Leistenbruch Teil 3: Risiken und mögliche Komplikationen

© Galina Barskaya - Fotolia.com

Welche Komplikationen treten auf?
In der Tat ist jeder Zugang zum Bauchraum mit möglichen Verwachsungen der Darmschlingen verbunden, die möglicherweise erst nach Jahren zu einem Darmverschluss führen können. Die Technik kann in der Regel nur mit Vollnarkose und im Krankenhaus angewendet werden. Die Analyse der Studien (Metaanalyse) ergab, dass bei dem laparoskopischen Verfahren ein erhöhtes Risiko zu schweren Komplikationen im Bauchraum (Darmverletzung, Gefäßverletzung) im Vergleich zum offenen Verfahren besteht. Auch das Wiederauftreten von Rezidiven (erneuter Ausbildung eines Leistenbruches) an der gleichen schon operierten Stelle scheint nach diesen Auswertungen erhöht zu sein. Das Netz wird in der Regel mit Tackern befestigt, die wiederum Auslöser von Schmerzen sein können. Es gibt Tacker, die wie Riegel im Schambein steckten und entfernen müssen, da sie die Ursache chronischer Schmerzen waren.

Hämatome (Bluterguss) und Serome (Ansammlung von Wundflüssigkeit) sind sowohl bei dem offenen Verfahren als auch bei den laparoskopischen Verfahren zu beobachten! Verletzung der Nerven (ilioinguinalis, iliohypogastricus, genitofemoralis) werden bei offenen Verfahren beschrieben, doch es gibt klare Hinweise, dass bei Darstellung dieser Nerven verhindert werden kann. Das Auftreten von chronischen Schmerzen wird auch bei laparoskopischen Verfahren beobachtet – immer wieder versucht man durch weitere Studien (Ersatz der Tacker durch Kleber) diese Quote zu senken.

Wichtig ist die präoperative ( vor der Operation) Analyse, ob der Patient Schmerzen hat und möglicherweise eine isolierte Nerveneinklemmung vorliegt. In diesem Fall sollte das offene Verfahren auf jeden Fall favorisiert werden, da nur so, die Schmerzursache beseitigt werden kann. Immer wieder kommt es bei Patienten, die vor der laparoskopischen Operation schon Schmerzen hatten, auch nach dem Eingriff zu Schmerzen. Dies kann einmal daran liegen, dass die Ursache des Schmerzes, nämlich die Nerveneinklemmung, nicht beseitigt werden konnte; aber auch bei laparoskopischen Eingriffen sind Nervenverletzungen – nicht nur bei offenen – möglich.

Ein Hinweis auf die Akzeptanz eines Verfahrens kann auch sein, wie häufig die laparoskopische Leistenbruchoperation in den USA, England, Schweden angewendet wird. Die Verläufe zeigen, dass in diesen Ländern eine anfängliche Euphorie (z.B. Schweden) einer Ernüchterung gewichen ist: die Zahlen für die laparoskopische Herniotomie schwanken zwischen 7-11%.
Es gibt kein Verfahren ohne Nebenwirkungen, Bezeichnungen können irreführend sein. Also fragen Sie nach den Nebenwirkungen, den Komplikationen! Fragen Sie, muss unbedingt ein Eingriff in der Bauchhöhle oder direktem Bezug zur Bauchhöhle stattfinden.

Die Verfahren, die Meshplug oder PHS-System verwenden, setzen darauf, dass der Eingriff schnell über die Bühne geht und möglichst kein Rezidiv (erneutes Auftreten eines Leistenbruches an der gleichen Stelle) zu beklagen ist. Dafür verwendet man dreidimensional vorgefertigte Netzplomben, die zu einer erheblichen Bindegewebsreaktion – viel Fremdmaterial – führen können und ggf. sogar im Spätverlauf (meshplug) Darmfisteln in der Leiste verursachen können.

Man muss sich gerechterweise fragen, ist so viel Fremdmaterial wirklich in jedem Fall erforderlich? Oder sollte man nicht eine Rekonstruktion anstreben, mit nur so viel Fremdmaterial wie nötig? Es ist unbestritten, dass durch die Netztechnik eine erhebliche Verbesserung der Erfolgsraten in der Leistenbruchchirurgie erzielt werden konnte. Ein Netz, das plan (flach) in der tiefen Schicht (Rückwand, Transversusfaszie, Leistenkanalhinterwand) mit Netztechnik (modifizierter Shouldice) in einer Compositetechnik aufgebracht und befestigt wird, berücksichtigt die Anatomie der Leiste und verstärkt diesen Bereich möglichst physiologisch.

Brennen und Taubheitsgefühl nach einer Leistenbruchoperation ist erst mal nichts Aufregendes und verschwindet in der Regel auch wieder. Hämatom (Bluterguss) oder Serom (Ansammlung von Wundflüssigkeit) sollten durch Ultraschall erkannt und beobachtet werden, um rechtzeitig therapeutisch (z.B. Punktion) eingreifen zu können. Eine Infektion ist ein sehr seltenes Ereignis.

Allgemein ist zu sagen, dass bei ausreichender Zeit zur Operation, schonender anatomischer Präparation und möglichst physiologischer Versorgung des Defektes die Risiken für eine Komplikation gering sind. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung fand heraus, dass Leistenbruchoperationen unter einer bestimmten Zeit – also sehr schnell operiert – mit einem höheren Komplikationsrisiko verbunden sind. Wir sollten keinen Wettbewerb haben, wer die schnellste Leistenbruchoperation hat.

Hier geht es zum vierten Teil des Artikels. 

