verfahren an, sprich: Möglichst kein Ablösen von Muskel und Sehne, sondern lediglich ein Verdrängen, ganz im Sinne unseres Grundsatzes: die Funktion Ihrer Gelenke zu erhalten und die Rückkehr in den Alltag bestmöglich zu erleichtern.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Meine Behandlungsschwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
Wir bieten in unserer Münchner Praxis gelenkerhaltende Operationsverfahren an und behandeln Erkrankungen, die den Bewegungsapparat betreffen. Unsere orthopädischen Leistungen umfassen zum Beispiel konservative Therapien, die endoskopische Chirurgie sowie die minimalinvasive Endoprothetik. Sie möchten mehr erfahren? Gerne können Sie sich auf jameda informieren, was Sie in unserem Zentrum für Orthopädie in Bogenhausen im Detail erwartet.
Knie
Schulter
Ellenbogen
Sprunggelenk
Knie
Das Kniegelenk ist das Übertragungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkelknochen und damit unser wichtigstes "Fortbewegungs-Gelenk". Prinzipiell zählt es wie Ellenbogen- und Sprunggelenk zu den so genannten Scharniergelenken, die wir beugen und strecken können. In den gängigen Sportarten verletzen wir uns das Knie am häufigsten. Schließlich lastet unser Körpergewicht darauf. In der Folge einer "sportlichen" Überlastung kann es zu einer Verkettung von Verletzungen kommen: Bänder werden überdehnt, reißen teilweise oder ganz. Auch Meniskus und Knorpel können Schaden nehmen. Wenn das Gelenk nicht mehr durch arthroskopische Maßnahmen versorgt werden kann, wenden wir ein möglichst schonendes offenes OP-Verfahren an.
Schulter
Beugen, strecken, abspreizen, drehen, um schließlich das Greifen zu ermöglichen. Aus gutem Grund ist das Schultergelenk das Bewegungs-Genie unter den Gelenken. Die komplexe Biomechanik des Schultergelenks macht es anfällig für ein Auskugeln oder den Riss einer Sehne. Sowohl Schulter- als auch Hüftgelenk definieren wir als Kugelgelenke. Und doch könnte der Anspruch an beide Gelenke unterschiedlicher nicht sein: Die Schulter leistet Feinarbeit par excellence, die Hüfte leistet Schwerstarbeit. Würden wir etwa im Handstand mit dem Schultergelenk laufen würde es sich viel schneller abnützen als das Hüftgelenk. Wenn das Gelenk nicht mehr durch arthroskopische Maßnahmen versorgt werden kann, wenden wir ein möglichst schonendes offenes OP-Verfahren an.
Ellenbogen
Das Ellenbogengelenk ist wie Knie- und Sprunggelenk ein Scharniergelenk, vergleichbar mit einer Rolle, eingepasst in einen u-förmigen Träger. Das Besondere: Während die Elle – typisch Scharniergelenk – nur das Beugen und Strecken erlaubt, kann sich die Speiche auch um die eigene Achse drehen.
Was kann passieren?
Prinzipiell unterliegt das Ellenbogengelenk keiner großen Krafteinwirkung. Mögliche Abnutzungserscheinungen kann man daher vernachlässigen. Häufiger sind Reizungen am Muskelansatz oder das Reißen der Bizeps-Sehne. Belastungen, die sich bei Sport und Arbeit immerzu wiederholen, können zu chronischer Überlastung am Muskelansatz führen. Die Konsequenz: etwa der viel zitierte „Tennis-Arm“. Auch das permanente Arbeiten am Computer kann zu Ellenbogenbeschwerden führen, auf Neudeutsch „Mausarm“.
Sprunggelenk
Das Sprunggelenk gehört wie Ellenbogen- und Kniegelenk zur Gruppe der Scharniergelenke. Wir können es also beugen und strecken, wobei sein Bewegungsausmaß verglichen mit den anderen Gelenken relativ bescheiden ist. Die Stärke des Sprunggelenks liegt in der großen Kraftübertragung des ganzen Körpergewichtes, unterstützt durch die Achillessehne hinten. Auf die Ferse und abrollen: Ein flüssiges Gehen erreichen wir im Zusammenspiel zwischen Hüfte, Knie, Sprunggelenk sowie der Fuß- und Zehengelenke.
