Artikel 04/08/2016

Toxische Belastungen nach einer Wurzelbehandlung: "Leichengifte" sind schwer nachweisbar

Team jameda
Team jameda
wurzelbehandelter-zahn-bei-chronischen-krankheiten

Heutzutage stellt sich im Heer der chronisch Kranken die Frage, wie sicher die immunologische Belastung, die von nervtoten Zähnen ausgeht, überprüft werden kann und somit, in wieweit und unter welchen Umständen es sinnvoll ist, jeden Zahn mit allen Mitteln zu erhalten. Vier verschiedene Arten von Belastungen des Immunsystems müssen berücksichtigt werden, nämlich:

1. Die toxische Belastung durch Leichengifte

Selbst durch die Behandlungsmikroskope bei auf Endodontie (Wurzelbehandlungen) spezialisierten Fachkollegen können nur die Hauptkanäle der zu behandelnden Zähne aufgespürt und gesäubert werden. Das Kanalsystem zieht sich jedoch mit feinen und feinsten Ausläufern durch den gesamten Zahn, also durch die Zahnkrone sowie durch die Zahnwurzel mit ihren Zentralkanälen und deren Verzweigungen.

Das System ist sehr variabel, sehr verzweigt und überraschend voluminös, was zur Folge hat, dass selbst bei radiologisch exaktesten Wurzelfüllungen oftmals nur bis zu 60 % des Kanalsystems gesäubert und abgefüllt werden können. Auch der Einsatz eines Lasers oder der sogenannten “Depotiontophosese“ erhöht diesen Prozentsatz nicht wesentlich.

Das Restgewebe bleibt im Zahn, zersetzt sich und zerfällt. Es handelt sich hierbei um neurotoxisch und degenerativ wirkende „Leichengifte“, die relativ leicht vom Zahn in den Organismus gelangen und über Jahrzehnte in Minidosen das Immunsystem des Organismus belasten können. Ein nervtoter Zahn ist somit ein toxikologisches Depot und damit ein gesundheitliches Dauerproblem.

  • Wichtig für die immunologische Diagnostik: Die Belastung durch „Leichengifte“ ist überwiegend toxischer Art und nur zum weitaus geringen Teil allergischer Natur.

2. Die Mehrfachbelastung aus den Wurzelfüllmaterialien

Ist ein Wurzelkanal so gut wie möglich gesäubert, desinfiziert und getrocknet, wird er mit Wurzelfüllmaterialien gefüllt. Üblicherweise stehen dem Zahnarzt dazu verschiedene Wuzelfüllpasten zur Verfügung. In der Regel wirken all diese Pasten jedoch zellbelastend, gewebereizend und in vielen Fällen sind sie sogar von allergischer Natur.

  • Wichtig für die immunologische Diagnostik: Die Belastung aus Wurzelfüllmaterialien ist nur zum Teil allergischer, teils aber toxischer Art.

3. Bakterielle Belastung aus wurzelbehandelten Zähnen

Durch die Unterbrechung der Blutzirkulation im nervtoten Zahn erfolgt in diesem Bereich kein Abtransport der Schadstoffe und Toxine mehr.
Damit kommt es dort zu einer Anhäufung von Bakterien. Nervtote Zähne sind einer Reihe von Untersuchungen zufolge permanent infiziert.

Diese treffen auf ideale Wachstumsbedingungen, kolonisieren das Kanalsystem in Form eines Biofilms, sind in der Regel auf Spülungen mit NaOCl (wie in der Zahnmedizin zu Desinfektionszwecken oft angewendet) resistent und produzieren entsprechende immunologische Aktivitäten.

Ein erschwerendes Faktum ist ferner, dass die Leichengifte (Mercaptane) mit Quecksilber (z.B. aus Amalgam) Dimethylquecksilber (CH3-Hg-CH3) entstehen lassen. Dieser Stoff blockiert die aktiven Zentren vieler Enzyme und ist somit für eine Minderung der Zellfunktionen und für eine Störung im Energiehaushalt verantwortlich.

Für Amalgamträger, die ja eine permanente „Quelle“ für Quecksilber im Mund mit sich tragen, sollten deshalb nervtote Zähne noch kritischer hinterfragt werden, denn Dimethyl-Hg ist eines der stärksten Nervengifte.

  • Wichtig für die immunologische Diagnostik: Die bakterielle Belastung aus wurzelbehandelten Zähnen ist entzündlicher, allergischer und toxischer Art.

