Leistenbruch Teil 1: Ursachen und Symptome

© apops fotolia

Was ist ein Leistenbruch?
Ein Leistenbruch (Leistenhernie, Hernia inguinalis) ist eine Ausstülpung von Bauchfell (Peritoneum) in der Leiste. In dieser Ausstülpung (Bruchsack) kann sich Fettgewebe, Netz (Fettgewebe aus dem Bauchraum) und Darm befinden. Der Leistenbruch bildet sich beim Mann in einer Schwachstelle (Hesselbachsches Dreieck, innerer Leistenring, Faszia transversalis) in der Bauchwand der Leiste aus; die Bauchwand der Frau ist in diesem Bereich viel besser ausgebildet; deswegen haben auch weniger Frauen einen Leistenbruch.

Wie häufig ist ein Leistenbruch?
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 220.000 Leistenhernien operiert. Es sind etwa 4-mal so viele Männer wie Frauen betroffen. Die Zahlen sind im Wandel begriffen; zum einen hat sich die Diagnostik (Erkennen des Leistenbruches) verbessert; der Leistenbruch bei Frauen wird leicht übersehen, insbesondere, wenn man ohne Ultraschall untersucht.

Wie macht sich der Leistenbruch bemerkbar?
Der Leistenbruch kann Symptome (Beschwerden) machen, muss er aber nicht. Sobald sich in der Leiste eine Vorwölbung zeigt, ist dies ein Hinweis auf einen Leistenbruch, den auch der Patient sieht. Nicht jeder Leistenbruch macht eine Vorwölbung (okkulte Hernie – oft bei Frauen), insbesondere bei einer stärkeren Bauchwand bei Männern wird die Vorwölbung von außen nicht sichtbar sein und kann nur durch Ultraschall erkannt werden. Der Leistenbruch muss keine Schmerzen machen; Schmerzen treten oft dann auf, wenn ein Nerv, der von der Lendenwirbelsäule nach vorne zur Leiste, in den Oberschenkel bzw. den Genitalbereich zieht, in einem vorderen Teil der Bauchwand eingeklemmt ist (isolierte Nerveneinklemmung unabhängig von dem Bruchsack, nerve entrapment, Nervenengpass-Syndrom). Da kann es auch zu Ziehen in den Oberschenkel und in den Genitalbereich kommen. Ist eine Vorwölbung (prolabierender Bruchsack) erkennbar, stellt sich die Frage, ob man den Bruchsack noch zurückdrücken kann. Dies ist entscheidend zur Klärung, ob sofort eine Operation (Notfalloperation) erforderlich ist, oder ob man noch Zeit hat (Wahleingriff, Elektiveingriff). Im Fall eines eingeklemmten und strangulierten Darmes in dem Bruchsack (inkarzerierte Hernie) ist eine Operation innerhalb weniger Stunden lebensnotwendig, da der Darm bei nicht mehr vorhandener Durchblutung schwarz wird und abstirbt (nekrotisch) und dies eine Blutvergiftung (Sepsis) und Organausfall zur Folge haben kann. Die Notfalloperation hat immer ein höheres Risiko zu Komplikationen, z.B. Thrombose, Lungenembolie.

Was sind die Ursachen des Leistenbruches?
Der Leistenbruch kann angeboren sein, er kann durch Belastung der Leiste bei einer Bindegewebsschwäche erworben sein. Es gibt bestimmte Sportarten, die ein höheres Risiko für die Entstehung eines Leistenbruches haben: Fußball, Eishockey, Golf, Leichtathletik. Oft ist eine familiäre Veranlagung feststellbar, der Vater und/oder die Mutter und/oder Geschwister hatten auch schon einen Leistenbruch.

Muss man den Leistenbruch operieren?
Der Leistenbruch ist ein Defekt der Bauchwand, der sich nicht von selbst wieder verschließt. Eine Operation lässt sich daher in aller Regel nicht vermeiden.