Was kann passieren?
Sportbedingte Verletzungen des Außenbands sind relativ häufig. Vor allem junge Leistungssportler knicken schnell mal um. Daneben geschieht es, dass der Gelenkknochen bricht. Die Achillessehne kann vor allem bei Männern zwischen 30 und 55 Jahren Probleme bereiten oder reißen. Sie ist die Sehne, die am häufigsten reißt. Dies kann sowohl dem Freizeitsportler als auch dem durchtrainierten Profi passieren.
Fuß
Unten bildet der Fuß gewissermaßen das letzte Glied unserer Fortbewegung und ist "technisch" ganz oben auf. Er koordiniert die Kraftübertragung auf den Untergrund und sorgt etwa beim Bergwandern für das nötige Gleichgewicht.
Was kann passieren?
Im Volksmund das "Überbein" (Hallux valgus): 90% aller Fuß-Operationen betreffen die Fehlstellung des Großzehens, also sein Abknicken nach links bzw. rechts. Oftmals liegt die Ursache im dauerhaften Tragen von falschem Schuhwerk. Bei einem Sportunfall können Knochen brechen oder Bänder reißen. Häufiger kommt es jedoch zu Überlastungsschäden. Das Resultat: Senkfuß, Plattfuß oder Fehlstellung des Großzehens. Im Ganzen formt der Fuß aus zwei Perspektiven betrachtet ein Gewölbe: ein Längsgewölbe von innen seitlich betrachtet und ein Quergewölbe aus der Vorderansicht. Im Falle des Senk- oder Plattfußes geht das "Gewölbe" quasi kaputt.
Wirbelsäule
Im Becken verankert hält die Wirbelsäule das Gewicht von Kopf, Rumpf sowie der Oberarme. Sie ermöglicht, dass wir uns im Rumpf beugen, strecken & drehen können. Die Bandscheibe bildet zusammen mit zwei Wirbelkörpern ein Bewegungssegment. Stabilität garantiert: Hinzu kommt, dass sich die Wirbelkörper nach hinten über Gelenkfortsätze abstützen. Umgebende Bandstrukturen komplettieren dieses biodynamische "Tragwerk".
Was kann passieren?
Der Bandscheibenvorfall: Das Gewebe der kaputten Bandscheibe drückt auf die austretenden Nerven im Inneren des Rückenmarkkanals. Die Folge: Der Nerv kann dadurch seine Funktion verlieren. Daneben können Symptome auftreten wie: Schmerzen, Taubheit und Kraftverlust sowie Bewegungseinschränkung. Die Schmerzen können etwa auch vom Rücken bis ins Bein ausstrahlen.
Versteckte Abnutzung: Bei Rückenschmerzen denken wir stets an chronische Beschwerden. In der Tat handelt es sich fast immer um degenerative Abnutzungserscheinungen der Bandscheiben, äußerst selten um akute Verletzungen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Mein Leistungsspektrum
Warum zu mir?
Ich blicke zurück auf meine Zeit als Belegarzt am St. Elisabethkrankenhaus in Dillingen von 1991 bis 2010: Knapp 20 Jahre galt mein berufliches Engagement der Führung und Entwicklung der orthopädischen Belegabteilung am Krankenhaus St. Elisabeth in Dillingen mit 20 Betten und ca. 700 Operationen pro Jahr.
Innerhalb meines Spektrums der orthopädischen Operationen kristallisierte sich neben der Schulterchirurgie immer mehr die endoprothetische Versorgung des Hüft- und Kniegelenkes als Schwerpunkt heraus. Vor allem die Entwicklung der minimalinvasiven, zunehmend schonenden OP-Techniken bei der Hüftoperation faszinierte mich mehr und mehr, zumal die Ergebnisse konstant besser wurden.
