Dauerhafter Stress: Symptome erkennen und ganzheitlich behandeln

Stress macht sich in unterschiedlichen Symptomen bemerkbar. So können Sie ihn abbauen! (© GlobalStock - iStock)

Es gibt Menschen, die ganz entspannt mit Druck und Stress umgehen können. Was ist ihr Geheimnis?

Kaum zu glauben, aber wahr: Der Begriff Stress wurde erst in den 1930er Jahren geprägt. Inzwischen zählt Stress zu einer der Volkskrankheiten. Haben wir tatsächlich mehr Stress als
frühere Generationen? Stressen wir uns selbst?


Stress ist sehr individuell

Unangenehme oder bedrohliche Situationen, Enttäuschungen, Versagensängste, Leistungsdruck oder Unsicherheit erleben Menschen sehr unterschiedlich. Vergleichen Sie sich nie mit anderen. Was für Sie negativer Stress ist, kann für andere beflügelnd sein.

Auch ein völlig stressfreies Leben ist nicht gesund! Positiver Stress kann die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit unseres Körpers erhöhen. Dadurch erhält man positive Motivitation, die Produktivität und Kreativität steigert. Wenn Stresssituationen jedoch zu häufig auftreten und kein körperlicher Ausgleich möglich ist, sprechen wir von negativem Stress.

Negativer Stress belastet auf Dauer den Körper in vielen Bereichen. Zuerst leidet die Seele, dann kann es zur Übersäuerung und einer Verschlackung der Organe und Blutgefäße mit einem erhöhten Risiko z.B. für Gefäßschäden, Herzkreislauferkrankungen, Magengeschwüre und Übergewicht kommen.

Welche Symptome kann Stress auslösen?

Häufige Folgen und Auswirkungen sind


Wie gelingt Stressprävention auf Dauer?

Ein ganzheitlicher Ansatz ist unabdingbar, da der Mensch mehr als die Summe aller Teile ist.

Als Erstes muss eine Standortbestimmung und eine ausführliche Anamnese durchgeführt werden.
Sie beinhalten Professionelle Beratung, Betreuung, Ermutigung und vor allem Zeit für das vertrauliche Gespräch.

Der Weg zur Gesundheit besteht darin, die Ursachen zu erforschen, zu verändern und ausschalten, Widerstandskraft zu entwickeln und die Zellen auf Vordermann zu bringen. Auf körperlicher Ebene kann eine Entsäuerung, Entschlackung, Entgiftung und Entfettung eingeleitet werden.

Möglichkeiten der ganzheitlichen Therapie:

  • Vital- und Aufbaukuren
  • Entgiftungsbehandlung
  • Symbioselenkung im Darm
  • Ernährungsberatung
  • Homöopathie
  • Phytotherapie
  • Orthomolekulare Medizin
  • Anthroposophische Medizin
  • Einreibungen mit ätherischen Ölen
  • Wickel und Auflagen

Gesundheit ist immer individuell und kann nicht standardisiert werden.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 38

Kommentare (2)

Eva G., 18.10.2018 - 09:35 Uhr

Erfreulich klar und knapp. Es ist immer wieder gut, auch teilweise bekannte Zusammenhänge und Fakten in sein Bewusstsein zu nehmen. Wie man weiß...Wiederholung ist Festigung.

Antwort von Cornelia Weninger-Wurm, verfasst am 19.10.2018

Herzlichen Dank für Ihre freundlichen Zeilen!

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?