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 38

Kommentare (12)

Daniela, 02.03.2020 - 16:03 Uhr

Hallo Dr. Holzheimer, ich hatte Ende Mai 2019 mein Leistenbruch Op an der rechten Leiste über den Bauchraum. Nach der Op 3 Tage zuhause war mein rechter Oberschenkel taub mit starkem kribbeln etc. das Kribbeln ist nach der Zeit vergangen. Nun nach 9 Monaten passiert ständig wenn ich auf Toilette gehe das mein rechtes Bein einschläft, ebenso habe ich noch Schmerzen im Bauch Leistenbereich, als hätte es keine Op gegeben. Leider sagt der Operateur dass alles in Ordnung ist, ich habe keinen Leistenbruch und dass es evtl noch von der Narbenbildung sein kann dass die Schmerzen noch nicht besser sind, ich werde vertröstet mit es braucht Zeit. Eine neue Op würde keinen Sinn machen nur verschlimmern. Orthopäde und Neurologen sagen auch es ist nix orthopädisches und nix Neurologisches. Ich bin etwas ratlos an wen ich mich noch wenden kann der sich um mein Problem kümmert. Keiner will eine Therapie verschreiben. Haben Sie einen Ratschlag was evtl schief gegangen ist und zu wem ich gehen kann. In München? Sagen andere Leistenbruch Spezialisten dass sich der Operierende Arzt drum kümmern muss und wollen mir keinen Termin geben. Danke für Ihr Feedback

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 12.03.2020

schwer zu sagen ohne eine Untersuchung und Befunde - erste Anlaufadresse ist immer der Operateur - wenn es nicht besser wird dann ist es legitim eine Zweitmeinung zu holen

F. Immel, 25.03.2019 - 17:59 Uhr

Lt. CT hat sich bei mir nach 5 bzw. 10 Jahren (Leisten OP rechts u. links) ein wandständig verdickter Seromverhalt unter den beiden Netzen gebildet (10x4x6 und 6x6x5 cm) bei erhöhten Leukozyten aber ohne Bakterien, angeblich eine späte Abwehrreaktion. Es soll nun das Gewebe operativ entfernt werden - Gibt es keine medikative Methode nach einer evtl. nur Punktierung zur Seromentfernung , um die OP zu vermeiden ? bzw. nur medikativ ? Ich hoffe auf eine gute Nachricht und Dank im Voraus .

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 30.03.2019

Ein Serom kann punktiert werden - ohne auf Ihren speziellen Fall eingehen zu können. Um eine genauere Feststellung machen zu können ist eine Untersuchung notwendig.

Krueger J., 15.11.2018 - 13:25 Uhr

Unter meiner Narbe hat sich wie ein harter Schlauch gebildet und Schmerzen haben sich verschlimmert. Meine OP ist vor vier Wochen gewesen, ich bin 1962 geboren, habe morgen noch mal zur Kontrolle einen Termin, mache mir aber nun große Sorgen. Was kann das sein? Mit freundlichen Grüßen J. Krueger

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 30.03.2019

Tut mir leid erst jetzt reagieren zu können - es gab Probleme mit dem Programm. Körperliche Untersuchung, Sono, ggf MRT aber ohne Untersuchung geht es nicht.

Frank B., 28.08.2018 - 21:28 Uhr

Ich habe einen Leistenbruch rechts mit Taubheitsgefühl im rechten Oberschenkel. Die OP war am 24.8.18. Thrombose Spritze habe ich am 25.8.18 den Einstich nicht gemerkt. Taubheitsgefühl geht bis zum Knie. Frage: Sollte ich mich noch mal beim Arzt vorstellen oder abwarten?

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 30.03.2019

Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte - Probleme mit Programm - ja vorstellen

Christine, 28.06.2018 - 16:32 Uhr

Hallo Herr Prof. Holzheimer, ich wurde vor neun Tagen, Rezidivbruch, nach Lichtenstein operiert. Erster Bruch, vor zwei Jahren Tep oder Tapp. Jetzt wurde wegen ständig anhaltender Schmerzen ein Hämatom von 7 cm festgestellt. Und zwar sechs Tage postop. Ich nehme jeden Tag Ibuprofen wegen der Schmerzen und kühle es ein paar mal täglich. Meinen Sie, es geht von selbst wieder weg? Es fühlt sich einfach komisch an. Ich meine auch, der Bauch ist etwas dicker geworden. Bücken geht ganz schlecht, bzw. nur mit Schmerzen. Die Wunde selbst ist reizlos. Anfang nächster Woche habe ich erneut Ultraschall Kontrolle und Fäden ziehen. Irgendwie habe ich Angst vor eventueller neuer Op oder auch Punktion. Vielleicht könnten Sie mir dazu etwas sagen. Vielen Dank Christine

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 24.07.2018

Sorry habe die Anfrage erst jetzt gesehen - jetzt müsste das Hämatom weg sein bzw fest (organisiert) - 7 cm ist nicht wenig

L., 14.07.2016 - 19:08 Uhr

Wurde gestern operiert und heute bin ich sehr viel gelaufen. Die Tabletten wirken kein bisschen. Es brennt wahnsinnig, ich halte es kaum aus und meine Bewegung ist enorm zurückgegangen. Was hilft?

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 01.06.2017

Sorry, hatte keinen Zugang, konnte ihre Frage deswegen nicht beantworten. Nach einer Operation können schon mal Schmerzen auftreten, dann sollte man sich überlegen, ob entweder die Schmerzbehandlung geändert werden muss oder ob vielleicht ein Nerv verletzt wurde. Was haben Sie weiter gemacht? Wenn Sie wollen lassen Sie es mich wissen.

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?