Die Laktoseintoleranz, auch Milchzucker-Unverträglichkeit genannt, entwickelt sich typischerweise erst während des Erwachsenenalters. Folglich tritt Laktoseintoleranz im Kindes- und Jugendalter nicht so häufig auf. Dennoch können Kinder und Jugendliche an dieser Form der Lebensmittelunverträglichkeit leiden. ...
chschmerzen leiden. Wie man eine Laktoseunverträglichkeit bei Babys erkennt, erklärt dieser jameda Gesundheitstipp. ...
Die Vermischung der Tatsachen Die nächste Verunsicherung zum Thema Milchkonsum tritt ein, wenn der endlich Milchzuckerintolerant-Gewordene, der junge Erwachsene, also der Noch-Gesunde versucht, seinen doch so wichtigen Calzium-Haushalt durch frische Milch günstig zu beeinflussen. Milch enthält neben dem ...
Man sollte meinen, der Menschheit fehlte es nicht an Erkrankungen. Akute und chronische, entzündliche und degenerative, neoplastische und psychosomatische, bösartige und ansteckende, behandelbare und therapieresistente ... Und finanziell lukrative. Am besten solche, die für den geneigten Patienten zudem nicht ...
Eine der häufigsten Ursachen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist die Milchzuckerintoleranz. Weltweit sind über 75% der Menschen betroffen. Ursache ist ein fehlendes Enzym die Laktase, welches zur Säuglingszeit noch vorhanden, dann im Verlauf des Lebens verloren geht. Fehlt das... ...
Überall duftet es jetzt schon nach süßen Köstlichkeiten: Lebkuchen, Plätzchen und Stollen haben jetzt im Winter Hochsaison. Klar, dass man darauf nicht verzichten möchte! Doch leider ist Weihnachtsbäckerei meist sehr kalorien- und cholesterinreich, und man sollte schon darauf... ...
Was ist Laktose-Intoleranz? Laktose, das Kohlenhydrat der Milch, ist ein Disaccharid (Zweifachzucker), welches aus Glukose und Galaktose besteht. Im Prozess der Verdauung wird die Laktose (Milchzucker) normalerweise im Dünndarm mit Hilfe des Enzyms Laktase in die beiden Monosaccharide... ...