Es passiert regelmäßig, dass junge Erwachsene mit Hüftschmerzen und Einschränkungen in der Beweglichkeit unsere Praxis aufsuchen und wir bei ihnen dann nach eingehender Diagnostik eine Hüftdysplasie feststellen. Sowohl die Ursachen einer Hüftdysplasie wie auch die Möglichkeiten der Behandlung durch einen ...
Über eine Million künstliche Hüftgelenke werden weltweit pro Jahr eingesetzt. Hauptziele der Operation sind die Schmerzreduktion, das Wiedererlangen der Mobilität und die Verbesserung der Lebensqualität. Sex ist ein normaler und wichtiger Teil der menschlichen Natur, der körperliche, geistige und spirituelle ...
Vor einem geplanten künstlichen Hüftgelenk gibt es viele Fragen, die sich Patienten stellen. Diese Zusammenfassung gibt Ihnen einige Antworten, kann jedoch das Gespräch mit dem Arzt vor der Operation nicht ersetzen. Sie soll als Vorbereitung für das Gespräch dienen und dabei helfen, auf individuelle Punkte ...
Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko, dass Gelenke verschließen und Schmerzen bereiten. Das gilt auch für das Hüftgelenk. Doch die sogenannte Coxarthrose trifft zunehmend jüngere Menschen. Ursache können in diesen Fällen Übergewicht, ein Unfall, angeborene Fehlstellungen („Hüftgelenksdysplasie“), andauernd ...
Nicht nur im Profifußball löst kaum eine Verletzung so viel Wirbel aus wie die Schambeinentzündung. Aber wie erkennt man sie und was kann man tun, um Sie so gründlich wie möglich auszuheilen? Eine Schambeinentzündung ist oft ein Alptraum für einen Fußballspieler. Weil die Beschwerden oft monatelang bestehen ...
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat einst den chirurgischen Hüftersatz zur „besten Operation des Jahrhunderts“ gekürt. Der quälende Schmerz einer gesamten Generation von Menschen ist verschwunden, dank dem medizinischen Fortschritt. Dabei ist dieser Fortschritt in der Endoprothetik des Hüftgelenkes, also ...
Im Vergleich zu den meisten anderen Gelenken wurde das Hüftgelenk erst relativ spät für arthroskopische Operationstechniken „entdeckt“. Es handelt sich immer noch um eine relativ neue Technik. Mittels Hautinzisionen werden die Zugänge zum Gelenk für die Kamera und die Arbeitsinstrumente angelegt. Wenn ...
Es gibt angeborene oder erworbene Formvarianten der Hüfte, die zu einem mechanischen Konflikt zwischen dem Schenkelhals und dem Pfannenrand führen können. Dadurch können beispielsweise Knorpel oder Gelenklippe eingeklemmt werden. Häufig wird dies durch einen knöchernen Überstand am Schenkelhals verursacht. ...
Was tun, wenn eine ISG-Blockade chronisch wird, zu einem Beckenschiefstand führt und Übungen, Physiotherapie und Osteopathie nicht mehr wirklich überzeugen? Obwohl es sich so anfühlt, als ob sich das Kreuzbein und die Beckenschaufel in der Hüfte gegeneinander verschoben und verklemmt hätten, haben akute und ...
Um ein künstliches Hüftgelenk erfolgreich zu implantieren, ist nicht nur die Erfahrung des Operateurs, der Wille des Patienten zur Mitarbeit, die anatomischen und körperlichen Voraussetzungen des Patienten wichtig, sondern vor allem auch der Umgang mit der Muskulatur, der Kapsel und dem umgebenden Gewebe. ...
Wenn der Volksmund von einer gebrochenen Hüfte spricht, umfasst das eine Vielzahl von Krankheitsbildern. Während die Hüfte junger Patienten nur durch Hochrasanztraumen wie Verkehrsunfälle oder Stürze aus großer Höhe bricht, kann das beim alten Patienten bereits bei einem Bagatelltrauma wie dem Sturz aus dem ...
In Deutschland wurden letztes Jahr ca. 500.000 künstliche Gelenke implantiert; eine Zahl die während der letzten paar Jahre etwa konstant bleibt. Davon belief sich die Zahl von künstlichen Hüftgelenkoperationen auf etwa 300.000 pro Jahr. Von der Notwendigkeit eines künstlichen Gelenkersatzes können alle ...
Schmerzen in der Hüfte und im unteren Rücken wecken, wenn sie nur nachts und morgens auftreten, immer den Verdacht auf eine entzündliche rheumatische Ursache. Sie müssen unbedingt weiter abgeklärt und eventuell gezielt rheumatologisch behandelt werden. Mögliche Ursachen für diese nächtlichen und morgendlichen ...
Einklemmungen des Ischiasnervs im unteren Rücken können sowohl durch einen Bandscheibenvorfall wie auch durch einen Krampfanfall des Hüftmuskels hervorgerufen werden. Wenn der Nerv oder die Nervenwurzeln eingeklemmt sind, können äußerst intensive Ischias-Schmerzen, aber auch Kribbelgefühle und Lähmungen in ...
Besonders oft werden Rückenschmerzen durch ein blockiertes Kreuz-Darmbeingelenkgelenk im unteren Rücken ausgelöst. Über Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe bei Schmerzen des Iliosakralgelenks lesen Sie in diesem jameda Gesundheitsspecial. Das linke und rechte Iliosakralgelenk (ISG) stellen die bewegliche ...
Mit dem Beginn der Hüftchirurgie wurde eine Vielzahl von operativen Zugängen zum Hüftgelenk angewandt. Diese wurden seitdem immer wieder modifiziert und ergänzt. Seit Jahren werden diese bewährten Zugänge im Sinne eines muskelschonenden Vorgehens so abgewandelt, dass kaum Muskelschäden entstehen. Dies wird ...
Patienten mit beiderseitig fortgeschrittener Hüftarthrose stehen vor besonderen Herausforderungen. Werden beide Hüftgelenke nacheinander ersetzt, so müssen die Patienten mit langen Ausfallzeiten und einer langen Rehabilitationsphase rechnen. Nach der Operation der ersten Seite kommen die Patienten häufig noch ...
Im Wesentlichen werden Bewegungseinschränkungen mit oder ohne Schmerzen wahrgenommen. Es fällt beispielsweise immer schwerer Socken und Schuhe anzuziehen oder man kann nicht mehr lange stehen oder sitzen. Auch das Aufstehen aus dem Sitzen kann Probleme bereiten. ...
Hüftprobleme kommen eher bei Älteren vor, aber auch Kinder können darunter leiden. Manche Babys kommen mit einer verdrehten und verschobenen Hüfte auf die Welt, die ständig aus dem Gelenk springt und schmerzt. Lesen Sie hier, wie häufig Hüftgelenksdysplasien sind, wieso sie entstehen, wie man sie frühzeitig ...
Tauchen schmerzhafte Knoten an den Oberschenkeln auf, könnte eine Pannikulitis dahinterstecken. Lesen Sie alles über Symptome, Ursachen und Behandlungen. ...