Durch Hypnose zum Nichtraucher werden: So funktioniert's

Mit dem Rauchen aufhören? Hypnose kann die Lösung sein (© fotoart-wallraf)

Studien an der Universität Tübingen fanden heraus, dass medizinische Hypnose bei der Nikotinentwöhnung sehr erfolgreich sein kann.

Ist Hypnose bei der Rauchentwöhnung wirksam?

Untersuchungen haben gezeigt, dass medizinische Hypnose auch bei vielen anderen Erkrankungen, psychoneurotischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten angezeigt ist.

In 200 kontrollierten Studien an 7000 Patienten konnte eine mehr als zufällige Wirksamkeit der Hypnosetherapie gezeigt werden.

So konnte die Effektivität der medizinischen Hypnose nicht nur bei der Rauchentwöhnung, sondern auch bei der Behandlung von Warzen, bei akuten und chronischen Schmerzen, Migräne, Phobien, Allergien, Übergewicht, Schlafstörungen, Bettnässen, Tinnitus und der Rehabilitation nach Schlaganfällen oder Herzinfarkten belegt werden. Auch bei Brustkrebs-Patienten ist eine längere Überlebensdauer nachgewiesen worden.

Was ist das Ziel der Behandlung?

Bei der Raucherentwöhnung durch medizinische Hypnose geht es darum, den Körper und die Seele zu entspannen. Ein Raucher meint, sich nur durch den Genuss von Nikotin entspannen zu können und lernt durch die Hypnose, dass es auch gesündere Möglichkeiten gibt,
von Problemen abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.

Die Entspannung stellt sich unter Anleitung des Therapeuten fast immer spontan ein. Dieser Zustand wird in der Hypnosetherapie "Trance" genannt.

In Trance werden Stressreaktionen ohne besondere Mühe abgebaut und nebenbei auch die Abwehrkraft gestärkt.

Wie kann ich mein Ziel mit Hypnose erreichen?

In diesem Zustand einer angenehmen Entspannung ist der Patient eher bereit, sich den positiven
Vorschlägen des Therapeuten über Verhaltens- oder Ernährungsänderungen anzuschließen.
Er kann über seine bisherige Bewältigung von Stress und Ärger nachdenken, aber auch darüber, wie und womit er sich zukünftig belohnt und wie er sich entspannen möchte. Dadurch werden spielerisch Such- und Lösungsprozesse eingeleitet, die dem Patienten vorher gar nicht bewusst waren.

In Trance hat der Patient mehr Möglichkeiten, sich bildlich vorzustellen, wie es in seiner Lunge aussieht und wie es aussehen wird, wenn er mit dem Rauchen aufgehört hat. Das Wesen der medizinischen Hypnose ist es also, die Kraft des eigenen Willens zu fördern und zu stärken.

Damit die medizinische Hypnose gelingt, ist auch das Vertrauen zum Therpeuten sehr wichtig.
Der Therapeut sollte auch eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung haben und eine Heilerlaubnis besitzen, also Heilpraktiker oder Arzt sein.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 10

Kommentare (1)

Ljubica B., 05.01.2018 - 19:33 Uhr

Bezahlt oder Teilweise auch Krankenkasse eine Hypnose für Rauchen Aufhören beim COPD erkrankte?

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?