Gibt es Alternativen zur operativen Therapie?
Nein! Der Leistengürtel, Bruchband, Bruchhose sind keine Alternative. Dies wurde von der Stiftung Warentest 2001 in einem Bericht mit der Überschrift „Die Angst der Männer vor dem Leistenbruch“ unmissverständlich klar gestellt. Das Bruchband kann durchaus zu einer Komplikation wie der Darminkarzeration führen.

Wann sollte operiert werden?
Sobald sicher ist, dass ein Leistenbruch vorliegt, sollte man nicht zu lange mit der Operation warten. Der Bruch wird nicht von selbst verschwinden. Es gibt eine Diskussion, ob man auch Leistenbrüche ohne Schmerzen operieren sollte. Leider ist es so, dass der Schmerz im Ablauf einer Erkrankung häufig ein spätes Symptom ist, das heißt, dass dann unter nicht mehr so günstigen Umständen operiert werden kann, wie in einem schmerz- und entzündungsfreien Zustand. Durch Belastung des Bruchsackes kommt es immer wieder zu Reibung und entzündlichen Veränderungen, insbesondere bei Bewegung. Dies macht sich während des Freilegens des Bruchsackes beim Operieren bemerkbar. In jedem Fall muss sofort operiert werden, sobald Anzeichen eines strangulierten und eingeklemmten Darmes (inkarzerierte Hernie) vorliegen. Hier spricht man von einer vitalen Indikation, das heißt, um das Leben des Patienten zu schützen. Ein weiterer Aspekt ist, dass durch zunehmende Belastung die Bauchwand nachgibt und der Bruchsack sich bis ins Scrotum (Hodensack) ausdehnen kann.

Hier geht es zum zweiten Teil des Artikels. 

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 94

Kommentare (18)

Onur M., 07.01.2019 - 21:46 Uhr

Sehr geehrter Herr Prof. Holzheimer, ich wurde vor ca. einem Monat laparoskopisch an der Leiste operiert und es wurde ein Netz eingelegt (nicht fixiert). Ich habe mich relativ schnell erholt und war nach ca. 2 Wochen nahezu beschwerdefrei und habe mich sehr gut gefühlt. Seit etwa einer Woche habe ich wieder ein Brennen und Ziehen in der gleichen Leistengegend, was auch in den Oberschenkeln und den Hodensack ausstrahlt. Beim Laufen lassen die Schmerzen nach. Kann hier ein erneuter Bruch vorliegen bzw. kann in der Zwischenzeit mit dem Netz etwas passiert sein? Vielen Dank.

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 30.03.2019

kann auch sein, dass die Schmerzursache noch besteht? Rate zu einer Untersuchung.

Ursula S., 02.08.2017 - 20:01 Uhr

Nach zwei Lungenembolien will mich kein Chirurg operieren. Ich habe einen Leistenbruch. Was kann ich machen?

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 05.09.2017

Die Frage ist berechtigt aber nicht einfach zu beantworten, da ich keine Kenntnis Ihrer Befunde habe und Sie untersuchen müsste. Wenn Sie tatsächlich so gefährdet sind, dann wäre es sinnvoll sich in einem Krankenhaus der Maximalversorgung, also mit Kardiologie, Intensivstation, Gefässchirurgen behandeln zu lassen.

Steffen, 20.12.2016 - 16:45 Uhr

Ich bin vor 14 Tagen an einem Leistenbruch mit Netz operiert worden und habe immer noch heftige Schmerzen im Schambereich. Der ganze Bereich ist außerdem noch entzündet und sieht aus wie rohes Fleisch. Die Narbe ist ok, der Arzt sagt, dass das dauern kann. Ich habe jedoch auch kein Gefühl an dieser Stelle. Ist das normal?

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 01.06.2017

Leider habe ich erst seit ein paar Tagen wieder Zugang - konnte daher Ihre Frage nicht beantworten. Heftige Schmerzen im Schambereich - kann eine Verletzung eines Nerven sein oder Naht im Schambein. Dazu müsste man wissen nach welchem Verfahren Sie operiert wurden. Laparoskopisch oder offen? Wenn Sie wollen, können Sie mir schreiben was da passierte.

