winterdepressionen-was-hilft-lichttherapie

Lichtmangel lässt die Deutschen in den Wintermonaten leiden. Wer kennt es nicht: das Grau der dunklen Jahreszeit, die kurzen Tage, der wolkenverhangene Himmel sowie Nieselregen und kalte Nässe - all das drückt auf die Stimmung.

Mit der dunklen Jahreszeit beginnt für viele Menschen auch eine Phase der Niedergeschlagenheit bis hin zur Depression. Laut Umfragen klagen 20 - 30 % der Deutschen über Stimmungsschwankungen und schlechter Laune in den Wintermonaten. 2 - 5 % der Bevölkerung leiden außerdem jedes Jahr unter der saisonal-affektiven Störung, dem sogenannten Winterblues. Wie auch Sie von ärztlicher Hilfe profitieren können, verrät dieser Artikel.

Was ist  Winterblues?

Der Winterblues unterscheidet sich grundsätzlich von anderen Formen der Niedergeschlagenheit: Während Menschen mit einer klassischen Depression häufig keinen Appetit haben und unter Schlafstörungen leiden, haben Menschen mit Winterblues Hunger auf Süßes und wollen mehr schlafen.

Es handelt sich dabei um ein evolutionsbiologisches Erbe: Die Winterdepression ist der Winterschlaf des Menschen, ein Energiesparmodus, der evolutionär gesehen sinnvoll war, um den Winter zu überstehen. Ist es dunkel, wandelt der Körper das Glückshormon Serotonin in Melatonin um, ein Hormon, das müde macht und nachts für guten Schlaf sorgt. Wird es an trüben Wintertagen morgens nicht richtig hell und spielt sich das Leben vor allem im Haus ab, schüttet der Körper auch tagsüber das Schlafhormon aus – Betroffene sind deshalb träge und schlapp.

Der erhöhte Bedarf an Melatonin beeinflusst dabei auch die Konzentration des Neurotransmitters Serotonin, denn das Hormon unterdrückt Angstgefühle und vermittelt Gelassenheit und Ausgeglichenheit. Zudem steuert es das Hungergefühl: Sinkt der Serotoningehalt durch die Umwandlung zu Melatonin, schlägt das nicht nur auf die Stimmung, sondern führt auch zu unbändiger Lust auf Kohlenhydrate.

Wie der Wohnort die Stimmung beeinflusst

Wie sehr einen die Dunkelheit im Winter und Herbst belastet, hängt übrigens von der Veranlagung und den Lebensgewohnheiten ab. Und auch der Wohnort ist entscheidend für die Stimmung. In südlichen Ländern tritt der Winterblues deutlich seltener auf als bei unseren nordeuropäischen Nachbarn.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Auf der Netzhaut gibt es neben den herkömmlichen Photorezeptoren auch ein Photopigment namens Melanopsin, das auf sichtbares Blaulicht reagiert. Dieses Pigment ist mit der inneren Uhr im Gehirn verdrahtet und vermittelt, wie lang die Tage sind und welche Jahreszeit herrscht.

Zu wenig Blaulicht signalisiert also: „Jetzt ist Winter - Energie sparen!“ Durch spezielle Lampen mit einem hohen Blau-Anteil im Lichtspektrum und einer hohen Luxzahl bessern sich nach spätestens 10 Tagen die Symptome des Winterblues. So lösen übrigens auch die Skandinavier und Isländer das Problem der langen Dunkelheit in ihrer Heimat.

Auch der ‘IGeL-Monitor’, der die Risiken und Nutzen von IGeL-Leistungen kritisch hinterfragt, bewertet die Lichttherapie als positiv.

Kosten

Die gesetzlichen Krankenkassen kommen trotz vieler positiver Studien nicht für die Kosten der Lichttherapie auf. Betroffene werden deswegen mit Antidepressiva und Psychotherapie behandelt, was jedoch wesentlich teurer ist.

Die Kombi macht´s!

Eine Winterdepression sollte niemals mit Medikamenten behandelt werden! Vielmehr kann es sinnvoll sein, die Lichttherapie mit positiver Tiefensuggestion, Vitamin-Infusionen und gegebenenfalls Akupunktur zu ergänzen.

Die Erfahrung zeigt: Winterblues muss nicht sein!

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.