Artikel 20/09/2015

5 Tipps, wie Sie einen Leistenbruch verhindern

Team jameda
Team jameda
leistenbruch-verhindern

Bei einem Leistenbruch können Teile der Eingeweide durch die Bauchdecke nach außen treten, eingeklemmte Brüche sind sogar lebensgefährlich. Wie man solch einen Leistenbruch verhindern kann, erläutert die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.

Weniger Druck auf die Bauchdecke zur Entlastung der Leiste

Leistenbrüche im Erwachsenenalter werden durch eine Reihe von Faktoren begünstigt. Zu diesen gehört ein schwaches Bindegewebe, ein zu weiter Leistenkanal, hohes Alter und das männliche Geschlecht. Auch schwere körperliche Arbeit, bestimmte Sportarten, starker Husten, Pressen bei Verstopfung und während der Schwangerschaft können einem Leistenbruch Vorschub leisten. Um einen solchen Bruch zu verhindern, muss der Druck auf die Bauchwand reduziert werden:

  1. Runter mit dem Übergewicht, um die Bauchwand zu schonen

Übergewicht belastet den Stoffwechsel, die Gelenke und das Herz-Kreislauf-System. Auch die Bauchdecke wird stark gedehnt, da sich Fett zwischen den Eingeweiden und im Bindegewebe ablagert. Um diesen Druck zu minimieren, sollten Betroffene Normalgewicht anstreben. Eine Ernährungsumstellung auf kalorienbewusste, ausgewogene Mischkost und regelmäßige, geeignete Bewegung können dabei helfen.

  1. Viel trinken und ballaststoffreich essen

Pressen bei hartem Stuhlgang und Verstopfung erhöht den Druck auf die Bauchdecke und kann einen Leistenbruch begünstigen. Um den Stuhl weich zu halten, sollte man ausreichend trinken, etwa 1,5 bis 2 Liter pro Tag, und auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst und Gemüse achten.

  1. Vorsicht bei schweren Lasten!

Wer ein genetisch bedingt schwaches Bindegewebe hat und ein Risiko für einen Leistenbruch trägt, darf keine schweren Lasten heben und kein Bodybuilding betreiben. Auch nach einer Leistenbruch-Operation ist das Tragen von schweren Dingen für 3-6 Monate untersagt. Im Alltag gilt es grundsätzlich, Lasten gelenk- und rückenschonend nah am Körper zu heben, stets sollte der gesamte Körper dabei im Einsatz sein, nie sollten Kraft und Bewegung nur aus den Armen oder aus dem Rücken kommen. Beim Kraftsport ist es wichtig, den Anweisungen des Trainers zu folgen, um Fehlbelastungen und Verletzungen zu vermeiden.

  1. Bauchmuskeltraining kann sinnvoll sein

Die Bauchwand besteht aus Muskel- und Bindegewebsschichten, sie muss u. a. dem Druck der inneren Organe standhalten und übt selbst Druck aus, z. B. beim Husten oder Pressen. Bauchmuskeltraining kann sinnvoll sein, um die Bauchwand zu kräftigen und die Leistengegend zu stabilisieren.

  1. Eine geeignete Sportart wählen

Regelmäßige Bewegung stärkt die Ausdauer und festigt unterschiedliche Muskelgruppen. Wer von einem Leistenbruch gefährdet ist, sollte behutsam und moderat Sport treiben, hier sind z. B. Radfahren oder Nordic Walken geeignet. Tabu sind dagegen Sportarten, die durch extreme Bewegungen und hohen Druck die Bauchdecke stark belasten wie z. B. Fußball, Leichtathletik oder Bodybuilding.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.