Stefan, 10.10.2016 - 15:31 Uhr

Hallo, ich verspüre beim Sitzen im LKW einen unangenehmen Druck in der Leiste. Was könnte das sein?

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 01.06.2017

Tut mir leid, ich hatte keinen Zugang - konnte daher die Frage auch nicht sehen. Druck in der Leiste - Leistenbruch - Nerveneinklemmung - Weichteilveränderungen (z.B. Lipom) - sollte man mit Ultraschall untersuchen.

Jessy, 05.01.2016 - 00:53 Uhr

Hallo, ich habe ein Ei, unten links, kurz vor der Leiste . Gestern war ich beim Chirurgen. Er denkt auch, dass es ein Leistenbruch ist, oder ein Bluterguss. Können Sie mir weiterhelfen? Was kann das sein?

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 01.06.2017

Sorry konnte die Frage wegen fehlendem Zugang nicht sehen. Ultraschalluntersuchung wurde hoffentlich gemacht. Was kam dabei heraus?

Siggi, 13.07.2014 - 17:12 Uhr

Ich habe leichtes Brennen u.Ziehen Links in der Leiste,nicht in der Bauchwand,diereckt in der Leiste.

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 14.07.2014

Das muss nicht ein Leistenbruch sein, kann ein Leistenbruch sein. Weitere Ursachen könnten sein Gefässveränderungen, Nervenveränderungen, Muskelzerrung, Sehnenansatzveränderungen, Lymphknotenveränderung. Ich empfehle zunächst Ihren Hausarzt aufzusuchen. Eine Ultraschalluntersuchung hilft meist weiter; Ihr Hausarzt kann Sie dann zu einem Orthopäden oder Chirurgen weiter schicken, damit durch Untersuchung und Ultraschall eine genauere Diagnose gestellt werden aknn.

Waldemar, 05.07.2014 - 16:20 Uhr

Kann mann mit Leistenbruch auf die Baustelle arbeiten?

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 14.07.2014

Das hängt von der Beschaffenheit des Leistenbruches ab, welche Beschwerden macht der Leistenbruch, wie ist die Umgebung, hat schon eine größere Veränderung des Leistenkanals und der Bauchwandwand stattgefunden. Sie sollten den leistenbruch baldmöglichst von Ihrem Hausarzt ansehen lassen und sich dann zu einem Spezialisten überweisen lassen.

Elke, 22.06.2014 - 02:00 Uhr

Was bitte ist folgendes,wenn man das Gefühl hat,an oberen Oberschenkel wie ein Messer zwischen den Knochen zu haben,und zeitweise nicht mehr laufen kann ? Welcher Körperteil ist das,wie nennt sich das !Vielen lieben Dank Ihnen,Elke

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 02.07.2014

Ihre Beschreibung deutet auf eine Veränderung an Nerven hin. Sie sollten unverzüglich einen Spezialisten für Leistenschmerzen aufsuchen. Es sollte eine Ultraschalluntersuchung gemacht werden. Gehen Sie zu Ihrem Hausarzt, damit der Ihnen sagen kann wohin.

K, 06.05.2014 - 15:27 Uhr

Hallo und einen schönen Tag, ich habe neulich eine Wölbung im unteren Bereich des Bauches auf der rechten Seite entdeckt. Das ist -denke ich- ein Leistenbruch. Frage: Welchen Facharzt soll ich in diesem Fall aufsuchen? mit freundlichen Grüßen K

Antwort von Prof. Dr. med. Rene Holzheimer, verfasst am 07.05.2014

Eine Wölbung im unteren Bereich des Bauches kann ein Leistenbruch sein - kann aber auch andere Ursachen haben. Sie sollten das bald durch einen Facharzt für Chirurgie mit Spezialisierung auf Leistenbruch abklären lassen. Ich empfehle dies aber mit Ihrem Hausarzt abzustimmen, für den Fall,. dass es doch etwas anderes ist. Auf meiner Website finden Sie Hinweise auf andere mögliche Erkrankungen - ww.praxisklinik-sauerlach.de MfG RH

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?