Entzündliche Belastung aus nervtoten Zähnen

Als immunologische Reaktion auf die Leichengifte und die bakterielle Belastung entstehen nicht ausheilbare Knochenentzündungen im Bereich der Zahnwurzel und somit Dauerstress für das Immunsystem. Somit ist je nach individuell-konstitutioneller Abwehrlage die Gefahr von entzündlich-systemischen „Nebenwirkungen“ nervtoter Zähne in Form von chronischen Erkrankungen aller Art sehr hoch.

  • Wichtig für die immunologische Diagnostik: Die bakterielle Belastung ist überwiegend entzündlicher und toxischer Art.

Welche Tests stehen uns aus den beschriebenen Belastungen nervtoter und in der Regel wurzelbehandelter Zähne zur Verfügung?

Wissenschaftlich anerkannte Testmethoden sind in erster Linie die Lymphozyten-Transformationstests (LTT) auf Wurzelfüllmaterialien, Tests auf die überdurchschnittliche Ausschüttung bestimmter Entzündungsmediatoren (= Effektortypisierung) durch die Leichengifte Mercaptan und Thioäther und auch Gentests über eine individuell vorliegende Entzündungsneigung des Patienten.

Was sagen die Tests aus?

Ein LTT gibt ausschließlich an, ob eine Allergie vom Typ 4 (Spätreaktion) auf ein Wurzelfüllmaterial vorliegt. Ist dieser  Test negativ, kann damit lediglich eine Allergie ausgeschlossen werden! Dieser Test erlaubt somit keinerlei Beurteilung über die toxische Einwirkung auf den Organismus. Ein LTT ist somit keinesfalls ein allgemeiner “Verträglichkeitstest“, sondern nur ein Ausschluss einer Allergie.

Gleiches gilt bei der sogenannten Effektortypisierung. Es werden die Entzündungsmediatoren (Botenstoffe) als immunologische Reaktion auf einen Reizstoff (Leichengifte) bestimmt. Die überwiegend toxische Komponente der Belastungen aus wurzelbehandelten Zähnen kann mit diesen Tests aber nicht erfasst werden.

Ein Gentest über die individuell vorliegende Entzündungsneigung des Patienten ist sinnvoll, um beurteilen zu können, ob das Immunsystem träge, normal oder überschießend reagiert. Bei Patienten mit überschießender Reaktionen (Grad 4) sind wurzelbehandelte Zähne eher mit Vorsicht zu interpretieren. Schwachpunkt der labormedizinischen Testmethoden ist somit die Tatsache, dass chronisch toxische Belastungen durch die aufgeführten Tests nicht miterfasst werden können.

Zusammenfassung

Jeder nervtote Zahn bedeutet eine Mehrfachbelastung auf das Energie-, Immun- und Enzymsystem des Patienten - im Sinne einer allergischen, entzündlichen und toxischen Problematik.
Solange die individuell-gesundheitlichen Kompensationsmechanismen diese Belastungen tolerieren und somit noch kompensieren können, liegt es in der Entscheidung des aufgeklärten Patienten, wie er damit umgehen möchte. Die „Qualitätskontrolle“ einer Wurzelbehandlung erfolgt in der Schulmedizin üblicherweise über eine Röntgenaufnahme. Diese kann aber logischerweise keine allergischen, toxischen, bakteriellen oder systemischen Auswirkungen eines nervtoten Zahnes zeigen.

Das Problem einer chronischen Toxizität liegt darin, dass Giftstoffe in Minimaldosen ständig in den Organismus gelangen, der Körper aber keine Abwehrmaßnahmen ergreift, weil es diese Minidosen nicht als Gift anerkennt. Ob ein Patient durch dentale Werkstoffe belastet wird, hängt immer vom allgemeinen Belastungszustand verschiedenster Herkunft und deren Wechselwirkungen, aber auch von der individuellen Konstitution ab.

Beim chronisch Kranken gelten strengere Regeln als beim Gesunden: Ist eine gesundheitliche Belastung schon so weit fortgeschritten, dass bereits eine chronische Erkrankung (Rheuma, Fibromyalgie, Krebs, etc.) eingetreten ist, sollte spätestens zu diesem Zeitpunkt das oberste therapeutische Ziel sein, eine Entlastung auf möglichst vielen Ebenen zu erreichen.

Da die herkömmliche labormedizinische Diagnostik aber die toxische Belastung nervtoter Zähne nicht berücksichtigt, könnten die labormedizinischen Testergebnisse sowohl den Therapeuten als auch den Patienten in falscher Sicherheit wiegen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.