Artikel 15/06/2019

Frauen und Suchterkrankungen: Ursachen, Risiken & 3 Säulen zur Bewältigung

Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Ernährungsmediziner
Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Ernährungsmediziner
frauen-und-abhaengigkeitserkrankungen

Die Zahl der suchtkranken Frauen nimmt seit Jahren stetig zu. Auch heute noch sind die Lebensbedingungen vieler Frauen auf Abhängigkeiten aufgebaut. Sie sind von der Familie, Ehemann oder den Kindern, einem geringen Verdienst oder Chancen bei der Ausbildungs- und Berufswahl, Einstellungen und Beförderung benachteiligt. Auch heute noch trägt die Frau meist die Hauptverantwortung der Erziehungsarbeit mit dem Verzicht auf eine eigene Karriere.

Wie wirkt sich Sucht bei Frauen aus?

Ihr Suchtmittelkonsum stellt sich deutlich anders dar als bei den Männern: Frauen neigen zu einer sogenannten „stillen Sucht“. Sie konsumieren heimlich, verborgen und unspektakulär. Beim Outen von Suchtmittelkonsum in ihrem Umfeld stoßen sie schneller auf Verachtung, Ablehnung sowie eine geringere Unterstützung bei der psychiatrischen Versorgung.

Weiterhin ist bei suchtkranken Frauen auffallend, dass sie wesentlich schneller sozial absteigen, ihre Selbstfürsorge vernachlässigen und deutlich mehr an psychophysischen Erkrankungen leiden.

Welche erhöhten Risiken haben an Sucht erkrankte Frauen?

Beim Konsum von Alkohol ist medizinisch nachgewiesen, dass Frauen aufgrund ihres Stoffwechsels Alkohol nicht gut abbauen können. Sie werden dadurch rascher krank und schneller abhängig. Eine Alkoholerkrankung zieht eine Reihe von anderen Krankheiten nach sich.

Das Brustkrebsrisiko ist bei alkoholabhängigen Frauen deutlich erhöht. Auch bei geringerem Alkoholkonsum ist eine Leberzirrhose bei Frauen zweifach höher als bei Männern. Hinzu kommen AngsterkrankungenEssstörungen und seelische Erkrankungen. Obwohl Frauen bei gesundheitlichen Problemen schneller den Arzt aufsuchen, verheimlichen sie jedoch lange die eigentlichen Gründe ihrer Beschwerden, wenn es um Suchtstoffe geht.

Häufig wird eine Suchterkrankung erst diagnostiziert, wenn schon schwere körperliche Folgeerkrankungen eingetreten sind. Frauen finden seltener den Weg in eine Therapie. Dort könnte jedoch der soziale Druck von ihren Schultern genommen werden.

Welche Frauen sind besonders häufig von Sucht betroffen?

Als Risikogruppe gelten Frauen, die in ihrer Kindheit sexuellen Missbrauch oder Gewalt erfahren mussten. Sie sind besonders gefährdet für Suchterkrankungen. Zudem sind Ehemänner und Partner mit einer Suchterkrankung nicht nur eine familiäre Belastung. Sie erhöhen auch für die Ehefrau das Risiko, eine Suchterkrankung zu entwickeln. Eine neue aktuelle Gefährdung besteht für Frauen, die in klassischen Männerberufen arbeiten. Der Druck, sich an männliches Verhalten anzupassen, z. B. bei Geschäftsessen, sowie Stress und seelische Belastung, machen den Griff zur Droge leichter.

Im Kontext der Arbeitswelt können sich aber z. B. auch Doppelbelastungen in der traditionellen Rolle mit Familie und Kindern suchtbahnend auswirken. Die heutige Weiblichkeitskonstruktion ist geprägt von der Teilhabe der Frau an materiellem und immateriellem Erfolg. Dadurch gehen Freiräume und die gesundheitsschützenden weiblichen Eigenschaften verloren. Mit der zunehmenden Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbereichen hat sich auch die Suchterkrankung bei Frauen ausgebreitet. Frauen konsumieren heute mehr Substanzen und üben männliche Formen des Konsums.

Sie bleiben sich selbst überlassen und fallen daher öfter der Medikamentenabhängigkeit zum Opfer.

Als klassische psychosoziale Risikofaktoren des weiblichen Geschlechtes gelten

  • erlernte Leugnung eigener Bedürfnisse und Wünsche zugunsten anderer
  • Verständnis für andere
  • Anspruchslosigkeit und Passivität mit den Folgen von mangelnder Einfluss- und Ohnmachtserfahrungen

Drei Säulen, um den gesellschaftlichen Kontext suchtfrei bestehen zu können

1. Ein starkes Selbst

  • Selbstachtung: Einverstanden sein mit sich selbst
  • Handlungskompetenz: Wie umsetzen, was man sich vorgenommen hat
  • Selbstdistanz: Bitte Abstand halten
  • Selbsttäuschung: Sich selbst in ein mildes Licht rücken
  • Selbstgespräche: Öfter mal auf sich selbst hören

2. Den Alltag bewältigen

Diese Hektik, dieser Stress, diese langen To-do-Listen! Wo steht einem nur der Kopf? Die Suchtgefahr ist groß. Doch sie lässt sich reduzieren, wenn wir uns in Kompetenzen schulen, die uns bei der Bewältigung des ganz normalen Alltagschaos helfen können.

  • Stresskompetenz: ‘Ich schaffe das schon!’
  • Konfliktkompetenz: Sich den Problemen stellen
  • Entscheidungskompetenz: Nicht zu viel auf einmal!
  • Medienkompetenz: Entspannter Umgang mit den neuen Medien
  • Zeitkompetenz: Zeit ist an meiner Seite.

3. Standhalten

  • Risikokompetenz: Mit Unsicherheit sicher leben können
  • Rückzugskompetenz: Allein sein als Schlüssel zur Selbsterkenntnis
  • Skeptisches Denken: ‘Zweifeln ist fruchtbar’
  • Durchsetzungskompetenz: Klein beigeben ist keine Lösung!
  • Gefühlskompetenz: Der intelligente Umgang mit Gefühlen
  • Selbstschutz: Gewohnheitsspirale verlassen

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.