
Strahlendes Lächeln & Gesunde Zähne –Tipps für zu Hause
Gesunde Zähne bis ins hohe Alter – mit der perfekten häuslichen Mundhygiene muss das kein Traum bleiben. Jeder ist im Stande, seine Zähne zu Hause optimal zu pflegen. ...
Das Thema "Ölziehen" ist in aller Munde und wird als wiederentdeckte Methode für die Zahnpflege und zur Entgiftung in den Medien angepriesen. Doch was ist dran an der mystischen Tradition aus dem alten Indien?
Ölziehen (auch Ölkauen oder Ölsaugen genannt) ist trotz geheimnisvoller Aura im Grunde sehr simpel und benötigt nicht viel: Lediglich ein unraffiniertes Öl (z.B. Kokosöl, Sesamöl, Olivenöl oder Sonnenblumenöl) und etwas Zeit am Morgen sind hierfür notwendig.
Beim Ölziehen nimmt man 1 - 3 Teelöffel Öl in den Mund und bewegt die Flüssigkeit hin- und her. Es wird empfohlen, das Öl zwischen den Zähnen hindurchzuziehen und sicherzustellen, dass es sowohl Zähne als auch Zahnfleisch bedeckt. Die Anwendung dauert 1 - 20 Minuten - je nach Mentor.
In dieser Zeit soll das Öl Bakterien, Viren und Pilze abtöten sowie gefährliche Toxine aus dem Körper herausziehen. Anschließend soll das, nun mit Giftstoffen angereicherte Öl, ausgespuckt werden – schlucken Sie es keinesfalls herunter! Nach einer Meersalz-Mundspülung können Sie Ihre Zähne wie in der normalen Morgenroutine putzen. Danach sind Ihre Zähne im Bestfall giftfrei und rundum erneuert.
Ölziehen ist keine neue Erfindung, sondern ein uraltes, traditionelles Heilmittel. Es wird seit Jahrhunderten in Indien und Südasien praktiziert und gilt als holistische Methode nach Ayurveda-Prinzipien. Ölziehen soll die Zahngesundheit verbessern und verschiedene Krankheiten behandeln, die ihren Ursprung im Mund haben.
Der Methode werden eine ganze Reihe weiterer Nutzen nachgesagt: Von weißeren Zähnen über gesünderes Zahnfleisch bis zur ganzheitlichen Entgiftung gilt Ölziehen als Allheilmittel für die Gebrechen der modernen Welt. Außerdem heißt es, dass das Ölziehen einen Beitrag zur Schmerzlinderung und zur Heilung tödlicher Krankheiten leisten kann.
Derzeit handelt es sich dabei lediglich um Behauptungen und Annahmen, die mehr auf langjähriger Tradition als auf gesicherten Ergebnissen basieren.
Nun die gute Nachricht: Es wird vermutet, dass Ölziehen nicht schädlich ist und sogar historisch gesehen einen Sinn hat. Noch vor der Verfügbarkeit moderner Zahnpflegemethoden wurde der Mundraum mit Öl gewaschen. Denn allein durch die mechanische Reinigungswirkung der Flüssigkeit können Speisereste gelockert und gelöst werden; die Zähne werden somit sauberer.
Auch wenn an dieser Stelle gesagt werden muss, dass die heutige Verfügbarkeit von Zahnbürsten, Zahncremes und Zahnseide das Ölziehen veraltet erscheinen lässt - Ölziehen ist besser, als gar keine Zahnpflege zu betreiben. Im Gegensatz zu anderen Naturheilmitteln ist es außerdem günstiger und ungefährlicher.
Wenn Sie also fest an die positive Wirkung des Ölziehens glauben, dann spricht aus medizinischer Sicht nichts dagegen, es auszuprobieren. Achten Sie jedoch darauf, die klassische Zahnpflege nicht zu vernachlässigen, sondern sehen Sie Ölziehen als Ergänzung zu Ihrer bisherigen Zahnpflege-Routine.
Wir empfehlen, weiterhin auf die erprobte Vorgehensweise zu vertrauen:
Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.
Kommentare (3)
Also es gibt dazu auch verschiedene Studien, von denen jede einzelne die Wirkung bestätigt haben. In Indien wurde vor der Erfindung der Zahnbürste einfach ein Zweig vom Neem-Baum abgebrochen und dafür verwendet. Und wer rät heute noch zu fluoirid-haltigen Zahnpasten? Ich meide die wie die Pest ;-)
Das ist Ihre Meinung, aber nicht die weltweit übliche Lehrmeinung. Im übrigen gillt jeder so wie er mag.
Wunderbar ausführlicher Artikel über das Öl ziehen! Ich bin selber ein großer Fan vom Öl ziehen weil ich auch sehr penibel mit meiner Mundhygiene bin.