Immer mehr Menschen leiden seit der Corona-Krise unter Essstörungen. Die Kontaktbeschränkungen, die Isolation, die allgemeine Angst und Unsicherheit in der Bevölkerung haben es für diese Menschen noch schwieriger gemacht, mit ihrem Leben zurechtzukommen. Sie haben in dieser Zeit entweder stark zugenommen ...
Für viele Menschen ist Essen nicht nur reine Nahrungsaufnahme oder die Versorgung des Körpers mit der nötigen Energie - vielmehr ist für die Betroffenen alles, was mit diesem Thema zusammenhängt, zu einem Problem geworden. Hierbei ist es nicht entscheidend, ob derzeit Normal-, Unter- oder Übergewicht vorliegt ...
Anorexia nervosa oder Anorexie bezeichnet eine Essstörung, die sich durch den krankhaften Drang auszeichnet, das eigene Gewicht und Essverhalten zu kontrollieren. Die als Magersucht bekannte Essstörung geht mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen einher, die bis zum Tod führen können. Die medizinische ...
Bulimia nervosa oder Bulimie ist umgangssprachlich als Ess-Brech-Sucht bekannt. Neben der Magersucht und der Binge-Eating-Störung zählt sie zu den häufigsten Essstörungen. Betroffene leiden unter unkontrollierbaren Heißhungerattacken. Aufgrund ihrer Angst vor einer Gewichtszunahme wirken sie den Essanfällen ...
Die Binge-Eating-Störung zählt in Deutschland zu den “nicht näher bezeichneten Essstörungen”. In den USA gilt die Störung, dort als Binge Eating Disorder (BED) bekannt, seit 1994 als eigenständiges Krankheitsbild. Mit “binge” ist umgangssprachlich eine Fressorgie gemeint. Betroffene essen während einer ...
Die Behandlung einer Essstörung wie Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) oder Binge-Eating-Störung (Ess-Sucht) erfolgt idealerweise multiprofessionell, das heißt aufgeteilt auf verschiedene Bereiche. Die multiprofessionelle Behandlung besteht üblicherweise aus einer Psychotherapie, einer Ernährung ...
Models, Sportler, Schlagersänger - die meisten von ihnen sind rank und schlank und verkörpern das Schlankheitsideal in unserer Gesellschaft, welches so viel Leid produziert. Es wird gehungert bis zur Magersucht, Diäten werden quasi mit der Brechstange durchgezogen. Doch das Eigentliche - Glück und... ...
Das liegt an den Säuren, die beim Erbrechen regelmäßig in den Mund gelangen. Dort haben sie viel Zeit zu wirken. Denn die Speichelproduktion normalisiert sich nach dem Erbrechen langsamer als für gewöhnlich. ...
Mehr als eine halbe Million junge Mädchen und Frauen in Deutschland leiden unter den Symptomen einer Essstörung. Sie zählen die Kalorien von Salatblättern oder erbrechen nach dem Essen die Nahrung wieder (Bulimie). Hinter Körpermaßen, die in der Werbung als Norm postuliert werden... ...
Obwohl ich kein Gramm zuviel hatte, nahm ich stark ab, aß und trank zeitweise nichts mehr. Tat ich es doch, fühlte ich mich \"wie eine schwangere Elefantenkuh\" und steckte die Finger in den Hals bis sie blutig waren: Ich habe weniger das Essen als vielmehr Ärger und Stress ausgekotzt... ...
Essen bereichert unser Leben, für Essgestörte dagegen wird jede Mahlzeit zum Kampf gegen Kalorieren oder vermeintliche Sünden. Die Ursache bilden jedoch meist tiefer liegende Identitätskonflikte. Die Anfänge der Krankheit sind kaum merklich, doch der Leidensweg ist lang. Aber... ...