Artikel 20/11/2019

Lipidapherese: Wie Blutreinigungsverfahren helfen, Blutfetterhöhungen zu behandeln

Team jameda
Team jameda
lipidapherese

Die meisten Fettstoffwechselstörungen sind mit einer Erhöhung des Cholesterins verbunden. Eine weitere ernsthafte Störung des Fettstoffwechsels ist die seltenere Lipoprotein-(a)-Erhöhung. Die Fettstoffwechselstörungen führen zu einer Ablagerung der im Blut erhöhten Lipide an der Gefäßwand und schließlich zur Arteriosklerose. Bei schweren Formen sind bereits auch jüngere Patienten betroffen.

Im Verlauf kommt es zu gravierenden Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen. Fettstoffwechselstörungen gehören weltweit zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Risikofaktoren für Gefäß- und insbesondere Herzkranzgefäßerkrankungen. Hypercholesterinämie und die Lipoprotein-(a)-Erhöhung können genetisch bedingt sein, die Leber produziert diese Blutfette im Übermaß.

Therapie der Fettstoffwechselstörungen

Die Therapie zielt immer darauf ab, die krankhaften Blutfetterhöhungen zu senken. Das geschieht zunächst mit fettarmer Diät. Durch ausreichende Bewegung sollte ein Normalgewicht angestrebt werden. Falls dies nicht genügt, kommen medikamentöse Cholesterinsenker zum Einsatz. Je nach Schweregrad einer bereits vorliegenden Gefäßschädigung existieren Zielbereiche für die Blutfettwerte.

Bei einigen Patienten sind trotz all dieser Maßnahmen die therapeutischen Zielbereiche nicht erreichbar. Nicht selten liegt es auch an einer Unverträglichkeit der cholesterinsenkenden Präparate. Typisch sind Muskelschmerzen. Ist das der Fall ist, kommt es im Verlauf zu einer Verschlechterung der Gefäßerkrankung mit Herzinfarkt, Schlaganfall und Verschluss von Arterien. Hier kommt die Lipidapherese zum Einsatz.

Lipidapherese: Blutfetterhöhungen effektiv behandeln

Die Lipidapherese, auch LDL-Apherese, Lipidfiltration, Lipoprotein-(a)-Therapie, Rheopherese oder therapeutische Apherese genannt, ist ein Verfahren, mit dem Blutfetterhöhungen effektiv behandelt werden können. Die Apherese reinigt das Blut des betroffenen Patienten, indem sie verschiedene Filtermethoden durchläuft. Vereinfacht dargestellt, wird das Blut des Patienten in einen Kreislauf geleitet, in dem ein eingesetzter Filter das Blut von den erhöhten Blutfetten befreit.

Die Behandlung ist sicher und sehr gut verträglich. Sie dauert zwischen 1,5 und 3 Stunden pro Sitzung.

Die großen Blutfettmoleküle werden hierbei durch unterschiedlich große Filterporen (Lipidfiltration, MDF) oder durch Bindungseigenschaften der Filter aus dem Blut abgetrennt (Dextransulfat, HELP, DALI). Das so gereinigte Blut gelangt dann wieder zum Patienten. Es werden keine Stoffe zugeführt. Der Behandlungskreislauf benötigt nur geringe Mengen an blutgerinnungshemmendem Heparin.

Alle genannten Methoden können die gefäßschädigenden Blutfette pro Sitzung um mindestens 60 % oder mehr absenken. Bei der Mehrheit der Apheresepatienten ist eine Sitzung pro Woche nötig. Im Verlauf der wiederkehrenden Behandlungen sinken die Blutfettwerte ab. Es kommt zu einem Stillstand der fortschreitenden Gefäßerkrankung.

Eine Pro(a)Life-Studie konnte zeigen, dass Patienten mit dem Risikofaktor Lipoprotein a in sehr hohem Maße von der Lipidapherese profitieren. Die vor Beginn der Behandlung hochgradig gefährdeten Patienten erleben eine Stabilisierung der Beschwerden und die Häufigkeit von kardialen Ereignissenen verringert sich um mehr als 80 %. Sprechen Sie Ihren behandelnden Kardiologen auf das Vorliegen von Risikofaktoren, einschließlich des Lipoprotein a, an.

Organisation: Beantragung einer individuellen Ausnahmetherapie

Die Behandlung wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen erstattet. Da es sich um eine individuelle Ausnahmetherapie handelt, ist hierfür ein Antrag bei der Krankenkasse nötig. Diese Beantragung kann Ihr Behandler gegebenenfalls für Sie übernehmen. Denn viele stehen in engem Kontakt mit dem behandelnden Hausarzt und Kardiologen ihrer Patienten.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.