Die chirurgische Tätigkeit sehe ich als Verschmelzen von Naturwissenschaft, manueller Kunst und ärztlicher Verantwortung. Auf der Suche nach einer möglichst schonenden Operationstechnik stieß ich Anfang 2007 im Rahmen einer Hospitation in Paris bei Dr. Laude schließlich auf die Hüftoperation mit der AMIS-Technik. Bei dieser Methode müssen Sehne und Muskel nicht durchtrennt werden, um das künstliche Gelenk an der Hüfte zu implantieren. Bereits nach den ersten mit dieser sanften Methode operierten Patienten war ich gänzlich von dieser OP-Technik überzeugt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Martin Nolde
Meine Praxis und mein Team
Wir behandeln Menschen, keine Befunde. Eine gründliche Diagnostik bedeutet sehen, was Apparaturen nicht sehen. Zeit, Erfahrung, Austausch. Die konservative Behandlung hat Vorrang.
Wenn eine Operation nicht mehr umgangen werden kann, ist es unser Ziel, die schonendste Therapie einzusetzen. Dank filigraner Methoden wie AMIS bei der Hüftoperation erreichen wir die Therapie-Erfolge, die unserem Grundsatz entsprechen: die Funktion Ihrer Gelenke zu erhalten.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
OZB München
Sonstige Informationen über mich
SANA-Klinik München, Reference-Center for AMIS
Seit 01.04.2011 International Instructor im Reference-Center for AMIS-Technique in der Sana-Klinik München/Solln. Zertifizierung des Endo-Prothetik-Zentrums durch ClarCert am 22.01.2015.
Orthopraxx/OZB
Seit 01/2011 - 03/2020: niedergelassen als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Praxisgemeinschaft mit Dr. Alfred Eichbichler, Orthopraxx im Forum Bogenhausen, München.
Seit 04/2020 Weiterführung unter dem Namen OZB (Orthopädisches Zentrum Bogenhausen), München.
Referenzzentrum AMIS-Technik
Ab 2008 Referenzzentrum minimalinvasive Hüftchirurgie in AMIS-Technik am St. Elisabethkrankenhaus in Dillingen.
AMIS-Instruktor
5/2008 und 12/2008 Vortragstätigkeit und Instruktor im Learningcenter Tours/Frankreich.
Niedergelassener Arzt für Orthopädie
Ab 01.01.1998: Gemeinschaftspraxis mit Dr. Jürgen Beck, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Weiterbildungsermächtigung
Seit 1991 Weiterbildungsermächtigung und Ausbildung von Weiterbildungsassistenten im Fachgebiet Orthopädie.
Leitender Belegarzt
Ab 01.07.1991 Niedergelassener Arzt für Orthopädie und leitender Belegarzt der orthopädischen Abteilung am Kreiskrankenhaus St. Elisabeth in Dillingen/ Donau, ab 1998 zusammen mit Herrn Dr. Beck, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Facharzt
Seit 16.01.1991 Facharzt für Orthopädie
Seit 10.07.2007 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
1986 – 1991 Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie in der orthopädischen Abteilung am Rotkreuzkrankenhaus München unter PD Dr. med. habil. Jürgen Radke und Dr. med. Frank Diem.
Promotion
1987 in der Klinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie an der Medizinischen Fakultät der TU München „Die Tenolyse nach Fingerreplantation bei Amputationsverletzungen“ Prof. Dr. E.Biemer.
Vortragstätigkeit
Seit 2008 Vortragstätigkeit im In- und Ausland zum Thema minimalinvasive Hüftendoprothetik, u.a. in Tours, Nizza, Wien.
Mitgliedschaften
DGOOC - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und - orthopädische Chirurgie e.V.
DGOU – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.
BVO – Bundesverband der Fachärzte für Orthopädie e.V.
BVASK – Bundesverband für amb. Arthroskopie e.V.
DVSE – Deutsche Vereinigung für Schulter und Ellenbogen-Chirurgie e.V.
OGO – Orthopädische Gesellschaft für Osteologie e.V.
Meine Kollegen (3)
Gemeinschaftspraxis • OZB München Orthopädisches Zentrum Bogenhausen
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (121)
Sehr kompetenter und freundlicher Arzt
Ich habe mich von Anfang sehr gut betreut gefühlt, Dr. Nolde hat sich viel Zeit bei dem Aufklärungsgespräch genommen und alle Fragen super erklärt.
Auch die OP verlief reibungslos, der Aufenthalt in der Sanaklinik verlief positiv, die Physiotherapeuten, die Schwestern waren alle sehr nett und hilfsbereit.
Die Nachbetreuung verläuft auch problemlos.
Ich kann Herrn Dr. NOLDE zu 100 % weiterempfehlen!
Vielen Dank für die gelungene Knie-OP, jetzt habe ich beim Wandern keine Schmerzen mehr!
Einfach gut
Ich habe mir vor 12 und 10 Jahren beide Hüften von Herrn Dr. Nolde operieren lassen. Er kam nach der OP sogar an einem Sonntag zu mir und fragte nach meinem Befinden. Bis heute mehr als zufrieden und schmerzfrei. Kann ich mit reinem Gewissen empfehlen.
Danke Dr. Nolde!
Uneingeschränkt zu empfehlen!
Ich bin in der glücklichen Lage vom Besten operiert worden zu sein und das als Kassenpatient! Vor 4 Wochen bekam ich von Herrn Dr Nolde meine beiden Hüft TEPs implantiert und habe ein ganz neues Leben geschenkt bekommen!
Vielen herzlichen Dank für die kompetente, gründliche, empathische Voruntersuchung und natürlich auch für die gelungene Operation!
Hervorragender Arzt - TOP
Ein sehr kompetenter Arzt, der sein Handwerk versteht.
Mir wurden 2 Hüftprothesen eingesetzt.
Herr Dr. M. Nolde hat mir durch seine hervorragende Kompetenz und die AMIS-Methode,
meine Lebensqualität wiedergeschenkt.
Ich kann Ihn nur weiterempfehlen
Dieser Arzt ist jeden Kilometer Anfahrt wert !!
Ich komme aus der Gegend von Nürnberg und wurde von Dr. Nolde im Juni 2021 an beiden Hüften gleichzeitig operiert . Aufgrund einer beidseitigen Arthrose und jahrelangen erheblichen Bewegungseinschränkungen habe ich mich im 2. Anlauf (2019 war ich schon einmal bei Dr. Nolde vorstellig, jedoch war der Leidensdruck wohl noch nicht hoch genug) für diese OP entschieden. Letzte Woche nun war die finale Nachuntersuchung: -->Alles perfekt eingewachsen, schmerzfrei seit OP! Und beweglich wie nie zuvor!
Nun steht einer Wiederaufnahme meiner Hobbys (Bergwandern, Radfahren ect…) nichts mehr im Wege.
Ich möchte mich bei Dr. Nolde für eine perfekte Voruntersuchung und Operation bedanken. Herr Dr. Nolde ist sowohl menschlich als auch fachlich einsame Spitze. Von der Vorbesprechung über die Betreuung in der Klinik (Dr. Xxxxx) bis zur Nachkontrolle in der Praxis, alles bestens. Er erklärt alle Abläufe der OP, sowie der anschließenden Heilung sehr geduldig und auch für medizinische Laien verständlich. Vielen Dank Herr Dr. Nolde für ihre tolle Arbeit und ihr Engagement. Vielen Dank auch an Ihr Praxisteam. Ihre Damen haben waren immer sehr freundlich und kompetent. Perfektes Praxismanagement!! (Was besonders bei einer weiteren Anreise wichtig ist)
PS: Jameda hat mich aufgefordert differenziert zu bewerten. Jedoch würde alles andere als eine Eins nicht der Wahrheit entsprechen. Andere Patienten dürfen mich gerne kontaktieren falls Sie noch mit der Entscheidung zu einer Hüft-OP unentschlossen sind.
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
089/38033186Dr. med. Martin Nolde bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in BayernWeitere Städte
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Garmisch-Partenkirchen
- Germering
- Hof
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Olching
- Passau
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte Stadtteile in MünchenWeitere Stadtteile
- Allach-Untermenzing
- Altstadt-Lehel
- Au-Haidhausen
- Aubing-Lochhausen-Langwied
- Berg am Laim
- Feldmoching-Hasenbergl
- Hadern
- Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Maxvorstadt
- Milbertshofen-Am Hart
- Obergiesing
- Pasing-Obermenzing
- Ramersdorf-Perlach
- Schwabing-Freimann
- Schwabing-West
- Schwanthalerhöhe
- Sendling
- Sendling-Westpark
- Thalk.Obersendl.-Forsten-Fürstenr.-Solln
- Trudering-Riem
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken